URI: 
       # taz.de -- Schanzenviertel: Kampf der Subkulturen
       
       > Das Kulturhaus 73 hat sich als Betreiber für das Gebäude im ehemaligen
       > Schlachthof beworben, in dem das Centro Sociale sitzt. Seitdem herrscht
       > Aufregung.
       
   IMG Bild: Tina Fritsche vor dem Centro Sociale: Ginge es nach ihr, könnte es immer so weiter gehen.
       
       In der Schanze gibt es die Guten und die Bösen. Zu den Bösen gehören
       McDonalds, der Adidas-Shop und viele neue Boutiquen. Zu den Guten gehören
       Institutionen der linksautonomen Szene wie die Rote Flora, und - seit
       diesem Jahr - auch das Centro Sociale, das zwischen Schanze und Karoviertel
       sitzt, in den ehemaligen Pferdeausspannställen des Schlachthofs.
       
       Im Centro Sociale treffen sich kleine Initiativen aus der Nachbarschaft.
       Diese Woche sind am Montag drei Stunden für die Frauenberatung von "mujeres
       sin fronteras" reserviert, am Dienstag tagen die Fahrradwerkstatt und die
       "Rote Hilfe", am Samstag gibt es einen "Zapatistischen Abend" mit
       Fotoausstellung und Film.
       
       Ginge es nach den Machern des Centro Sociale, könnte es immer so
       weitergehen. Doch der Vermieter, die städtische Sanierungsgesellschaft
       Steg, spielt nicht mit. "Wir wollten den Mietvertrag übernehmen, doch die
       Steg hat abgelehnt", sagt Tina Fritsche vom Vorstand der
       "Sozialgenossenschaft St.-Pauli Nord und rundrum", die das Centro Sociale
       betreibt. Das Centro hat nur einen Untermietvertrag, der zum Jahresende
       ausläuft.
       
       Die Steg schrieb einen Wettbewerb für das Gebäude aus. Ziel sei es "einen
       nachbarschaftlichen, nicht kommerziellen Treffpunkt für den Stadtteil St.
       Pauli" zu entwickeln, stand in der Ausschreibung. "Diese Beschreibung
       trifft genau auf uns zu", sagt Fritsche. Die Macher des Centro Sociale
       vermuten, es sei ihre "gentrifizierungskritische Haltung", die der Steg
       nicht passe. Schließlich treibe die städtische Sanierungsgesellschaft jenen
       Verdrängungsprozess voran, den das Centro kritisiere.
       
       Beworben haben sie sich trotzdem - aber nicht außer Konkurrenz. Mitbewerber
       des Centro Sociale sind die "Alsterarbeit", die eine Behindertenwerkstätte
       plant, und "Arinet", eine Organisation, die psychisch Kranke auf den
       Arbeitsmarkt bringen will. Die besten Chancen könnte jedoch ein Bewerber
       haben, der zwar aus dem Viertel kommt, aber nicht bei allen beliebt ist:
       das Kulturhaus 73.
       
       Als das Kulturhaus 73 vor drei Jahren am Schulterblatt gleich neben der
       Roten Flora eröffnete, höhnten die Rotfloristen zu ihrem neuen Nachbarn
       hinüber: "Jetzt wird endlich alles ganz anders, jetzt erhält auch die
       Schanze schnuckelige Tanztees für Senioren, Schneider-Kurse,
       Familienbrunches mit Live-Musik und, nicht zu vergessen, auch das so lang
       vermisste autogene Training."
       
       Seitdem mussten sich die Macher des Kulturhauses anhören, sie trügen mit
       ihren Wochenendparties zur Gentrifizierung des Schanzenviertels bei.
       Zuletzt waren die kritischen Stimmen dann leiser geworden, viele
       Schanzenbewohner besuchten wohl inzwischen selber die Kulturhausparties.
       
