URI: 
       # taz.de -- Sächsisch-Trainerin über Vorurteile gegen Ostler: „Görbor, Körper, andiaudoridär“
       
       > Es ist unfair, Sächsisch noch immer nur mit DDR und Stasi in Verbindung
       > zu bringen. Denn die Sachsen verstehen sich vor allem aufs Herz, sagt
       > Annekatrin Michler.
       
   IMG Bild: Die Abwertung des Sächsischen sei auch eine Abwertung der Ostdeutschen, sagt Sächsisch-Trainerin Michler. – Blick auf Dresden
       
       taz: Frau Michler, Sie sind Kommunikationstrainerin und haben Darstellern
       aus dem Udo-Lindenberg-Musical „Hinterm Horizont“ Sächsisch beigebracht.
       Wie wird man eigentlich Sächsisch-Trainerin? 
       
       Annekatrin Michler: Aufhänger für die Zusammenarbeit war, dass ich vor drei
       Jahren für westdeutsche Studenten im Erstsemester an der Leipziger
       Universität einen Sächsisch-Kurs gegeben habe. Daraufhin wurde ich
       angefragt. Ich war total begeistert, dass Sächsisch bei dem Musical
       gebraucht wird.
       
       Weil der sächsische Dialekt normalerweise verspottet wird? 
       
       Ja, und im Normalfall wird sehr schlecht imitiert. Ich muss aber auch
       sagen, dass ich erst gar nicht zusagen wollte, als ich das Textbuch bekam
       und sah, dass die Stasileute Sachsen sind.
       
       Warum nicht? 
       
       Das geht doch nicht, dass die Sachsen immer auch noch die Stasileute sind!
       
       Warum haben Sie den Auftrag dann doch angenommen? 
       
       Angriff nach vorn, hingehen und gucken, was ist. Die Macher des Musicals
       haben das gut karikiert und es ist nicht diese Verdämlichung, die ich sonst
       kenne.
       
       Kann man einem Nichtsachsen überhaupt Sächsisch beibringen? 
       
       Soll ich ehrlich antworten?
       
       Natürlich. 
       
       Das geht nicht. Irgendwie fehlt da ä Musgel im Giefer.
       
       Wie haben Sie das Problem gelöst? 
       
       Mit jeder Sächsisch-Coach-Stunde habe ich gemerkt, dass ich mit den
       Darstellern anders arbeiten muss als mit den Leuten, die ich sonst als
       Teamcoach habe. Es ging für mich nicht darum, ihnen beizubringen, wie man
       de Wogahle un Gonsonanden ausspricht. Un ährlich: Mir Sachsen wollen gar
       nich gobiert werden, da sind wir inzwischen bissel empfindlich.
       
       Warum? 
       
       Der Sachse gilt ja als der Ossi schlechthin. Als jammernd, negativ denkend
       und in die DDR verliebt, wird er immer wieder in dieses Klischee geschoben.
       Sie können mir glauben: Viele im Osten verbliebene Sachsen haben sich auch
       25 Jahre nach der Wiedervereinigung von den Abwertungen nach der Wende
       nicht ganz erholt.
       
       Wie erklären Sie das? 
       
       In Sachsen besiegen de Weechen, die Weichen, de Harten. Die Konsonanten P,
       T, K gibt es nicht, wir sprechen das weich als Beh, Deh und Gah aus. Dazu
       muss man den Kopf runternehmen, bissel entspannt stehen, sonst genn de
       Gonsonanden nich rausgullern. Diese Körperhaltung hat eine Wirkung und wird
       bewertet – als weich und schwach.
       
       Aber um in Kontakt zu anderen Menschen zu treten, um diese Menschen zu
       würdigen, ihnen Raum zu geben, ist gerade das sächsische Verhalten sehr
       gut, weil wir Sachsen stark auf der Beziehungsebene agieren. Wir sächseln
       auch nicht die ganze Zeit. Aber wir haben zum Teil eine sehr vernuschelte
       Aussprache, daran habe ich auch mit den Darstellern gearbeitet.
       
       Was haben Sie den Schauspielern überhaupt beibringen können? 
       
