# taz.de -- Schutz reicht nicht aus: Gefährdete Zwischenlager für Atommüll
> Die Physikern Oda Becker legt ein Gutachten zur Gefährdung der
> Atommüllzwischenlager durch Unfälle oder Attacken vor. Ein Risiko:
> Angriffe.
IMG Bild: Das stillgelegt Atomkraftwerk Brokdorf: Das Lager auf dem Gelände des abgeschalteten AKW ist seit 2007 in Betrieb
Göttingen taz | Flugzeugabstürze, Terroranschläge mit panzerbrechenden
Waffen, Drohnenangriffe: Die deutschen [1][Atommüllzwischenlager] sind
gegen solche – unwahrscheinlichen, aber möglichen – Szenarien nicht oder
nur ungenügend geschützt. Zu diesem Schluss kommt ein am Montag
vorgestelltes Gutachten der Physikerin Oda Becker im Auftrag der
Anti-Atom-Organisation ausgestrahlt.
In Deutschland gibt es insgesamt 16 Zwischenlager für hochradioaktive
Abfälle. Die Genehmigungen sind auf 40 Jahre befristet und enden zwischen
2034 und 2046. Weil [2][ein Endlager] wohl erst um die Jahrhundertwende zur
Verfügung steht, ist eine erhebliche Verlängerung der Zwischenlagerung
erforderlich. Becker untersuchte Gefährdungsszenarien exemplarisch für die
[3][Zwischenlager in Ahaus] und Brokdorf. Das Lager Brokdorf auf [4][dem
Gelände des abgeschalteten AKW] ist seit 2007 in Betrieb, 60 von 84
Castor-Stellplätzen sind bislang belegt.
In die Anlage könnten Becker zufolge beim Absturz eines Verkehrsflugzeugs
große Mengen Kerosin eindringen. Ein erwartbarer mehrstündiger Kerosinbrand
mit einer Temperatur von rund 1.000 Grad würde die Behälter einer höheren
thermischen Belastung aussetzen, als diese laut internationaler Richtlinie
(Feuer von 800 Grad für 30 Minuten) standhalten müssen. Wegen der massiven
Freisetzung unter anderem des radioaktiven Isotops Cäsium-137 wäre eine
sofortige Evakuierung der Umgebung bis in eine Entfernung von rund 500
Metern erforderlich.
Nach Beschuss mit panzerbrechender Munition würde sich Becker zufolge ein
Teil des freigesetzten radioaktiven Inventars in der Atmosphäre ausbreiten
und zu einer erheblichen Strahlenbelastung führen. Eine Evakuierung wäre
kurzfristig bis in eine Entfernung von rund vier Kilometer nötig,
langfristig im Umkreis bis zu zwei Kilometern.
Noch mehr Radioaktivität könnte Becker zufolge durch einen Angriff mit
Drohnen freigesetzt werden, die mit Sprengstoffen und Brandbeschleuniger
beladen sind. In Windrichtung wäre eine Evakuierung in einer Entfernung von
fast 12 Kilometern und eine langfristige Umsiedlung der Bevölkerung bis in
eine Entfernung von etwa sieben Kilometern erforderlich. Noch in acht
Kilometern Entfernung zum Zwischenlager träten Dosen von etwas mehr als 500
Millisievert auf. Personen, die sich dort aufhielten, hätten mit akuten
Strahlenfolgen zu rechnen. Bis zu 800 Metern wären die Dosen mit mehr als
sieben Sievert tödlich.
„Der gefährliche Atommüll ist in den Zwischenlagern aktuell nur
unzureichend geschützt“, konstatiert der Atommüllexperte von ausgestrahlt,
Helge Bauer. Die hochradioaktiven Abfälle müssten bis [5][ins 22.
Jahrhundert hinein zwischengelagert werde]n. Dafür seien weder die heutigen
Gebäude noch die Castoren ausgelegt.
27 Jan 2025
## LINKS
DIR [1] /Atommuellzwischenlager-laufen-zu-lange/!6027569
DIR [2] /Endlagersuche/!6048649
DIR [3] /Umstrittene-Castor-Transporte-aus-Juelich/!6054792
DIR [4] /Brokdorf-wird-zum-Jahresende-abgeschaltet/!5818087
DIR [5] /Hochradioaktiver-Atommuell/!6044067
## AUTOREN
DIR Reimar Paul
## TAGS
DIR Atommüll
DIR Atomkraftwerk
DIR AKW
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Gorleben
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Atommüllendlager
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR 50 Jahre AKW-Besetzung in Wyhl: So geht erfolgreiche Umweltpolitik
Vor 50 Jahren besetzten Atomkraftgegner im badischen Wyhl einen Bauplatz –
und verhinderten so ein Atomkraftwerk. Wie sie das geschafft haben.
DIR Jetzt kommen die Erneuerbaren: Die Ära Atomkraft ist endlich vorbei
Deutschland sagt endgültig Tschüss zur Atomkraft. Warum ein Comeback
unmöglich ist – und wie die Zukunft der Energieversorgung aussieht.
DIR Erfolg für Atomkraftgegner: Keine weiteren Castoren nach Gorleben
In das Zwischenlager Gorleben kommt kein zusätzlicher Atommüll. Landräte
aus Bayern wollten nuklearen Abfall aus dem Süden in den Norden verlagern.
DIR Streit um neue Castor-Transporte: Grüner Minister zieht Notbremse
Erst in letzter Minute verhinderte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer
Vorarbeiten für Castor-Transporte. Dafür gab es Kritik von
AKW-Gegner:innen.
DIR Hochradioaktiver Atommüll: Standorte für Endlager weiter eingegrenzt
Fast ein Fünftel der für hochradioaktiven Atommüll diskutierten Gebiete
ist aus dem Rennen. Brandenburg und Bayern können aufatmen.
DIR Hochradioaktiver Atommüll: Wie ein Super-Endlager aussieht
Die Standort-Suche für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle dauert an.
Gestein, Tiefe, Anlage: Welche Kriterien muss so ein Endlager erfüllen?