URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt 9/11
       
   DIR Dokumentarfilm „Walk Don’t Walk“: Beine, Beine, Beine!
       
       Der Hamburger Thomas Struck filmte New York aus der Hundeperspektive –
       nicht lange vor dem 11. September. Jetzt kommt sein Film wieder in die
       Kinos.
       
   DIR Mutmaßliche 9/11-Terroristen: Lloyd Austin kassiert Abkommen ein
       
       Ein Schuldeingeständnis hätte ihnen die Todesstrafe erspart. Doch der
       US-Verteidigungsminister widerrief den Deal mit drei Guantánamo-Häftlingen.
       
   DIR Guantanamo-Häftlinge: 9/11-Attentäter stimmen Deal zu
       
       Noch immer sind die 9/11-Drahtzieher in den USA nicht verurteilt. Durch
       einen vorgerichtlichen Deal könnten sie jetzt der Todesstrafe entgehen.
       
   DIR African Book Festival Berlin: Ein Kurator, der bei al-Qaida war
       
       Der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini wurde unrechtmäßig in
       Guantanamo interniert. Aber was macht ihn zu einem guten Festivalleiter?
       
   DIR Bremer Menschenrechtler Docke hört auf: Der ruhige Staranwalt
       
       Bernhard Docke ist ein Kämpfer für Gerechtigkeit. Er hat nicht nur Murat
       Kurnaz aus Guantánamo rausgeholt. Nach 40 Jahren geht er in den Ruhestand.
       
   DIR Drohnenangriff der USA in Afghanistan: Ohne Prozess
       
       Die Exekution des Al-Qaida-Chefs ist nach europäischer Auffassung
       staatlicher Mord. Für die USA gilt der Drohnenangriff hingegen als
       Kriegseinsatz.
       
   DIR Al-Qaida-Chef in Afghanistan getötet: „Haben Gerechtigkeit geliefert“
       
       Die USA töten Al-Qaida-Chef Aiman al-Sawahiri per Drohne in Afghanistans
       Hauptstadt Kabul. Der angeschlagene US-Präsident Biden will Stärke zeigen.
       
   DIR Geplanter islamistischer Terroranschlag: Haft für „tickende Zeitbombe“
       
       Am Freitag wurde ein 21-jähriger Hamburger zu einer langen Haftstrafe
       verurteilt. Er wollte zum 20. Jahrestag von 9/11 einen Anschlag verüben.
       
   DIR Prozess wegen Anschlagsplanung: Der höfliche Islamist
       
       Der Prozess gegen einen 21-jährigen Islamisten steht kurz vor dem Urteil.
       Der Hamburger soll einen Anschlag zum Jahrestag von 9/11 geplant haben.
       
   DIR 20 Jahre Guantánamo: Jeden Tag 9/11
       
       Nach dem 11. September 2001 übten viele Länder Solidarität mit den USA. Die
       Stimmung kippte, zu oft verletzten die USA selbst Menschenrechte.
       
   DIR Jahrestag des Sturms aufs Kapitol: Kein Vergleich zu 9/11
       
       Den Sturm aufs Kapitol und die Anschläge vom 11. September unterscheidet
       weit mehr, als sie verbindet.
       
   DIR Film „Auf alles, was uns glücklich macht“: Jahre des Erwachsenwerdens
       
       Der Film von Gabriele Muccino ist ein nostalgisch und berührend. Er ist ein
       Generationenporträt von vier Freunden fürs Leben.
       
   DIR Umgang der USA mit Terrorverdächtigen: Genese eines Rechtsbruchs
       
       Nach 9/11 ließ die US-Regierung geheime Gutachten erstellen. Sie sollten
       die willkürliche Inhaftierung von Terrorverdächtigen rechtfertigen.
       
   DIR Vom 11. September zu Corona: Mutter der „alternativen Fakten“
       
       Die Behauptung, 9/11 sei ein „Inside Job“, war die erste große
       Internet-Verschwörungsthese. „Alternative Fakten“ wurden massentauglich.
       
   DIR Neuer militanter Islamismus nach 9/11: Hinter Gittern wächst Nachschub
       
       Al-Qaida ist im politischen Abseits, der IS militärisch besiegt. Aber in
       den Gefängnissen der Region manifestiert sich neuer militanter Islamismus.
       
   DIR Doku-Film „Surviving 9/11“: Die Stimmen der Überlebenden
       
       Es gibt viele Dokus über den Terror vom 11. September. Arthur Cary
       verzichtet in seinem Film auf Erklärungen und lässt Überlebende zu Wort
       kommen.
       
