URI: 
       # taz.de -- Sardinen-Gründer über neuen Protest: „Den Kampf um die Zahlen gewinnen“
       
       > „Wir sind mehr“ auf Italienisch: Ur-Sardine Andrea Garreffa möchte Matteo
       > Salvinis Lügen etwas entgegen setzen.
       
   IMG Bild: Fische gegen Schreihals: Der Protest hat sich an Salvinis Großsprecherei entzündet
       
       taz: Herr Garreffa, Sie haben mit drei ehemaligen StudienkollegInnen die
       Bewegung der Sardinen aus der Taufe gehoben. 
       
       Andrea Garreffa: Ja, wir sind seit Jahren miteinander befreundet, wir haben
       eine Zeit lang zusammen in einer WG gewohnt und sind alle zwischen 29 und
       32 Jahren alt. Ich leite Fahrradreisen durch Italien und Europa, Mattia
       Santori arbeitet für eine Fachzeitschrift zu Energiepolitik und ist
       außerdem Trainer im Behindertensport, Giulia Trappoloni ist
       Physiotherapeutin und Roberto Morotti Ingenieur.
       
       Also alle keine Berufspolitiker. Wie entstand denn die Idee zu Ihrer
       Sardinen-Kundgebung? 
       
       Am 8. November erzählte uns Mattia beim Mittagessen, dass Salvini am 14.
       November in Bologna seinen Wahlkampf eröffnen wolle. Bei seinem letzten
       Auftritt in Bologna hatte Salvini damit geprahlt, 100.000 Menschen hätten
       ihm auf der Piazza Maggiore zugehört. Das war eine kolossale Lüge, sie war
       aber zugleich Ausgangspunkt für uns, um sein Spiel mit Zahlen zu entlarven.
       
       Wir wollten den Kampf um die Zahlen gewinnen, ehe er überhaupt losging.
       Deshalb die 6.000 Sardinen: um zu zeigen, dass wir mehr sein würden als
       sein Publikum in dem Sportpalast, der maximal 5.700 Leute fasst. Da ging es
       uns weniger um eine Botschaft gegen Salvini als gegen eine Art der
       politischen Kommunikation, die auf Lügen und auf großsprecherische Worte,
       die auf den Bauch statt auf den Kopf zielen.
       
       Aber um Salvini geht es schon auch. 
       
       Gewiss. Der redet nach seinem Wahlsieg in Umbrien jetzt davon, er wolle die
       Emilia Romagna von der Linken befreien. Gerade hier sollte man angesichts
       unserer Geschichte mit dem Wort „Befreiung“ vorsichtig umgehen. Wir wollen
       zeigen: Gegen ihn gibt es nicht bloß tendenziell gewalttätigen Protest,
       sondern vorneweg eine Zivilgesellschaft, die auf Partizipation setzt und
       bereit ist, raus auf die Piazza, also auf die Plätze der Stadt zu gehen.
       Wir hatten in Bologna 6.000 Leute erwartet, am Ende kamen doppelt so viele.
       
       Wie erklären Sie sich den Erfolg? 
       
       Für mich war vor allem eines höchst eindrucksvoll: Vorneweg waren die
       Menschen gerührt. Ergriffen davon, einander in die Augen zu schauen und zu
       sehen, dass sie nicht allein sind, dass es ein wirkliches Leben jenseits
       der Medien gibt, dass Teilhabe möglich ist, ohne Bedarf an Slogans, ohne
       Bedarf an Feinden, gegen die man sich mit Schmähungen und aggressivem
       Vokabular aufstellen muss.
       
       Wie lief die Mobilisierung im Vorfeld, ganz ohne Organisation im Rücken? 
       
       Keiner von uns ist Social-Media-Experte. Mattia hat einfach die Seite für
       ein Facebook-Event eingerichtet mit der Bitte, sich samt selbst gebastelter
       Sardinen auf der Piazza Maggiore einzufinden. Daneben haben wir mit ein
       paar Freunden Flugblätter in der Stadt verteilt. Und da wurde uns klar,
       dass es klappen könnte. Viele sagten uns, „ja, davon habe ich schon
       gehört“, oder „meine Mutter kommt, ich wahrscheinlich auch“.
       
       28 Nov 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Sardinen-Bewegung
   DIR Italien
   DIR Bürgerbewegung
   DIR Matteo Salvini
   DIR Italien
   DIR Sardinen-Bewegung
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Umbrien
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regionalwahlen in Italien: Salvinis Siegeszug gestoppt
       
       In der Emilia-Romagna setzt sich das Mitte-links-Bündnis überraschend
       deutlich durch. Das ist eine Schlappe für die bisher erfolgsverwöhnte Lega.
       
   DIR Proteste in Italien: „Sardinen“ gegen Salvini
       
       Tausende Menschen versammeln sich am Samstag in Rom, um gegen
       Rechtspopulismus, Rassismus und Nationalismus zu protestieren.
       
   DIR Der Erfolg der Anti-Salvini-Bewegung: Die besseren Bilder liefern
       
       Wie viel die Sardinen-Bewegung gegen Italiens Rechte ausrichten kann, ist
       unklar. Immerhin setzt sie Salvinis Inszenierungen etwas entgegen.
       
   DIR Migrationspolitik in Europa: Wer darf Italiener werden?
       
       Die neue Koalition von Partito Democratico und Fünf-Sterne liegt im Streit.
       Sie zofft sich um die Einbürgerung von Immigrantenkindern.
       
   DIR Regionalwahlen in Umbrien: Schlag ins Gesicht für Conte
       
       Die rechte Lega wird stärkste Kraft. Ein Bündnis von Fünf-Sterne-Bewegung
       und der gemäßigt linken PD ist den WählerInnen nicht zu vermitteln.
       
   DIR Nach Racketes Anzeige wegen Beleidigung: Ermittlung gegen Salvini gestartet
       
       Weil der ehemalige italienische Innenminister Salvini die Seenotretterin
       Rackete beleidigt hat, hat sie gegen ihn geklagt. Jetzt wird ermittelt.