       Das Verhalten der Sachsen zu lernen. Ich erkläre das mal an einem Beispiel:
       In einer Szene des Musicals kommt ein Darsteller sehr schnell in den Raum
       rein, stürzt auf jemanden zu und guckt die Leute nicht an. Wenn der Sachse
       irgendwo hin kommt, nimmt er sich Zeit. Er stellt sich erst einmal hin,
       guckt sich der Reihe nach die Leute an und tätschelt die noch ein bisschen
       am Oberarm.
       
       Der Westdeutsche breitet sich im Raum aus, der Sachse in der Zeit. Daran
       haben wir gearbeitet. Oder: Die Darsteller haben sich fast den Mund
       verbogen, um Sächsisch zu sprechen. Wir haben dann aber gesagt: Sprecht
       hochdeutsch und knallt ab und an ein sächsisches Wort dazwischen. Görbor,
       Körper, andiaudoridär. Das sticht dann klar als Sächsisch raus. Konsequent
       wird auch un statt und gesagt.
       
       Wie tickt der Sachse denn so? 
       
       Wir Sachsen mit DDR-Hintergrund sind osteuropäisch und sozialistisch
       sozialisiert. Bei uns ging es theoretisch um die Gemeinschaft, im Westen
       ging es um den Einzelnen. Wir Sachsen brauchen länger, um eine Beziehung
       einzugehen, dafür hält das dann ooch. Und die Sachsen sind neugierig. Sie
       geben dem Gegenüber Raum und Gelegenheit, sich zu produzieren. In der
       heutigen auf Präsenz, Geschwindigkeit und Perfektionismus gebürsteten
       Gesellschaft wird das schnell als schwach gewertet. Es gibt aber
       Situationen, da muss ooch der Sachse mal bisschen gutes Selbstmarketing
       machen.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Man muss sich auch mal überwinden zu sagen, ja, ich leiste eine gute
       Arbeit. Da hat der Sachse, der Ostdeutsche, noch ein bisschen was zu tun.
       Der Westdeutsche ist eher amerikanisch sozialisiert. Er kommt gleich zur
       Sache. Somit wird er vom Sachsen schnell als Selbstdarsteller und Egoist
       gewertet, als einer, der nur auf die Kacke haut. Es geht in der Begegnung
       von Menschen immer auch um Status, und da hat der Sachse, der Ostdeutsche,
       die Last der immer wiederkehrenden Abwertung zu tragen.
       
       Fehlt es denn dem Sachsen an Selbstbewusstsein? 
       
       Auf keinen Fall. Der Sachse hat Selbstbewusstsein, nur eben manchmal
       heemtüksch. Es kann passieren, dass sich der Ostdeutsche hinstellt und die
       Auf-die-Kacke-Hauer ebenfalls abwertet und dann sozusagen von hinten durch
       die Brust einen gucken lässt. Ich glaube, das ist eine Art Hochmut und auch
       eine Form des Selbstbewusstseins, sich scheinbar klein zu machen und
       dadurch zu erhöhen. Mir Sachsen, mir sinn helle, das weiß de ganze Welt, un
       sinn mer mal nich helle, dann ham se sich verstellt.
       
       Was hat das Sächsische, was das Hochdeutsche nicht hat? 
       
       Ich würde so fragen: Was hat der Dialekt, was das Hochdeutsche nicht hat?
       Dialekt kommt aus dem Herzen und ist nicht auf Wirkung aus. Der ist einfach
       da, sehr authentisch und teilweise mit einem naiven Auftreten verbunden.
       Einfach so daherquasseln, wie es ämd so gomm dud. Das Hochdeutsche dagegen
       ist kontrollierter, mehr vom Verstand her.
       
       Bei Sach- und Beziehungsebenen in der Kommunikation ist der Dialekt eher
       die Beziehungsebene und das Hochdeutsche die Sachebene. Die Menschen werden
       immer kontrollierter, und gerade viele junge Leute wollen keinen Dialekt
       mehr sprechen und versuchen, das Herz ein bisschen auszuschalten und immer
       perfekter zu werden. Die Welt braucht aber Herz und Verstand.
       
