URI: 
       # taz.de -- Schnelltests an Schulen: Ohne kommst du nicht rein!
       
       > Sachsen hat sie schon, Bayern führt sie nach Ostern ein: die Testpflicht
       > an Schulen. Kommt sie bald auch deutschlandweit?
       
   IMG Bild: Testpflicht? In Sachsen-Anhalt ist „Nasenbohren“ noch freiwillig
       
       Berlin taz | Die Inzidenzwerte steigen und steigen – dennoch sollen Kitas
       und Schulen auch nach den Osterferien wieder möglichst öffnen. Damit das
       klappt, wollen die Bundesländer Schüler:innen, Lehrkräfte,
       Erzieher:innen und teilweise auch Kitakinder [1][zwei mal wöchentlich
       mit Antigen-Schnelltests] testen. Die meisten Bildungsminister:innen
       setzen dabei auf ein „freiwilliges Angebot“. Doch die Rufe nach einer
       Testpflicht werden lauter.
       
       Zum Beispiel im Saarland, der [2][selbsterklärten Modellregion] von
       Ministerpräsident Tobias Hans (CDU). Ab 6. April sollen Menschen dort
       wieder in Kinos, Theater und Fitnessstudios gehen dürfen – wenn sie ein
       negatives Coronatestergebnis vorlegen. „Schulen sind dann so ungefähr der
       einzige Ort, wo man auch ohne ein negatives Testergebnis hineinkommt“, sagt
       Landesschülersprecher Lennart-Elias Seimetz der taz. „Das ist doch absurd.“
       
       Die Fallzahlen seien im Saarland zwar vergleichsweise niedrig, aber auch
       dort steigen sie aktuell stark. Auch an den Schulen. So wurden diese Woche
       109 Schüler:innen positiv auf Covid-19 getestet, 50 Prozent mehr als
       vergangene Woche. Ähnliche Anstiege an den Schulen verzeichnen auch andere
       Bundesländer.
       
       Lennart-Elias, der an einer Saarbrücker Schule die elfte Klasse besucht,
       befürchtet, dass sie alle bald wieder im Distanzunterricht lernen müssen,
       wenn nicht auch in den Klassen konsequent getestet wird. Dass das nicht
       passiert, sieht der 17-Jährige Tag für Tag – trotz [3][ausreichender
       Schnelltests] an den Schulen.
       
       ## Problem Testbereitschaft
       
       „In der Mittelstufe sind es so 60–70 Prozent, die sich testen lassen, in
       den oberen Jahrgangsstufen werden es immer weniger“, sagt Lennart-Elias
       Seimetz. Die Eindrücke decken sich mit den Zahlen aus dem saarländischen
       Bildungsministerium: Demnach lassen sich landesweit rund 50 Prozent der
       Schüler:innen und 70 Prozent der Lehrkräfte aktuell freiwillig testen.
       
       Unterstützung bekommen die Landesschülersprecher:innen von den
       Lehrergewerkschaften GEW und VRB. Wenn das Saarland nach Ostern Teile des
       öffentlichen Lebens für Getestete öffne, so VRB-Landesvorsitzende Karen
       Claassen, müssten „allgemeine Standards auch an Schulen eingehalten“
       werden.
       
       Im saarländischen Bildungsministerium sieht man das anders. „Eine Teilnahme
       am Präsenzunterricht lediglich für Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen,
       die einen negativen Test vorweisen können, kollidiert mit dem Recht auf
       Gleichbehandlung und dem Recht auf Bildung“, sagt Bildungsministerin
       Christine Streichert-Clivot (SPD) auf Anfrage der taz. Die Schulpflicht an
       eine unterschriebene Einverständniserklärung zum Coronatest zu knüpfen
       könne nicht der Weg sein.
       
       Ähnlich verlaufen die Fronten auch in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen oder
       Nordrhein-Westfalen. Lehrerverbände oder die Landtagsopposition fordern
       eine Testpflicht an Schulen, die Regierungen halten an der Freiwilligkeit
       fest – obwohl sie das Problem bei der Freiwilligkeit längst erkannt haben.
       
       ## Schulamt warnt
       
       In Sachsen-Anhalt beispielsweise warnt [4][nach einem Bericht des MDR] das
       Landesschulamt in einem Schreiben vor erneuten Schulschließungen, „für den
       Fall, dass die freiwilligen Testungen nicht angenommen werden“.
       Schnelltests dürften deshalb nicht nach Hause mitgegeben werden. Die
       Lehrkräfte fordert das Schulamt in dem Schreiben auf, die Schüler:innen
       über die Vorteile der Testungen aufzuklären.
       
