# taz.de -- Schwerpunkt 1968
DIR Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und
Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und
Fakten.
DIR Dokumentarfilm „Filmstunde_23“ im Kino: Blick zurück aufs Medium
Die Regisseure Edgar Reitz und Jörg Adolph besichtigen in „Filmstunde_23“
ein Schulexperiment von 1968. Die Protagonistinnen von einst sind dabei.
DIR Comic „Monica“ von Daniel Clowes: 1968 falsch abgebogen
Im Comic „Monica“ erzählt Daniel Clowes spektakulär von der Tochter einer
Hippie-Mutter. Er zeigt eine Generation, die auf den falschen Weg geraten
ist.
DIR Gitarrist von Ton Steine Scherben tot: Hausmeister des Universums
R. P. S. Lanrue, der stille, aber einflussreiche Gitarrist der Berliner
Polit-Rockband Ton Steine Scherben ist gestorben. Ein Nachruf.
DIR Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann: Mehrstimmigkeit suchen
Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann war ein Unruhestifter, Lagerdenken
ließ er nicht gelten. Seine Wiederentdeckung lohnt sich.
DIR Pariser Abkommen vor 50 Jahren: „Solidarität hilft siegen!“
1973 mussten die USA dem Abzug ihrer Truppen aus Vietnam zustimmen. Das war
der Anfang vom Ende eines Krieges, der viele Menschen politisiert hat.
DIR Biografie über Jacob Taubes: Der Grenzgänger
Jacob Taubes war ein schillernder Intellektueller zwischen Judaistik,
Theologie und Wissenschaft. Jerry Z. Muller hat ihm nun eine Biografie
gewidmet.
DIR Dutschke-Retter Mihail Larsen gestorben: Credo der Französischen Revolution
Mihail Larsen war führender Kopf der dänischen Studentenbewegung und
rettete Rudi Dutschkes Leben. Nun ist er im Alter von 75 Jahren verstorben.
DIR Die Wahrheit: Smartphone der Sechziger
Seltsam wird es, schleichen sich Fernsehfiffis in die Stammkneipe ein, um
dort angeblich Aufnahmen für eine Studentenbewegungsdoku zu machen …
DIR Nachruf auf Klaus Wagenbach: Mann mit Profil
Anarchie, Geschichtsbewusstsein und Hedonismus: Für Klaus Wagenbach waren
das wichtige Begriffe. Nun ist der Verleger mit 91 Jahren gestorben.
DIR Verleger Klaus Wagenbach gestorben: Die Kultur der Einmischung
Der Berliner Verleger Klaus Wagenbach ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
Er galt als Prototyp des politischen Verlegers der 68er Bewegung.
DIR Dutschke-Reden auf CD: Das raue Timbre der Revolte
Rudi Dutschke war ein begnadeter Redner. Jetzt lässt sich auf sechs CDs
nachhören, wie er 1968 seine Zuhörer:innen in den Bann schlug.
DIR Jazzconnection Madagaskar – Frankreich: Hardbop-Blues mit Bambus-Zither
Musiker aus Frankreich und Madagaskar schufen in den 60ern eine florierende
Jazzszene. Einige mitreißende Alben der Zeit sind wieder erhältlich.
DIR Zum Tod von Lee Evans: Schwarz und stolz
Lee Evans war einer der besten 400-Meter-Läufer der Sportgeschichte und
politischer Aktivist. Nun ist er im Alter von 74 Jahren gestorben.
DIR Wie die USA Rudi Dutschke beobachteten: Die Akte „Red Rudi“
Von 1967 an spähte das FBI Studentenführer Rudi Dutschke aus, um seine
Übersiedlung in die USA zu verhindern. Nun sind die Akten teils öffentlich.
DIR Was von Jimi Hendrix bleibt: Hart, cool, aber nicht zu heavy
Vor 50 Jahren, am 18. September 1970 starb Jimi Hendrix. Er hatte eine
kometenhafte Karriere und wurde nicht alt. Sein Spiel veränderte die Welt.
DIR Nachruf auf Verleger Jörg Schröder: Puff und Suff gegen Muff
Jörg Schröder ist gestorben. Der legendäre Verleger und taz-Blogger wurde
81 Jahre alt. Sein MÄRZ-Verlag war eine wichtige Stimme der 68-Proteste.
DIR Cohn-Bendit zum 75. Geburtstag: Danke, Dany
Vom Anführer der gesellschaftlichen Revolte 68 zum populärsten
Europapolitiker: Bei Cohn-Bendit kann man immer mit einem neuen Gedanken
rechnen.
