URI: 
       # taz.de -- Schorsch Kamerun über seine Biografie: „Wir lebten in Bleigummizellen“
       
       > Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen und Theatermacher, über
       > ein rasend schnelles Leben, das vielleicht sein eigenes ist.
       
   IMG Bild: Schorsch Kamerun im Marmorsaal des Schauspielhauses Hamburg.
       
       Die Kellerkantine des Hamburger Schauspielhauses wirkt wie eine unzulässige
       Begrenzung, wenn man Schorsch Kamerun gegenübersitzt und ihm beim Denken
       zuhört, als performe er einen Stream of Consciousness. Er inszeniert hier
       gerade ein Stück. In Hamburg hat er auch die befreienden Momente einer
       Subkultur erfahren, die er maßgeblich mitgestaltete. Von ihr und anderen
       Dingen des Lebens erzählt er in seinem gerade erschienen Roman „Die Jugend
       ist die schönste Zeit des Lebens“. 
       
       taz: Herr Kamerun, laut Ihrem Buch sind Sie angeblich einer der 17 besten
       Menschen. 
       
       Schorsch Kamerun: Es handelt sich hier lediglich um die Eventisierung
       meiner Person.
       
       Tommi from Germany, der Zweifler, und Schorsch Kamerun, einer der besten
       der Welt. Tommi, der Held in Ihrem Buch, ist sehr existenzialistisch
       angelegt, ich hatte einen ironischeren Helden erwartet. 
       
       Das gehört vielleicht ein bisschen zusammen – zu versuchen, über das
       jugendliche Nicht-Selbstbewusstsein, die Kleinheit, das gestörte
       Urvertrauen hinwegzukommen.
       
       Also eine Taktik? 
       
       Überzeichnen ist immer eine Taktik. Und wenn dann alles super ist, ist
       nichts mehr super. Auch die Umstände nicht.
       
       Im Buch klingt oft ein Ideal der Avantgarden an, die Leben in Kunst und
       Kunst in Leben aufheben wollten. Verkörpert der Pudel-Klub in Hamburg eine
       solche Aufhebung? 
       
       Der Pudel scheint auf jeden Fall ein Sehnsuchtsort zu sein. Vielleicht geht
       es hier darum, sich mit einer Haltung zu verbinden, die eine seltene
       Klarheit hat.
       
       Jetzt ist er abgebrannt. 
       
       Er steht noch. Der Brand fühlte sich nach Gewalt an. Wir fragen uns
       natürlich, wie die Brandstiftung gemeint war. War es gar ein Angriff auf
       unsere Werte? Der größte Leidtragende ist übrigens ein Flüchtling, der dort
       lebte. Der ist erst dadurch in die Öffentlichkeit geraten. Ihm droht jetzt
       die Abschiebung.
       
       Tommi from Germany ist auf der Flucht vor den Erziehungsberechtigten, den
       Lehrern, den Ausbildern. Die Umgebung nimmt er wahr als ein bizarres
       Schützenfest in anzüglichen Partykellern. 
       
       Daran sind in meiner Jugend wirklich viele zerbrochen. An Vätern,
       Sportlehrern, Kinderheimen, dem ganzen Dreck, dem repressiv Provinziellen,
       aus dem sie nicht rausgekommen sind. Wir lebten in Bleigummizellen.
       
       Ihre Erzählung beginnt in der alten BRD der späten Siebziger und führt ins
       Heute. Trotz 68 hatten anfangs noch die steifen Krawattenkragen das Sagen.
       Ist es die Soldatenmatrix eines Helmut Schmidt, die die Jugend von Tommi
       prägt? 
       
       Ich glaube schon. Es gibt eine Weitergabe von Schrecken, Ängsten und
       Verlust. Das will ich auch in meinem Buch zeigen. Wir sahen den realen
       Nachhall der Weltkriege, die Kehlkopfmikrofone, die Amputierten. Und die
       Witwen. Das war nicht unsere Wirklichkeit, aber wir haben verstanden, wie
       das so weitergeht.
       
       Wie? 
       
