URI: 
       # taz.de -- SPD vor Landesparteitag: Müller warnt vor Volksbegehren
       
       > Der Regierungschef lobt seine SPD als einzigen Regierungspartner, der für
       > Interessenausgleich stehe, und sieht Annäherung mit der Deutsche Wohnen.
       
   IMG Bild: Hier als Pappmaske, in echt im Gespräch mit Regierungschef Müller: Deutsche-Wohnen-Chef Zahn
       
       Regierungschef Michael Müller, zugleich SPD-Landeschef, sieht in der
       rot-rot-grünen Koalition allein seine Partei an einem Kompromiss beim Thema
       Wohnen interessiert. „Wenigstens eine Regierungspartei muss auch für einen
       Interessenausgleich stehen“, sagte Müller am Dienstag, als er Journalisten
       von einem Gespräch mit dem Chef des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen,
       Michael Zahn, berichtete.
       
       Dieses Treffen sei „ein konstruktiver Auftakt zu weiteren Gesprächen“
       gewesen. Mit Blick auf das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“
       und den SPD-Landesparteitag am Samstag, wo vor allem die Jusos Enteignungen
       befürworten, warnte Müller vor „irgendwelchen Schnellschüssen“.
       
       Beim Parteitag fordert die SPD-Nachwuchsorganisation in [1][Antrag
       70/I/2019] der umfangreichen Tagesordnung ein „Bekenntnis der
       Sozialdemokratie zur Enteignung unter angemessener Entschädigung als
       möglichen Eingriff in den Wohnungsmarkt“ und Unterstützung für die
       Volksbegehren-Initiative. Die strebt die Enteignung großer Unternehmen an,
       die in Berlin mehr als 3.000 Wohnungen besitzen, und will eine Woche nach
       dem SPD-Parteitag damit beginnen, Unterstützerunterschriften zu sammeln.
       
       Müller hingegen machte schon im Februar klar, dass er das Volksbegehren und
       Enteignung ablehnt. „Das ist nicht mein Weg und nicht meine Politik.
       Diskussionen wie diese helfen den Mieterinnen und Mietern jetzt überhaupt
       nicht“, [2][sagte Müller in einem FAZ-Interview.] 
       
       Dass die SPD ihm offensichtlich nicht geschlossen auf seinem Weg folgt, ist
       für ihn kein Zeichen für fehlenden Rückhalt. Es zeige vielmehr, „dass die
       SPD eine muntere Partei ist, die sehr sensibel die Stimmung in der Stadt
       aufnimmt“, sagte er am Dienstag. Aus Müllers Sicht ist die SPD „überhaupt
       nicht unter irgendwelchem Zeitdruck“, sich festzulegen.
       
       In seinem Gespräch mit Deutsche-Wohnen-Chef Zahn sah Müller Bewegung bei
       dem viel kritisierten Wohnungsunternehmen: „Beide Seiten haben Interesse,
       weiter miteinander zu sprechen und zu Ergebnissen zu kommen.“ Der
       Regierungschef drängt grundsätzlich auf Kooperation mit privaten
       Unternehmen, die auch eine gesellschaftliche Verantwortung hätten: Allein
       mit den landeseigenen Gesellschaften schaffe man nicht die angestrebte Zahl
       neuer Wohnungen.
       
       Damit liegt Müller auf einer Linie mit Unternehmenschef Zahn, nach dessen
       Worten die Deutsche Wohnen 5 Prozent ihrer Neuvermietungen für soziale
       Zwecke reserviert. „Ohne Private wird der Neubau nicht funktionieren“,
       äußerte sich Zahn am Dienstag, „wir brauchen kommunales Eigentum, wir
       brauchen Genossenschaften. Und wir brauchen private Investoren.“ Dieses
       Zusammenspiel habe sich bewährt und sei heute gefragter denn je. Der
       Sprecher des Enteignungs-Volksbegehrens hingegen, Rouzbeh Taheri, sagte in
       einem am selben Tag veröffentlichten Streitgespräch beim Tagesspiegel:
       „Investoren wie die Deutsche Wohnen möchte ich gerne vergrätzen.“
       
       26 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://parteitag.spd-berlin.de/app/uploads/pdf/I_2019//Antrag-70I2019-Unser-Umgang-mit-dem-Volksentscheid.pdf
   DIR [2] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/berlins-buergermeister-gegen-enteignungen-16046170.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Michael Müller
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Die Linke Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Europawahl in Berlin: Grüner wird’s nicht!?
       
       Die Grünen schneiden mit rund 28 Prozent doppelt so stark ab wie die im
       Senat führende SPD. Das wird die Kräfteverhältnisse verschieben.
       
   DIR Mietenpolitik in Berlin: Auch Grünen-Fraktion für Enteignung
       
       Keine Angst vor miesem Rating: Die Grünen im Parlament sehen in dem
       Volksbegehren gegen Deutsche Wohnen & Co. „eine große Chance“.
       
   DIR Enteignung von Wohnungsunternehmen: Immobilienlobby wehrt sich
       
       Ein vom Wirtschaftsverband beauftragtes Gutachten hält die von einer
       Initiative angestrebte Enteignung von Immobilienkonzernen für
       verfassungswidrig.
       
   DIR Mietenpolitik der Linkspartei: Enteignungen schön geredet
       
       Die Linke macht es sich mit ihrer Unterstützung für das Volksbegehren
       „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ zu einfach – leider.