DIR 1968 und das Ich: Hello again
Howard Carpendale sang darüber, wie er ein Jahr verschwand und geläutert
zurückkam. Was man daraus von ihm lernen kann? Allein geht es nicht.
DIR 40. Todestag von Rudi Dutschke: Vorbild und Feindbild
An deutschen Hochschulen wird wieder über die Grenzen der Meinungsfreiheit
gestritten. Wie viel Dutschke steckt in heutigen Studi-Protesten?
DIR 40. Todestag von Rudi Dutschke: Eine Frage der Haltung
Man muss Dutschke 40 Jahre nach seinem Tod nicht lesen – wohl aber sich
sein Prinzip aneignen: Sich mit dem Gegebenen nicht abzufinden.
DIR Peggy Piesche über den CSD: „Eine entpolitisierte Geschichte“
68, 89 und das Erinnern von Stonewall: Die Wissenschaftlerin und Aktivistin
Peggy Piesche über die Leerstellen im kollektiven Gedenken.
DIR 50 Jahre Sozialistisches Büro: Undogmatische Linke
Unter den Formationen der Neuen Linken nach 1968 hob sich das
Sozialistische Büro als undogmatischer und intellektueller Ansatz hervor.
DIR 90. Geburtstag von Jürgen Habermas: Die großen Kämpfe der Theorie
Wo Habermas wirkte, gab es Streit. Seine Philosophie, die auf Vernunft und
Argumente setzt, entstand inmitten schlechter Laune und böser Absicht.
DIR Theaterjubiläum: Geeignet für Kinder unter 16 Jahren
Antiautoritär, kritisch, emanzipatorisch: Das legendäre Berliner
Kindertheater „Grips“ wird 50
DIR Kolumne Macht: Päpste sind leider auch nur Menschen
Keine Neuigkeit, dass der Ex-Papst Bendedikt die 68er verabscheut. Nun
versucht er ihnen den Missbrauch in der Kirche anzuhängen.
DIR Debatte Revolution und Individualismus: Die kommenden Aufstände
Das herrschende System scheint vielen nicht einmal in kühnen Fantasien
überwindbar. Revolten der Zukunft werden flüchtig sein – wie Feuerwerke.
DIR Bildband über Sport im Jahr 1968: 1968, auch das Jahr des Sportfotos
Die gesellschaftlichen Umbrüche von 1968 haben auch Spuren im Sport
hinterlassen. Ein Bildband von Christian Becker zeigt Momente des Protests.
DIR Wolfgang Kraushaar zur 68er-Bewegung: Als Frank Zappa kein Taxi bekam
Die Chronik „Die 68er-Bewegung“ zeigt, was an den 60er-Jahre-Bewegungen
fasziniert: der Gleichklang von Politik, Pop und Globalem.
DIR Die taz zieht um ins neue Haus: Unsere neuen Nachbarn
Von der Rudi-Dutschke-Straße nur ein paar hundert Meter weiter in die
Friedrichstraße 21 – und doch in eine andere Welt. Ein Rundgang.
DIR Podcast „Passierte Tomaten“: Die revolutionäre Tomate
Vor 50 Jahren wollten Frauen Teil der 68er-Bewegung sein – doch sie wurden
nicht gehört. Bis eine Tomate aufs Podium der Herren flog.
DIR Absage von Daniel Cohn-Bendit an Macron: Regierung? Non, merci!
Daniel Cohn-Bendit hätte der neue Umweltminister Frankreichs werden können.
Jetzt erteilte er dem Präsidenten eine Absage. Warum?
DIR Prager Frühling und Kuba: Castros Machtmanöver
Kubas Revolutionsführer Fidel Castro hielt im August 1968 eine
bemerkenswerte Rede zum Einmarsch in Prag. Sie spaltete die Linke – auch in
Kuba.
DIR Prager-Frühling-Protest in der Lausitz: „Und die Hände schön unters Gesäß“
Hans-Joachim Schiemenz und Volker Rennert protestierten 1968 in Lübbenau
gegen den Einmarsch in Prag. Dafür gingen sie ins Gefängnis.
