URI: 
       # taz.de -- SchülerInnen über Smartphones: Sie haben es in der Hand
       
       > Sollen Schüler Handys im Unterricht benutzen dürfen? Nein, sagen viele
       > Schulen und erlauben sie höchstens in den Pausen. Wie sehen das die
       > Betroffenen?
       
   IMG Bild: Ständiger Begleiter, auch in vielen Schultaschen: das Smartphone
       
       Smartphones sind für die meisten Jugendlichen längst zwingendes
       Kommunikationsmittel – und gerade deswegen sorgt das Thema in der Schule
       immer wieder für heftige Diskussionen zwischen Eltern, LehrerInnen und
       SchülerInnen. Verbieten oder erlauben oder irgendwie einen sinnvollen
       Mittelweg dazwischen finden? Die Berliner Schulen handhaben das sehr
       unterschiedlich. Taz-Schülerpraktikantin Matilda von Au hat sich umgehört.
       
       Franziska, 9. Klasse Romain-Rolland-Gymnasium Wittenau 
       
       „Bei uns gibt es eine sogenannte Handyinsel. Das ist ein Bereich auf dem
       Schulhof, wo Smartphones benutzt werden dürfen. Normalerweise ist es so,
       dass die Lehrer uns das Smartphone abnehmen, wenn sie mitkriegen, dass wir
       es außerhalb der ‚Insel‘ benutzen. Vielen Lehrern ist es allerdings
       meistens relativ egal. Sie ermahnen uns nur, indem sie sagen, wir sollen es
       wegpacken.“
       
       Emma, 9. Klasse Hermann-Hesse-Gymnasium Kreuzberg 
       
       „Während der Pausen ist die Nutzung von Smartphones kein Problem.
       Grundsätzlich ist es verboten, das Handy während des Unterrichts zu
       benutzen, außer in manchen Vertretungsstunden. Da gibt es hin und wieder
       Vertretungslehrer, die erlauben, dass wir Musik hören. Wenn man allerdings
       ohne Erlaubnis während der Stunde sein Smartphone benutzt, wird es
       eingezogen, und man muss den „Hofdienst“ machen – eine Strafe, bei der man
       den Müll vom Schulhof aufsammelt. Am nächsten Tag kriegt man das Handy, das
       über Nacht im Safe der Direktorin gelagert wurde, wieder. Schlimmere Folgen
       hat es, wenn wir Fotos von anderen machen, die nicht fotografiert werden
       wollen. Dann kommt es schon mal vor, dass das Handy von der Schule für drei
       Wochen eingezogen wird. Das ist mir aber zum Glück noch nie passiert.“
       
       Jac, 9. Klasse Rückert-Gymnasium Schöneberg 
       
       „Meine Schule verbietet den Gebrauch von Handys für die Klassen 7 bis 10
       komplett. Man darf sein Handy weder im Unterricht noch in den Pausen
       benutzen. Mir ist es leider schon circa fünfmal passiert, dass ich erwischt
       wurde und mir der Lehrer dann mein Handy weggenommen hat. Am Ende des Tages
       durfte ich es zwar wieder im Sekretariat abholen, aber einen guten Eindruck
       hat das nicht unbedingt gemacht. Die Oberstufe darf das Handy benutzen, was
       ich auch nicht unfair finde: Die Älteren müssen sowieso nur noch für die
       Klausuren lernen und im Unterricht nicht mehr so sehr aufpassen wie wir
       Neuntklässler.“
       
       Rainer Marx Casimiro de Almeida, Elternvertreter der Schulfarm Insel
       Scharfenberg Reinickendorf 
       
       „Ich finde, die Handynutzung auf dem Schulgelände sollte erst ab der
       Oberstufe gestattet werden. Das Miteinander der Schüler leidet darunter,
       wenn in Pausen der Griff zum Handy den Gang zum Mitschüler ersetzt. Pausen
       sind dazu da, sich kennenzulernen, irgendwas zusammen zu machen. Das stärkt
       zudem den Klassenverband. Der Tag ist lang genug, um sich eingehend mit
       seinen anderen sozialen Kontakten digital auszutauschen. Ich halte nichts
       davon, wenn Lehrer die Handys in den Unterricht integrieren. Welche
       Vorteile soll das bringen? Beim Unterricht geht es doch auch darum, den
       Fokus auf den Menschen zu richten, es geht um Interaktion mit anderen.
       Strafmaßnahmen wie das Einkassieren von Handys beheben nie das grundlegende
       Problem: dass es Schüler gibt, denen ihr Telefon offenbar näher ist als
       das, was die Schule zu bieten hat. Daran gilt es zu arbeiten. Interessant
       zu sein für Schüler. Und das ist Schule heutzutage leider nur noch selten –
       was nicht nur an den Schülern liegt…“
       
