URI: 
       # taz.de -- Schicksalsschläge: "Ich mag diesen Scheiternden"
       
       > Klaus Schumacher bringt Joseph Roths Roman "Hiob" auf die Bühne des
       > Hamburger Schauspielhauses. Wie die Hauptfigur um eine Logik hinter dem
       > Leben ringt, sagt er, sei doch sehr heutig.
       
   IMG Bild: Ringt mit Gott: "Hiob" alias Mendel Singer (Michael Prelle).
       
       taz: Herr Schumacher, warum inszenieren Sie ein so fatalistisches Stück wie
       "Hiob"? 
       
       Klaus Schumacher: Ich finde es nicht fatalistisch. Ganz im Gegenteil.
       Dieser Roman beschreibt die Notwendigkeit, die eigenen Leitlinien immer
       wieder neu zu überprüfen.
       
       Wie das? 
       
       Mendel Singer, der jüdische Protagonist, sieht sich mit einer Welt der
       schnellen Veränderungen konfrontiert, die ihn verunsichert. Eine zutiefst
       moderne Erfahrung. Das Unglück, das ihm widerfährt, kann er sich nicht
       erklären. Es ist ja nun mal so, dass wir von "Schicksalsschlägen" sprechen,
       weil wir sie nicht berechnen und schwer verarbeiten können. Es gibt da
       keine Logik, und das erzählt der Roman sehr eindrücklich. Mendel Singer
       kommt mit seinem Schlüssel zu Gott und zum Glück nicht zurecht.
       
       Das heißt? 
       
       Er hatte sich als gläubiger Jude ein Erklärungsmodell für die Welt gebaut.
       Hatte an einen Gott geglaubt, der über ihn wacht und der Gutes mit Gutem,
       Schlechtes mit Schlechtem vergilt. Und dann plötzlich trifft ihn all dieses
       Unglück, und die Gleichung stimmt nicht mehr. Sein Erklärungssystem bricht
       zusammen.
       
       Er wird zum Zweifler. 
       
       Ja, das ganze Buch handelt vom Zweifel. Er wird ständig mitformuliert. Es
       handelt von der immerwährenden Suche nach Antworten.
       
       Ist der Roman nicht auch eine Polemik gegen Gott - der so eitel ist, mit
       Satan um Hiobs Seele zu wetten? 
       
       Schwer zu sagen, zumal die Quellenlage unklar ist. Das "Buch Hiob" aus dem
       Alten Testament, auf den sich Joseph Roths Roman bezieht, hat zwei
       Versionen, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind. Wir kennen nur
       diejenige mit der Wette. Im Wesentlichen geht es aber eher darum, dass Gott
       jede Logik verweigert.
       
       Warum ein religiöses Stück in so kirchenfernen Zeiten? 
       
       Für mich weist das Stück weit darüber hinaus. Es erzählt über die Welt, wie
       sie funktioniert. Über Menschen, die etwas suchen, das ihnen eine Ordnung
       gibt. Diese Sehnsucht nach einer Logik hinter den Ereignissen finde ich
       sehr weltlich und sehr heutig. Ich kenne viele Menschen, die diesen Wunsch
       nach Erklärungsmodellen, wie Mendel Singer sie hat, spüren.
       
       Aber am Schluss renkt sich für ihn alles ein. Hat ihm sein Glaube doch
       geholfen? 
       
       Nein, im Gegenteil. Er hat sich dem Zweifel hingegeben und sich kurz zuvor
       endgültig von Gott losgesagt.
       
       Aber Mendel wird im Nachhinein für erlittenes Unheil entschädigt. 
       
       Eben nicht. Er bekommt zwar seinen Sohn zurück, der Komponist geworden ist.
       Aber dies passiert unabhängig von Gott. Dieses Happy-End hat nichts damit
       zu tun, dass Mendel nun sein Verhalten geändert hat.
       
       Hat er das? 
       
       Ja. Dieser sehr radikal denkende Mensch begibt sich interessanterweise
       genau in dem Moment, als er sich lossagt, unter die Menschen. Er betreut
       die Nachbarskinder, macht Besorgungen, erledigt Reparaturen. Er ist auf
       einmal ein Mensch unter Freunden, irgendwie in der Welt angekommen - obwohl
       er seinen Glauben verloren hat. Insofern würde ich nicht sagen, er würde
       von Gott für irgendetwas entschädigt. Es passiert einfach nur das Nächste.
       Das Leben treibt weiter seine Spiele mit ihm, und in diesem Fall verläuft
       es mal günstig.
       
       Trägt das Stück autobiographische Züge? 
       
       Ja. Auch Joseph Roth ist im jüdisch geprägten Galizien geboren und hat aus
       dieser Kultur ein festes Glaubenssystem mitgenommen in die Welt. Er ist
       viel gereist, hat etliche Städte gesehen, die psychische Krankheit seiner
       Frau erlebt und ist letztlich an der Welt verzweifelt und Alkoholiker
       geworden. Sein Leben ist, wie das seiner Figur Mendel Singer, die Suche
       nach der inneren Ordnung aus Kindertagen, die er verlor und nie wiederfand.
       
       Wird das Thema Judentum in Ihrer Inszenierung eine Rolle spielen? 
       
       Mendel Singer, die Hauptfigur, ist ein jüdischer Lehrer, und das wird immer
       wieder erwähnt. Ich mache aber keine Inszenierung über die Geschichte der
       osteuropäischen Juden. Das fokussiert auch der Roman nicht. Roman und
       Inszenierung gehen vielmehr von einer Figur aus, die sehr
       fundamentalistisch ist. Und die sich vom fernen Schtetl in Galizien nach
       New York aufmacht und die Welt betrachtet - immer auf der Folie der
       mitgebrachten, radikalen Überzeugungen.
       
       Heißt das, Sie bewundern diesen verbohrten Mendel Singer? 
       
       "Bewundern" ist das falsche Wort. Aber ich mag ihn sehr, wie jede
       scheiternde Figur. Denn er ringt um etwas. Er ringt immer neu darum zu
       verstehen, wie ein Menschenleben funktioniert. Eine Frage, die man sich
       selber dauernd stellt. Man ist mit seinen Zweifeln nicht allein. Man kämpft
       mit diesem Mendel Singer. Mal denkt man: Reiß dich mal zusammen. Dann
       wieder versteht man ihn. Dieses Mäandern, diese Uneindeutigkeit: Die mag
       ich sehr.
       
       17 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA