URI: 
       # taz.de -- Saudischer Journalist in Istanbul: Im Konsulat verschwunden
       
       > Er wollte Hochzeitsunterlagen besorgen. Seitdem fehlt von dem saudischen
       > Regierungskritiker Jamal Khashoggi jede Spur.
       
   IMG Bild: Spurlos verschwunden: Jamal Khashoggi
       
       Berlin taz | Er ging hinein und kam nicht wieder heraus. Das jedenfalls
       behaupten Freunde und Beobachter, nachdem Jamal Khashoggi am Dienstag das
       saudische Konsulat in Istanbul betrat. Seitdem ist der prominente saudische
       Journalist spurlos verschwunden.
       
       Eigentlich wollte Khashoggi, der mit einer Türkin verlobt ist, Unterlagen
       für die gemeinsame Hochzeit besorgen. Nun wird befürchtet, dass die
       saudischen Behörden den Regierungskritiker aus politischen Gründen
       festgenommen haben.
       
       Khashoggis Verlobte, die ihn bei dem Behördengang begleitete, aber vor dem
       Konsulat wartete, sah ihn jedenfalls nicht wieder. Auch der mit Khashoggi
       befreundete türkische [1][Journalist Turan Kışlakçı] sagte, Khashoggi habe
       das Konsulat am frühen Dienstagnachmittag betreten, sei aber nicht mehr
       herausgekommen. Dies berichtete die Deutsche Presseagentur. Die saudischen
       Behörden erklärten am Donnerstag dagegen, [2][Khashoggi habe das Konsulat
       verlassen], bevor er verschwunden sei.
       
       Khashoggi ist ein Schwergewicht in der saudischen und arabischen
       Medienlandschaft. Seit vergangenem Jahr lebte der 59-Jährige allerdings im
       Ausland, unter anderem in den USA. Zuletzt schrieb er regelmäßige
       [3][Meinungsbeiträge für die Washington Post] auf Englisch und Arabisch, in
       denen er auch den umstrittenen Kronprinzen Muhammad bin Salman kritisierte.
       
       ## Gute Beziehungen zur Königsfamilie
       
       Khashoggis Karriere war stets eine Gratwanderung zwischen Regimekritik und
       Loyalität gegenüber den saudischen Machthabern. Er arbeitete für mehrere
       staatsnahe saudische Zeitungen, zeichnete sich aber durch seinen liberalen
       Kurs aus. Bekannt geworden war er unter anderem durch Interviews, die er in
       den achtziger und neunziger Jahren mit Osama bin Ladin führte.
       
       In den nuller Jahren war Khashoggi Chefredakteur der reformorientierten
       saudischen Tageszeitung al-Watan, wurde aber 2003 nach wenigen Wochen im
       Amt vom Informationsministerium wieder abgesetzt. 2007 übernahm er den
       Posten erneut und hielt sich diesmal mehrere Jahre.
       
       Al-Watan zeichnete sich durch liberale, teils provokative Debatten aus,
       sprach sich deutlich für ein gemäßigtes Islamverständnis aus und trat für
       gesellschaftliche Reformen ein, etwa für die Wiederzulassung von Kinos in
       Saudi-Arabien. Politisch und finanziell unterstützt wurde die Zeitung vom
       mächtigen Gouverneur der Provinz Mekka, Prinz Khalid al-Faisal.
       
       Mit dem Prinzen pflegte Khashoggi gute Beziehungen. Als nach einer
       Flutkatastrophe, bei der 2009 mehr als hundert Menschen getötet wurden,
       eine Debatte über Korruption in der Landespolitik entstand, verteidigte
       Khashoggi den Gouverneur vehement und sprach ihn von jeglicher
       Verantwortung frei.
       
       Im vergangenen Jahr verließ Khashoggi Saudi-Arabien jedoch und erklärte, er
       sei ins Exil gegangen. In seinen Beiträgen für die Washington Post
       kritisierte er den Kurs des saudischen Verteidigungsministers Muhammad bin
       Salman. Khashoggi sprach sich gegen den Krieg Saudi-Arabiens im Jemen aus
       und setzte sich für politische Gefangene in Saudi-Arabien ein.
       
       Die Washington Post erklärte nach dem Verschwinden Khashoggis: „Es wäre
       unfair und empörend, wenn er wegen seiner Arbeit als Journalist und
       Kommentator festgehalten würde.“
       
       4 Oct 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/turankislakci?lang=de
   DIR [2] https://www.spa.gov.sa/viewstory.php?lang=ar&newsid=1822221
   DIR [3] https://www.washingtonpost.com/people/jamal-khashoggi/?utm_term=.9e15b9e96295
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Hagmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Mohammed bin Salman
   DIR Jamal Khashoggi
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Jamal Khashoggi
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Samar Badawi
   DIR Saudi-Arabien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verschwundener Kolumnist Khashoggi: Und niemand zeigt seine Beweise
       
       Im Fall des saudischen Kolumnisten Jamal Khashoggi gibt es wenige
       Gewissheiten und noch mehr Spekulationen – auch über mögliche geheime
       Deals.
       
   DIR Nach Khashoggi-Verschwinden: Saudis drohen Konsequenzen
       
       Zahlreiche westliche Unternehmen gehen nach dem Verschwinden des saudischen
       Journalisten auf Distanz zum Regime. Auch der IWF zeigt sich „entsetzt“.
       
   DIR Verschwundener Journalist Khashoggi: Türkei soll Videobeweise haben
       
       Der „Washington Post“ zufolge liegt türkischen Behörden belastendes
       Material vor. Es zeige, dass der Saudi-Journalist gefoltert und ermordet
       wurde.
       
   DIR Saudischer Journalist Khashoggi vermisst: USA und Türkei fordern Aufklärung
       
       Die USA fordern von Saudi-Arabien eine Untersuchung zum Verschwinden des
       regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi. Auch Erdoğan fordert
       Beweise.
       
   DIR Verschwundener saudischer Journalist: Türkische Polizei geht von Mord aus
       
       Der türkischen Polizei zufolge soll Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat
       hingerichtet worden sein. Saudi-Arabien dementiert.
       
   DIR Alternativer Nobelpreis für Saudi: Reformer Abu al-Khair ausgezeichnet
       
       Mit unermüdlichem Willen kämpfte Walid Abu al-Khair für mehr politische
       Rechte in Saudi-Arabien. Nun wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis
       geehrt.
       
   DIR Saudi-Arabien nimmt Aktivistinnen fest: Öffnung bleibt Chefsache
       
       Saudische Behörden haben erneut zwei Aktivistinnen festgenommen. Während
       das Land sich gesellschaftlich öffnet, setzt das Regime auf Repression.