       Heinz-Peter Meidinger vom Deutschen Lehrerband bezweifelt, dass das allein
       reicht. Deshalb spricht auch er sich für eine Testpflicht aus: „Wenn die
       Teststrategie ein echter Baustein für geöffnete Schulen auch bei einer
       7-Tage-Inzidenz über 100 sein soll, dann müssen die Tests auch
       verpflichtend sein und in der Schule von Lehrkräften oder medizinischem
       Personal kontrolliert werden“, so Meidinger gegenüber der taz.
       
       Ihm sei bewusst, dass die Durchführung der Tests für die Schulen einen
       großen Aufwand bedeuteten. Aber andere Möglichkeiten, bei den aktuellen
       Inzidenzwerten den Gesundheitsschutz sicherzustellen, sieht er nicht.
       
       Bisher haben nur Sachsen und Bayern eine Testpflicht an Schulen
       beschlossen: In Sachsen gilt sie seit Mitte März an den weiterführenden
       Schulen, nach den Osterferien soll sie auch an Grundschulen und für
       Kita-Personal gelten. Das hat das Landeskabinett am späten Montagabend
       beschlossen.
       
       ## Sachsen, Bayern, wer noch?
       
       In Bayern gilt die Testpflicht nach den Osterferien in Kreisen, in denen
       die 7-Tage-Inzidenz über dem Wert 100 liegt. Alle Schüler:innen ab der
       vierten Klasse müssen dann in der Schule einen Schnelltest machen. Sowohl
       in Dresden als auch in München begründet man die Pflicht mit der geringen
       Testbereitschaft bei Schüler:innen und Eltern.
       
       Landesschülersprecher Lennart-Elias Seimetz aus dem Saarland sieht die
       Schuld dafür aber auch an den Schulen. „Wenn Schüler:innen wegen der
       Tests immer gleich eine ganze Stunde verpassen, lassen sie lieber den
       Schnelltest sausen. Vor allem, wenn, wie jetzt, wichtige Abschlussprüfungen
       anstehen.“
       
       30 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schule-in-der-Coronapandemie/!5757283
   DIR [2] /Auswege-aus-dem-Dauerlockdown/!5757227
   DIR [3] /Verpflichtende-Schnelltests-an-Schulen/!5747505
   DIR [4] https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/schnelltests-an-schulen-kitas-bilanz-zu-wenig-freiwillig-testpflicht-100.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule
   DIR Bildung
   DIR Saarland
   DIR Sachsen
   DIR Bayern
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bildungssystem
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona-Informationen an Schulen: Ohne Deutsch verloren
       
       Die Schulpolitik in der Pandemie ist unverständlich genug. Es wäre das
       Mindeste, aktuelle Infos in verschiedenen Sprachen anzubieten.
       
   DIR Schulöffnungen nach Ostern: Testpflicht an Schulen kommt
       
       Immer mehr Bundesländer setzen auf eine Testpflicht für Schüler:innen.
       Für jene, die sich auf die Prüfungen vorbereiten, kommt das ungelegen.
       
   DIR Coronapandemie in Deutschland: Zahlen steigen, Politik wartet
       
       Die Corona-Neuinfektionen wachsen gerade exponentiell. Der Höchststand von
       Weihnachten dürfte bald übertroffen werden. Die Politik will erst abwarten.
       
   DIR Corona-Modellprojekt in Tübingen: Experiment bald zu Ende?
       
       Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet zieht es wegen des „Tübinger Modells“
       in die Universitätsstadt. Dort steigen seit dem Wochenende die
       Infektionszahlen.
       
   DIR Infektionszahlen an Bremer Grundschulen: Mutante mag Kinder
       
       An den Grundschulen in Bremen gibt es keine Masken- und Testpflicht. Die
       Infektionszahlen in dem entsprechenden Alterssegment steigen rasant.
       
   DIR Schule in der Coronapandemie: Tests noch im Testmodus
       
       Mit zwei Schnelltests pro Woche sollen die Schulen offen bleiben können.
       Doch bei der Beschaffung hapert es seit Wochen – was ist da los?
       
   DIR Schulen und die dritte Coronawelle: Wer zieht die Notbremse?
       
       In NRW bleiben die Schulen gegen ihren Willen offen. In Berlin geht der
       Senat auf Nummer sicher. Thüringen verzichtet auf eine Notbremse.
       
   DIR Coronaschnelltests an Schulen: Der Testlauf
       
       Die Schulen öffnen nach und nach. Schnelltests für Schüler:innen sollen
       helfen, das Risiko zu minimieren. Dabei sind noch viele Fragen offen.