       Einige haben sich martialisch angezogen, Bomberjacken, Armyzeugs,
       Männlichkeitsgesten. Wir haben den Schuss nicht mehr gehört, aber den Rauch
       noch gerochen. Unser Phantomschmerz war viel stärker, als wir das begriffen
       haben. Wir hatten diese Leute noch ständig präsent. Auch einen Günter Grass
       etwa, dessen Schreibe fand ich richtig eklig. Ich habe mich nicht explizit
       für Nazideutschland verantwortlich fühlen können, aber mich als Deutscher
       allgemein geschämt. Für uns stand aber eher das preußisch Spießerhafte,
       dieses stammtischartige Autoritäre im Vordergrund. Das haben wir gehasst.
       Und das machte den Blick.
       
       Welchen Blick? 
       
       Diesen verhuschten, schuldbewussten. Wir haben selber immer so komisch nach
       unten geguckt, uns geschämt. Uns war das nicht bewusst. Aber vielleicht
       haben wir uns auch schuldig gegenüber der Kriegsgeneration empfunden. Die
       haben doch zu uns gesagt: Leute, ihr müsst es erst einmal so beschissen
       haben wie wir.
       
       Mir ist in Ihrem Buch die starke Diskrepanz aufgefallen, zwischen den
       gepflegten Vorgärten und der Tatsache, dass nun nicht mehr zu Hause
       gestorben wird. 
       
       Das war neu. Es gibt diese Leonard-Bernstein-Oper, „Trouble in Tahiti“. Die
       durfte ich mal inszenieren. Da schreibt Bernstein über einen Film, in dem
       sich jemand täglich so rausträumt. Ähnlich wie in Woody Allens Film „The
       Purple Rose of Cairo“. Auch dort will jemand aus diesem klemmigen Vorgarten
       raus. Bei uns war das ambivalente Gefühl in den 70ern voll da. Es gab diese
       Parallelwelten. Auf der einen Seite: leisten, schaffen, Ellbogen, die
       Konkurrenz aus dem Weg räumen. Und auf der anderen radikales Entgrenztsein.
       Ein fürchterlich frivoles Geficke und Gesaufe. Alles existierte
       gleichzeitig in den Bürgern. Und in jedem Ausdruck waren sie hilflos, sogar
       in den Farben. Aber vorne stand die Autorität, die Verdrängung. Alles war
       hart, alle eiskalt. Vielleicht glaubten die Erwachsenen, dass man das so
       gegeneinander stellen muss, den Verlust, den sie hatten. Den wir dann aber
       so gar nicht mehr hätten haben müssen.
       
       Tommi hat ein Erweckungserlebnis im Kollektiven: „Wir werden nie wieder
       allein sein.“ Was war da passiert? 
       
       Er hat einen Ausdruck gefunden. Wir haben das Leben gemeint und uns als
       Bewegung empfunden. Wir meinten es ernst, wollten einen Gegenentwurf leben.
       Da war eine Menge gewünschter Nihilismus im Spiel, aber wir wollten auch
       eigene Strukturen schaffen. Das gab es danach so nicht wieder. „Grunge“ zum
       Beispiel hatte verstanden, dass es nicht wiederholbar ist. In Kurt Cobains
       Tagebüchern ist das gut ablesbar, sein nicht aushaltbarer Widerspruch.
       
       Sie schreiben keine Heroengeschichte. Tommi wird im Buch eher zum „Experten
       für Schmerzempfindliches aller Art“. Alles, was dann kommt, ist irgendwie
       die Sublimierung des Schmerzes. 
       
       Weil es gehetzt ist. Die Sensibilität kommt aus der Biografie, von dem
       harten Zusammenstoß mit den Autoritäten. Es ging ständig darum, sich nicht
       brechen zu lassen. Wie es in einem unserer Zitronen-Songs heißt: „Dass ich
       immer nur weg will von euch, macht mein Leben zu schnell.“ Erlösung gibt es
       in der Geschichte nicht. Was in Ordnung ist. In der Kunst gibt es sie auch
       nicht. Unser Vorschlag ist bis heute das Gemeinsame. Ein Wunsch, eine Suche
       danach. Auch viele von uns haben sich über Narzissmen gezeigt, ich mag das
       aber nicht.
       
       Die Freunde im Buch, hinter denen man Rocko Schamoni, Albert Oehlen und
       andere vermuten kann, sind Tommis „Spezialmenschen“, seine Rettung. Warum
       gibt er ihnen Tiernamen? 
       
