# taz.de -- Schuldenbremse verschärft die Krise: Die FDP schadet ihren Wählern
> Die Stimmung bei den Unternehmern trübt sich immer weiter ein. Aber die
> Liberalen tun nichts, obwohl sie sich als Partei der Unternehmen
> verstehen.
IMG Bild: Hält an der Schuldengrenze fest: Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen
Deutschland schlittert in eine Krise – und schuld ist die FDP. Das zeigt
der Geschäftsklimaindex des Münchner ifo Instituts, der die Erwartungen der
Unternehmen misst und der im August erneut gesunken ist. Grund sind aber
nicht etwa der [1][Fachkräftemangel] oder [2][geopolitische]
[3][Spannungen]. Nein, die Stimmung ist so mies, weil nicht genügend
investiert wird. Da müsste jetzt eigentlich der Staat einspringen. Doch die
Liberalen kleben an der Schuldenbremse – und schaden damit ihren eigenen
Wählern. Die selbsternannte Partei des Unternehmertums hat für Unternehmer
nichts übrig.
Offiziell befindet sich Deutschland zwar noch nicht in einer Rezession.
Doch trügt der Schein. Insbesondere das sogenannte Potenzialwachstum hat
nachgelassen. Es geht also nicht allein darum, ob das Wachstum für ein,
zwei Quartale um einen halben Prozentpunkt schwächer ausfällt, sondern dass
die deutsche Wirtschaft mittelfristig den Anschluss verliert. Diese Sorge
wird derzeit immer mehr zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung.
Da die Zukunft unklar ist, sind Unternehmen zögerlich bei neuen
Anschaffungen. Diese Zurückhaltung spüren nicht nur die
Investitionsgüterhersteller. Auch die Angestellten werden pessimistischer –
und vor allem sparsamer. Schließlich gibt es mittlerweile nicht nur
Erfolgsmeldungen vom Arbeitsmarkt; auch Stellenstreichungen schaffen es
wieder in die Nachrichten.
Angesichts der nahenden Krise müsste der Staat eigentlich investieren.
Erstens würde er kurzfristig die Konjunktur ankurbeln. Zweitens würden
Investitionen in die Infrastruktur und in den Klimaschutz mittel- bis
langfristig dafür sorgen, dass es auch in Zukunft gutbezahlte Jobs und
sprudelnde Steuereinnahmen gibt.
Doch das Gegenteil ist der Fall. Union und FDP sperren sich gegen eine
Aufweichung der Schuldenbremse. Also hat der Staat nicht genug Mittel.
Stattdessen konnte sich die Ampel nur auf einen [4][Haushalt] einigen,
indem sie ordentlich trickste und den Rotstift ansetzte. Das Geschäftsklima
dürfte sich weiter verdüstern.
26 Aug 2024
## LINKS
DIR [1] /Faul-oder-nicht-faul-das-ist-die-Frage/!6007052
DIR [2] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999
DIR [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
DIR [4] /Koalition-stellt-Haushaltsentwurf-vor/!6030596
## AUTOREN
DIR Simon Poelchau
## TAGS
DIR FDP
DIR Rezession
DIR Schuldenbremse
DIR Social-Auswahl
DIR Volkswirtschaft
DIR Schuldenbremse
DIR Haushalt
DIR Wirtschaft
DIR Christian Lindner
DIR Christian Lindner
DIR Das Milliardenloch
DIR Achim Truger
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wirtschaftsstandort Deutschland: „Nicht zukunftsfähig“
Ökonom:innen sehen den Standort Deutschland in Gefahr. Sie fordern mehr
strategische Planung vom Staat und eine Reform der Schuldenbremse.
DIR Debatte nach Einsturz in Dresden: Mut zur Brücke
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden facht die Debatte um Investitionen
in die öffentliche Infrastruktur an. Wie geht es jetzt weiter?
DIR Ampelkoalition in der Kritik: Haushalt der Hoffnung
Bundesrechnungshof und Bundesbank kritisieren den Haushaltsentwurf der
Ampel für 2025. Der wird ab Dienstag im Bundestag debattiert.
DIR Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Teufelskreis der schlechten Laune
In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor. Dennoch ist die
Stimmung in der Wirtschaft mies. Ein Grund dafür ist der Hickhack in der
Ampel.
DIR Werbekampagne des Finanzministers: Parteitaktisches Kalkül
Das FDP-geführte Finanzministerium hat kurz vor der EU-Wahl eine Kampagne
zur Schuldenbremse bezahlt. Parteichef Lindner steht bekanntlich fürs
Sparen.
DIR Anzeigen des Ministeriums vor EU-Wahl: Lindner gerät unter Druck
Kurz vor der EU-Wahl schaltete das Finanzministerium Anzeigen für die
Schuldenbremse. War das illegale Parteienfinanzierung?
DIR Neuer Haushaltsstreit in der Ampel: FDP muss sich ehrlich machen
Eine Reform der Schuldenbremse ist unausweichlich. Doch statt darüber zu
verhandeln, versumpfen SPD und FDP mal wieder in Manöver-Kritik.
DIR Frühjahrsgutachten: Weg mit der Schuldenbremse!
Der Investitionsbedarf ist enorm, die Schuldenbremse ein Hemmschuh. Der
Kleinkrieg unter den Wirtschaftsweisen ist ein Nebenschauplatz.
DIR Wirtschaftskrise 2009: Ifo-Institut erwartet Konjunktureinbruch
Das Münchener ifo-Institut erwartet im Wirtschaftsjahr 2009 ein
Minuswachstum von 2,2 Prozent und eine halbe Million mehr Arbeitslose. Erst
2010 soll die Finanzkrise langsam abebben.