   DIR Hamburger Terrorzelle: „Zum schlimmsten Mörder geworden“
       
       Stadtplaner Dittmar Machule hat die Diplomarbeit des späteren Attentäters
       Mohammed Atta betreut. Ein Gespräch über trügerische Wahrheiten.
       
   DIR Wie hat uns 9/11 geprägt?: Rückkehr im Sarg
       
       Drei Protokolle über Verschwörungsmythen auf dem Schulhof, die
       Studienfachwahl und Söldner.
       
   DIR Anti-Terror-Maßnahmen der USA: Kampf mit offenem Ende
       
       20 Jahre nach 9/11 dauert der präventive Krieg gegen den Terror an. Orient
       und Okzident treiben auseinander. Dabei können sie nur gemeinsam gewinnen.
       
   DIR Deutsche Außenpolitik seit 9/11: Deutschlands Dilemma
       
       Das Verhältnis zu den USA war stets das Leitmotiv deutscher Außenpolitik
       nach 9/11. Der Abzug aus Afghanistan offenbart die Nachteile.
       
   DIR Afghanistan und Terror nach 9/11: Nacht über Kabul
       
       Trotz Nato-Rückzug: Der islamistische Netzwerk-Terrorismus muss weiterhin
       international militärisch bekämpft werden – auch in Afghanistan.
       
   DIR Bidens Rede nach dem Afghanistan-Abzug: Der Abschied
       
       Der US-Präsident sagt Militäreinsätzen zur Umgestaltung anderer Länder ab.
       Für die USA heißt das, mit anderen Mitteln im Rest der Welt mitzuspielen.
       
   DIR Experte über Anti-Terror-Krieg nach 9/11: „Eine Etappe im Abstieg des Westens“
       
       20 Jahre US-geführter „Krieg gegen den Terror“ haben den Terrorismus nicht
       besiegt. Ganz im Gegenteil, sagt der Islamwissenschaftler Guido Steinberg.
       
   DIR US-Gefangenenlager Guantánamo: Der Skandal, der bleibt
       
       Seit fast 20 Jahren betreiben die USA das inhumane Gefangenenlager
       Guantánamo. Höchste Zeit für Biden, diesen Schandfleck zu beseitigen.
       
   DIR Afghanistanpolitik der USA: Wunschtraum am Verhandlungstisch
       
       Als die USA 2020 mit den Taliban verhandelten, saßen sie einem Grundirrtum
       auf: Sie glaubten, dass die Islamisten ein friedliches Ende des Krieges
       wollten.
       
   DIR Hamburgs Verfassungsschutzchef zu 9/11: „Wir dachten erst an einen Unfall“
       
       Hamburgs Verfassungsschutzchef Torsten Voß sieht mit den Taliban in
       Afghanistan eine neue Terrorgefahr. Eine Tat wie 9/11 würde heute aber
       verhindert, sagt er.
       
   DIR Hybris des Westens in Afghanistan: Null moralische Lufthoheit
       
       Der Westen hat sein Recht verspielt, sich über die Taliban zu erheben.
       Wiedergutmachung ist angesagt, nicht erneute Großspurigkeit.
       
   DIR Sicherheitsgesetze in Australien: Repression gegen Youtuber
       
       Australien hat nach 9/11 mehr als 90 Antiterrorgesetze erlassen. Sie
       treffen immer häufiger Normalbürger. Bürgerrechtsorganisationen warnen.
       
   DIR Widerstand gegen die Taliban: Eine unüberwindliche Kluft
       
       In Afghanistans Provinz Pandschir formiert sich bewaffneter Widerstand
       gegen die Taliban. Doch der könnte vom Streit um die Führung geschwächt
       werden.
       
   DIR Terrorismusforscher über Taliban-Sieg: „Die Symbolik ist schon stark“
       
       Dschihadisten überall auf der Welt nutzten den Sieg der Taliban für ihre
       Zwecke, sagt Peter Neumann. Doch die Gruppe selbst habe keine globalen
       Ambitionen.
       
   DIR Der Westen und Afghanistan: Biden verteidigt Abzug der Truppen
       
       Joe Biden erklärt, dass das Ziel der Demokratisierung Afghanistans nicht zu
       erreichen gewesen sei. Die US-Medien reagieren unterschiedlich darauf.
       
   DIR Die USA und das Afghanistan-Desaster: Biden ist nur konsequent
       
       Der US-Präsident hat das Afghanistan-Desaster nicht zu verantworten.
       Vielmehr beweist er den Mut, eine historische Fehlentscheidung zu
       korrigieren.
       