       Vielleicht hat er Angst, etwas Falsches über sie zu sagen. Die Abstraktion
       macht die Dinge nicht so messbar. Ich muss das dann nicht zu sauber sagen.
       Kunst hat die Chance, im Fantastischen zu beschreiben. Man wünschte sich
       von mir, dass ich eine Biografie schreibe, in denen bekannte Leute
       vorkommen, denen ich begegnet bin. Das wollte ich aber vermeiden. Das
       Kleine ist genau so groß wie das Große und umgekehrt.
       
       „Wild fremd“ ist das Gebot für Tommis Kunst.
       
       Nicht nur. Auch für Thomas Sehl, den Verwandten mit dem Bürgernamen.
       
       Jetzt sind Sie schon drei. 
       
       Mich macht es unglücklich, wenn das Fremde verschwindet. Überall werden
       letzte Andersartigkeiten ins Licht gezerrt. Die teuerste Kunst soll die
       wildeste sein. Und die radikalste landet am schnellsten im Museum oder im
       Privatfernsehen. Es ist doch wirklich interessant, wie wir in den 80ern aus
       unseren Rasenmähervorgärten losfuhren, nach Bilbao kamen und dachten: Wow,
       was für eine unbegradigte Welt. Heute ist das Nichtausgeleuchtete
       vielleicht noch in der Tiefsee zu finden.
       
       Ist dieses Gefühl im Rückblick nicht Teil einer jeden Jugend? Ihr Buch
       heißt „Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens“? 
       
       Vielleicht. Aber es ist schwieriger geworden, weil die Räume heute schon so
       definiert sind. Wir hatten noch die Möglichkeit, jahrelang irgendwo zu sein
       und keine Sau hat sich darum gekümmert. Die Stilistiken waren noch
       unabgeglichen. Heute kann dich eine App zu den Off-Spaces bringen. Die sagt
       dir, was gerade das vermeintlich Verwegenste an der Urbanität ist. Die
       eigene Suche ist dahin, das Entdecken ist abgeschafft.
       
       Tommi propagiert die Selbstentgrenzung. Was bedeutet es, wenn die nicht
       mehr so einfach möglich ist? 
       
       Dass man vielleicht zum IS geht? Oder in den Supereskapismus, da lässt sich
       aber nichts Progressives mehr herausschrauben. Das ist fatal. Wir sitzen
       hier und finden ja schon Angela Merkel dufte. Oder müssen plötzlich „die
       Demokratie“ retten.
       
       Tommi kann am Ende des Buches an den Ort seiner Herkunft zurückkehren. Hat
       er sie besiegt? 
       
       Er kann mit ihr umgehen. Heißt das, man hat seinen Frieden damit gemacht?
       Ist das irgendwas, was in mir drinnen ist, Heimat oder so eine Scheiße?
       Heimat ist ja kein Ort mit Grenzen drumherum. Aber schon der Ort, an dem
       man die Gerüche kennt.
       
       Vielleicht hat Tommi die Schuld besiegt und kann deshalb zurück. Schuld
       verhindert ja Entwicklung. 
       
       Schuld lässt aber auch superschnell werden – bei einigen. Meine Hoffnung
       ist schon, dass das Wegrennen ein Stück weit aufhört. Vielleicht kann man
       Schuld ja begehbar machen.
       
       NaN NaN
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tania Martini
       
       ## TAGS
       
   DIR Schorsch Kamerun
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Rocko Schamoni
   DIR Goldene Zitronen
   DIR Grimme-Preis
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grimme-Preise 2016: #Varoufake wird ausgezeichnet
       
       Beim sonst stärker öffentlich-rechtlich orientierten Grimme-Preis waren in
       diesem Jahr die Privaten stark vertreten. Darunter RTL, N-TV und Vox.
       
   DIR Bedrohte Subkultur: Friede der Hundehütte
       
       Nach dem Brand und vor der zwangsweisen Versteigerung fragt sich: Wozu
       brauchen wir den Pudel Club?
       
   DIR Hamburger Kult-Schuppen zerstört: Pudel Club angezündet
       
       Der Hamburger Kult-Musikclub „Golden Pudel“ ist in der Nacht zum Sonntag
       angezündet worden. Die Feuerwehr spricht von Totalschaden.