       Warum hat der sächsische Dialekt dieses Endlosstigma der Blöden und
       Bekloppten? 
       
       Die nach wie vor gesellschaftliche Abwertung der DDR besagt: Die waren doch
       alle bissel bescheuert, wie konnte man sich das gefallen lassen? Am
       Sachsen, der von den Ostdeutschen als der lauteste heraussticht, bleibt das
       hängen. Die Abwertung des Sächsischen ist auch eine Abwertung der
       Ostdeutschen und deren Geschichte. Wir sind aber auch starke und
       selbstbewusste Persönlichkeiten und nicht immer nur ideologisiert worden.
       
       Wenn gesamtgesellschaftlich der Ostdeutsche nur in Verbindung mit Unrecht,
       Diktatur, Stasi, Folter, Schießen und Denunzieren wahrgenommen wird, dann
       ist er beschädigt und damit ist es auch der Sachse. Ein weiterer Grund,
       dass Sächsisch so unbeliebt ist, könnte mit der prägnanten negativen
       Erfahrung vieler Westdeutscher zu tun haben, wenn sie in die DDR eingereist
       sind. Dabei ist der Sachse am nachhaltigsten im Gehirn.
       
       Was können Sie denn nur auf Sächsisch so genau auf den Punkt bringen, wie
       Sie es im Hochdeutschen niemals könnten? 
       
       Mein Ansatz ist, Kernbotschaften klar und knapp in Hochdeutsch zu bringen.
       Das kann auf der anderen Seite Emotionen, Verschließen, sogar Bestürzung
       auslösen. Wenn ich sehe, dass der andere geflasht ist, wie man heute so
       schön sagt, dann ist Sächsisch eine wunderbare Methode, den anderen auf der
       Beziehungsebene wieder einzuholen. Jetzt guggen se nich so. Sie warn äschd
       tapfer.
       
       9 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Bollwahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Vorurteile
   DIR Kommunikation
   DIR DDR
   DIR Sachsen
   DIR Stasi
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Dialekt
   DIR DDR
   DIR Wende
   DIR DDR
   DIR DDR
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Leipzig
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte DDR und Linke: Der flatterhafte Unrechtsstaat
       
       Die Linkspartei soll als Klub von DDR-Nostalgikern vorgeführt werden. Was
       die Regierung behauptet, sollte mit Skepsis betrachtet werden.
       
   DIR Kindheitserleben nach der Wende: Wir sind die Wossis
       
       Luise Strothmanns Eltern zogen nach der Wende von Osnabrück in die Weite
       Mecklenburgs. Philipp Brandstädters Mutter ging von Gera in den Westen.
       Zwei Erinnerungen.
       
   DIR DDR-Autor Scherzer über Haltung: „Ich bin wohl doch Sozialist“
       
       Der Schriftsteller Landolf Scherzer gab in seinen Reportagen Einblicke in
       die bröckelnde DDR. Ihr Ende aber sah er bis zum 9. November nicht kommen.
       
   DIR Strukturwandel in Ostdeutschland: Auferstehung mit Ruinen
       
       In Zeitz, der Stadt des Maschinenbaus, der Kinderwagen und Klaviere, hat
       die Deindustrialisierung gewütet. Doch es gibt erste Zeichen der Erholung.
       
   DIR Konfliktort Eisenhüttenstadt: Es war einmal die Zukunft
       
       Eisenhüttenstadt war mal DDR-Utopie. Heute dominiert der Frust über ein
       Asylbewerberheim. Die Stadt radikalisiert sich.
       
   DIR Studieren in Ostdeutschland: Streichen und Hoffen
       
       Jeden zehnten Studierenden zieht es nach Sachsen, Sachsen-Anhalt oder
       Thüringen. Doch die Hochschulen müssen sparen.
       
   DIR Wahlerfolg der AfD: Ein stummer Schrei nach Liebe
       
       Die AfD weiß genau, wo beim Ostdeutschen die Angst sitzt. Sie weiß, wo er
       gestreichelt werden will. Dafür haben die Wähler die Partei belohnt.