       Doch als die Bewerbung für das Gebäude des Centro Sociale publik wurde,
       brach im hauseigenen Gästebuch ein Sturm der Entrüstung los: "Ihr solltet
       im eigenen Interesse die Finger vom Centro Sociale lassen, weist nach das
       Ihr nicht nur munterer Blutegel am schon ziemlich abgelutschten
       Schulterblatt seid, sondern wirklich was zur Kultur dieses Viertel
       beizutragen habt. Damit habt Ihr genug zu tun, über Jahre", hieß es da.
       
       Übernähme das Kulturhaus die ehemaligen Ställe an der Schlachthofpassage,
       bedeute dies "noch mehr Konzerte, noch mehr Beschallung, noch mehr Leute,
       die von der S-Bahn herlaufen, weil hier der nächste coole Laden von Falk
       Hocquél ist", heißt es aus dem Umfeld des Centro Sociale.
       
       Falk Hoquél ist Hauptgesellschafter der Pferdestall GmbH, der das
       Kulturhaus gehört, aber auch die Ponybar neben dem Abaton Kino und die
       Astra Stube an der Sternbrücke. "Natürlich tragen wir zur Partysierung des
       Viertels bei", sagt er. "Die Frage ist nur, was käme, wenn wir nicht
       wären." Das Gebäude, in dem das Kulturhaus ist, hätten damals auch andere
       haben wollen, "unter anderem solche, die in Richtung H & M gingen".
       
       Für das Gebäude des Centro Sociale hätten sie sich beworben, weil sie sich
       gute Chancen ausrechnet hätten, das Gebäude vor der Gentrifizierung zu
       retten. Den Centro-Leuten mit ihrem Prinzip der Ehrenamtlichkeit werde nach
       einem Jahr "die Luft ausgehen", befürchtet Hocquél. Ihm nicht. "Wir wissen,
       wie man so etwas bespielt."
       
       Den Leuten vom Centro hat Hocquél angeboten, das Gebäude weiter zu nutzen,
       wenn er den Zuschlag erhalte. Mehr noch: Wenn am Schluss nur noch er und
       das Centro übrig blieben, werde er zurückziehen. Das Centro bot daraufhin
       an, Hocquél könne doch in die Centro-Genossenschaft eintreten.
       
       Angesicht des Gegenwindes im Viertel sind Hocquéls ursprüngliche
       Verbündete, der Musikklub Knust und der Radiosender Bytes Fm, abgesprungen.
       Zusammen mit dem Radiosender hatte Hocquél in dem Gebäude ein Studio
       einrichten wollen, um Radioworkshops abzuhalten.
       
       "Wir haben dem Centro nochmal einen Brief geschrieben", sagt Hocquél. "Wenn
       die dann immer noch nicht wollen, sind wir raus."
       
       27 Jul 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Wiese
   DIR Daniel Wiese
       
       ## TAGS
       
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR Gängeviertel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unkommerzielles Projekt in bester Lage: Im Centro ist’s zu teuer
       
       Das linke Zentrum in St. Pauli zahlt 4.000 Euro Monatsmiete. Die
       Nutzer*innen verhandelten über einen neuen Vertrag, bis Corona
       dazwischenkam.
       
   DIR Hamburger Mäzen Waitz über Kultur, Politik und Geld: „Natürlich übt man Macht aus“
       
       Der Kunstsammler Hans Jochen Waitz hat schon bei der Hafenstraße
       vermittelt. Nun hat er das Kulturhaus 73 gekauft, aber ins Programm
       reinreden will er nicht.
       
   DIR Haus 73 fehlt das Geld: Das Ehrenamt solls richten
       
       Das Haus 73 am Schulterblatt steht nach eigenen Angaben vor dem Aus und
       will nun neu starten: Im Fokus soll künftig das Kulturprogramm stehen.
       
   DIR Kommentar über das Centro Sociale und die Rote Flora: Tote Flora
       
       Die Vorstellung, eine Arbeitsloseninitiative oder ein Schulverein würde
       sich in der Flora treffen, ist absurd. Die Flora hat es mit ihren
       klandestinen Strukturen geschafft, dass selbst viele, die ihr ideologisch
       nahe stehen, Schwellenangst haben.