       Gudrun Schmidt, Leiterin Schulfarm Insel Scharfenberg 
       
       „An unserer Schule besteht während der Essenspause ein Handyverbot. Im
       Unterricht darf das Handy benutzt werden, wenn die Lehrkraft es in den
       Unterricht integriert. Verstößt ein Schüler oder eine Schülerin gegen das
       Handyverbot, dürfen Lehrerinnen und Lehrer das Handy einziehen. Der Schüler
       kann das Handy dann nach dem Unterrichtsschluss im Sekretariat wieder
       abholen. Lehrer-Schüler-WhatsApp-Gruppen stehen rechtlich auf wackeligen
       Füßen, aufgrund der mangelnden Datensicherheit. Es gibt aber auch andere
       Apps, die mehr Sicherheit bieten und weniger Informationen der User
       verwenden.“
       
       1 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Matilda von Au
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Medienkonsum
   DIR Soziale Medien
   DIR Schule
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Smartphone
   DIR WhatsApp
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR WhatsApp
   DIR WhatsApp
   DIR Digitalisierung
   DIR Unterricht
   DIR Smartphone
   DIR Cybermobbing
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Handy-Verbot in französischen Schulen: Schöne alte Welt
       
       Frankreich verbannt Smartphones aus dem Unterricht. Das ist realitätsfern.
       Geschulte Lehrkräfte mit Digital-Kompetenz wären weitaus sinnvoller.
       
   DIR Handyverbot an Schulen in Frankreich: Nur wenige Ausnahmen
       
       Das französische Parlament hat ein erweitertes Handyverbot an Schulen
       beschlossen. Präsident Macron löst damit ein Wahlkampfversprechen ein.
       
   DIR Kritik an Messengerdienst „WhatsApp“: Kinder und Kontrollverlust
       
       WhatsApp erhöht das Mindestalter für die Nutzung auf 16 Jahre. Eltern
       werden trotzdem mit der Verantwortung für ihre Kinder alleingelassen.
       
   DIR Neue Altersschranke für Messengerdienst: WhatsApp erst ab 16
       
       WhatsApp will das Nutzungsalter von 13 auf 16 Jahre erhöhen. Um Missbrauch
       vorzubeugen, reiche das nicht, sagen ExpertInnen.
       
   DIR Kommentar Smartphones im Unterricht: Verweigerer in der Minderheit
       
       Der Einsatz digitaler Medien ist kein Widerspruch zum Lernen mit allen
       Sinnen. Aber die Skeptiker dürfen nicht überrannt werden.
       
   DIR Digitalisierter Unterricht in Hamburg: Smartphones werden Lehrmittel
       
       Hamburg startet eine digitale Lernplattform, für deren Nutzung Schüler ab
       10 Jahren Smartphones einsetzen sollen. Manche Eltern sind damit gar nicht
       glücklich.
       
   DIR Endlich 18 – Plädoyer für das Smartphone: Den ganzen Tag nichts anderes
       
       Kamera, Taschenrechner, Walkman – und alle Freunde sind immer mit dabei.
       Man muss nur wissen, wie man Smartphones vernünftig einsetzt.
       
   DIR Lehrer über Smartphones: „Nacktfotos gibt's an jeder Schule“
       
       Vor zehn Jahren kam das erste Smartphone auf den Markt. Was macht das mit
       Jugendlichen? Lehrer Günter Steppich warnt vor Sexting und Mobbing.
       
   DIR Globale Digitalisierung: Digital divide, das war mal
       
       Längst geht es nicht mehr nur um den schieren Zugang zum Internet. Geräte,
       Rahmenbedingungen und anderes prägen die digitale Ungleichheit.