   DIR US-Debatte über Afghanistan: Krasse Fehleinschätzungen
       
       Joe Biden ist der Präsident des US-Abzugs aus Afghanistan, auch wenn
       Vorgänger Donald Trump ihn vorbereitet hat. Biden hadert mit der
       Verantwortung.
       
   DIR Abzug aus Afghanistan: Einfach abgehauen
       
       Die Entscheidung, die westlichen Truppen aus Afghanistan abzuziehen, war
       desaströs. Falsch war, nicht für die Sicherheit der Menschen vor Ort zu
       sorgen.
       
   DIR Spielfilm über 11. September: Die Frau des Attentäters
       
       Regisseurin Anne Zohra Berrached erzählt in ihrem Film „Die Welt wird eine
       andere sein“ von 9/11 und der Liebe. Ein Interview mit der Filmemacherin.
       
   DIR Vormarsch der Taliban in Afghanistan: Demokratie hatte nie eine Chance
       
       Die Taliban nehmen Stadt um Stadt ein. Die Politik des Westens ist
       gescheitert – erst ihr „Krieg gegen den Terror“, dann der vorschnelle
       Abzug.
       
   DIR Geheimverhandlungen in Doha: Bundesregierung spricht mit Taliban
       
       Das Auswärtige Amt hat Gespräche mit den Islamisten geführt. Diese hätten
       versichert, sich für den Schutz früherer Ortskräfte vor Ort einzusetzen.
       
   DIR 10 Jahre nach dem Attentat von Utøya: „Sie hat gelernt, damit zu leben“
       
       Jede Person muss Verantwortung übernehmen, um Hass entgegenzutreten, sagt
       Laila Gustavsen. Ihre Tochter überlebte das Utøya-Attentat schwer verletzt.
       
   DIR Freilassung aus Guantanamo: Da waren es noch 39
       
       Erstmals unter US-Präsident Biden kommt ein Guantanamo-Häftling frei. Der
       Marokkaner Abdellatif Nacer sitzt nun in der Heimat in Gewahrsam.
       
   DIR Podcast „Couchreport“: Das Comeback der 00er Jahre
       
       Sex and The City, Tattooketten und Low-Rise-Jeans: Die Kultur im Jahr 2000
       war trashig, die Jugend apolitisch, sagt man. Aber stimmt das?
       
   DIR Taliban auf dem Vormarsch: Afghanistan fordert Abschiebestopp
       
       Am Hindukusch reißt die Gewalt nicht ab, die Armee plant eine Offensive
       gegen die Taliban. Die Regierung in Kabul rät deshalb davon ab, in das Land
       abzuschieben.
       
   DIR Zum Tod von Donald Rumsfeld: Der zynische Kriegstreiber
       
       Pentagonchef Donald Rumsfeld war das Gesicht der US-Kriege unter George W.
       Bush. Jetzt ist der Republikaner im Alter von 88 Jahren gestorben.
       
   DIR Register-Mitarbeiterin über Rassismus: „Unterwegs Sticker entfernen“
       
       Kiezspaziergänge zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus: Berlins Register
       zeigen Hotspots rechter Mobilisation und des Gegenprotests.
       
   DIR Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan: Taliban vor den Städten
       
       Deutschland hat seine letzten Soldaten aus Afghanistan ausgeflogen. Die
       Islamisten fahren unterdessen eine Großoffensive im ländlichen Raum.
       
   DIR Bundeswehreinsatz in Afghanistan beendet: Alle Soldat:innen abgezogen
       
       Nach 20 Jahren hat die Bundeswehr den Afghanistaneinsatz beendet. Die
       letzten Soldat:innen sollen am Mittwochmorgen in Deutschland eintreffen.
       
   DIR Sechsteiliger Podcast zu Ken Jebsen: Der Weg zum Verschwörer
       
       „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ behandelt nicht nur die Figur
       Jebsen, sondern auch Desinformation im digitalen Zeitalter allgemein.
       
   DIR Film über 9/11-Netzwerke: Guantánamo-Thriller
       
       Der Film „Der Mauretanier“ erzählt den wahren Fall des Häftlings Mohamedou
       Ould Slahi, souverän gespielt von Taher Rahim.
       
   DIR Terroranschlag in Kabul: Bombenangriff auf Schule
       
       Bei einem verheerenden Anschlag in Afghanistans Hauptstadt Kabul sterben
       Dutzende Schülerinnen. Der Angriff galt der schiitischen Minderheit.
       
   DIR Medialer Umgang mit IS-Anhängerinnen: Opfer und Täterin zugleich
       
       Deutsche IS-Anhängerinnen sind für das Rechtswesen und Journalist*innen
       eine komplizierte Angelegenheit. Es gilt, Ambivalenz auszuhalten.