DIR Prager Frühling und Rumänien: Das „feindliche Bruderland“
Der rumänische Parteiführer Nicolae Ceauşescu verurteilte den Einmarsch der
Truppen in Prag öffentlich. Seine Rede war Stoff für viele Legenden.
DIR Prager Frühling und Westeuropas Linke: Nicht die Sowjetunion war der Feind
Bloß nicht dem kapitalistischen Westen einen Triumph gönnen: Westeuropas
Linke wollten lieber die stalinistischen Strukturen bewahrt sehen.
DIR Gedenken an Prager Frühling: Schimpf und Schande für Babiš
Am 50. Jahrestag des Prager Frühlings machen viele Tschechen ihrem Unmut
über den Regierungschef Luft. Denn der war ein Stasi-Spitzel.
DIR Neuer Bildband zur 1968-er Bewegung: Statisten im Scheinwerferlicht
Michael Ruetz wurde bekannt als Chronist einer Ära. In seinem Fotoband
„Gegenwind. Facing the Sixties“ nimmt er die Nebendarsteller in den Blick.
DIR Die DDR-Jugend und der Prager Frühling: Ein herrliches Lotterleben
Vor 50 Jahren endete der Prager Frühling. In der DDR protestierten
Jugendliche. Die MusikerInnen Bettina Wegner und Toni Krahl erinnern sich.
DIR Prager Frühling vor 50 Jahren: Die Lektion kam mit Verspätung an
Die Militärintervention in Prag versetzte Wolfgang Templin zunächst in
Schockstarre – bereitete dann aber seinen Weg in die DDR-Opposition.
DIR Prager Frühling vor 50 Jahren: Wunden, die nicht verheilen wollen
Viele jungen Tschechen wissen nicht, was sich hinter dem „Prager Frühling“
verbirgt. An der Staatsspitze tummeln sich indes Mitläufer von damals.
DIR Ex-Sowjet-Dissident über Prager Frühling: „1968 fühlte ich mich als Liberaler“
Der damalige Dissident Pawel Litwinow demonstrierte in Moskau gegen den
Einmarsch des Warschauer Paktes in Prag. Ein Interview über 1968 und
Russland heute.
DIR Heinz Bude über das Mindset der 68er: „Die Geschichte beginnt erst mit uns“
Die Sehnsucht nach der Welt und der Wahnsinn der RAF. Ein Gespräch mit dem
Soziologen Heinz Bude über sein Buch „Adorno für Ruinenkinder“.
DIR Alt-68er über Studentenbewegung: „Die Weltrevolution hatte Priorität“
Der Verleger und Schriftsteller Volkhard Brandes erzählt von den Anfängen
(s)einer Revolte, Alt-Nazis und Marxismus.
DIR Kolumne Gott und die Welt: Die Bundesrepublik ist gegründet
In der Neuauflage einer Studie bekommen linke Studenten eine wichtige Rolle
für die Bonner Republik zugeschrieben.
DIR Arte-Doku zu „1968“: Wie das alles so war
Globalisierung der Revolution: Der Arte-Zweiteiler „1968 – Die globale
Revolte“ erzählt von einer Bewegung, die um die Welt geht.
DIR 1968 in der französischen Provinz: Das Land stand still und Kopf zugleich
Studierende, Bauern, Arbeiter: In Nantes schlossen sie sich im Mai 1968
zusammen. Das habe es so nie wieder gegeben, sagt der Bauer Joseph Potiron.
DIR Der Mai '68 in Frankreich: Merci, Maman!
Der Mai 1968 hat die Sexualität aus der Versenkung geholt. Frauen wollten
frei Lust empfinden. Reich und Marcuse gesellten sich zu Marx.
DIR Annie Ernaux über 1968 in Frankreich: Fantasien wurden Wirklichkeit
Die Literaturnobelpreisträgerin 2022 erinnert sich an die Proteste des
Jahres 1968 in Frankreich. Die Zeit hat sie wie nichts anderes berührt.
DIR Einfluss der 68er auf die Kirche: Öffne sich, wer kann
Die katholische Kirche reformieren? Das versuchen Theologen seit
Jahrhunderten. Erst die 68er brachten Schwung in die Amtskirche.