URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
       
   DIR Urteil zu Verkauf von Äckern: Sieg für gemeinwohlorientierte Bodenfonds und Biohof
       
       Ein Oberlandesgericht erleichtert Käufe von Agrarflächen durch
       gemeinwohlorientierte Bodenfonds. Der betroffene Hof darf den Acker vorerst
       behalten.
       
   DIR Umstellung auf Öko-Landwirtschaft: Niedersachsen weit entfernt vom Ziel
       
       Niedersachsens Landwirtschaft muss viel tun, um in der Agrarwende nicht das
       Schlusslicht zu bleiben. Helfen soll das Kompetenzzentrum Ökolandbau.
       
   DIR Hessischer Friedenspreis: Kolumbianische Wächterin Jani Silva erhält Auszeichnung
       
       Ihr droht der Tod, denn sie kämpft für Öko-Landwirtschaft, gegen
       Erdölförderung und Raubbau. Am Dienstagabend wird die Klimaaktivistin
       ausgezeichnet.
       
   DIR Treffen der alternativen Landwirtschaft: Ländlich und links
       
       Nicht das Problem, sondern die Lösung: Beim „Treffen bäuerlicher &
       ländlicher Kämpfe“ wird ausgelotet, wie Sachsen vorangehen kann.
       
   DIR Kooperation mit Konzentrationslagern: Weledas enges Verhältnis zu Nazis
       
       Neue Erkenntnisse zeigen die Verstrickungen der Naturkosmetikfirma im
       Nationalsozialismus. Das Unternehmen will mit einer Studie nachlegen.
       
   DIR Hirtinnen auf dem Vormarsch in Spanien: Dicht am Tier
       
       In Spanien erobern sich Frauen die männlich geprägte Weidewirtschaft.
       Unterwegs mit Hirtinnen im Spannungsfeld von Natur, Wirtschaft und
       Klimawandel.
       
   DIR Krise im Bio-Landbauverband: Kein schöner Naturland in dieser Zeit
       
       Der langjährige Geschäftsführer des weltgrößten Öko-Landbauverbands wurde
       geschasst. Jetzt soll's ein neues Präsidium richten.
       
   DIR Ökolandbau oder Schweinemast?: Kampf ums Ackerland
       
       Ein Biobauernpaar droht seine wichtigste Fläche zu verlieren. Die
       Landwirtschaftskammer NRW will nicht, dass eine Genossenschaft sie kauft.
       
   DIR Versorgung mit Lebensmitteln: Die deutsche Ernte 2025 fällt gut aus
       
       Die Landwirtschaft klagt trotz guten Ergebnisses über die widrigen
       Klimabedingungen. Agrarminister Rainer will sie durch weniger Ökoregeln
       entlasten.
       
   DIR Mehr Umbruch von CO2-Speicher Grünland: EU-Kommission will noch laxere Umweltregeln für Bauern
       
       Landwirte sollten mehr klimafreundliches Grünland umpflügen dürfen, so die
       Europäische Kommission. Das soll die Bauern von Bürokratie entlasten.
       
   DIR Parkinsonkrankheit durch Pestizide: Bauern kritisieren Bauernverband
       
       Die Organisation lobbyiert gegen Hilfen der Berufsgenossenschaft für wohl
       durch Pestizide an Parkinson Erkrankte. Andere Verbände widersprechen.
       
   DIR NS-Verstrickungen biodynamischer Höfe: Das Braune im Grünen
       
       In der biodynamische Bewegung engagierten sich auch Nazis. Das Dorfprojekt
       Allmende Wulfsdorf beim Gut Wulfsdorf möchte die Aufarbeitung voranbringen.
       
   DIR Bio-Vertreterin über Ernährungsdebatten: „Essen wird genutzt, um zu polarisieren“
       
       Die politischen Debatten übers Essen hängen ihr „zum Halse raus“, sagt Tina
       Andres vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.
       
   DIR Wachsende Branche in Berlin: Bio mit mieser Umweltbilanz
       
       Auf der Grünen Woche wird fleißig für Bioprodukte geworben. Doch nur ein
       geringer Teil von ihnen kommt aus dem benachbarten Brandenburg.
       
   DIR „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Protestierende verlangen Agrarpolitik zur Stärkung der Höfe
       
       Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Aktivist*innen demonstrieren in
       Berlin. Sie fordern von der nächsten Regierung mehr Tier-, Klima- und
       Umweltschutz.
       
   DIR Stallhaltung in Deutschland: Schweineparadies in Gefahr
       
       Die Ampel hatte Bauern Geld versprochen, die ihre Schweinehaltung
       verbessern. Nach dem Regierungskollaps ist die Zukunft des Programms
       ungewiss.
       
   DIR Subventionen für Öko-Landwirtschaft: EU muss Bio effizienter fördern
       
       Die Kontrollbehörde rät, sich nicht nur auf die Ausweitung der Flächen zu
       konzentrieren. Fortschritte müssten auch gemessen werden.
       
   DIR Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Wenn Hafermilch, dann angereichert
       
       Bei Milchalternativen ist der Zusatz von Nährstoffen wie Vitamin B12
       wichtig. Das sagt Deutschlands wichtigste Vereinigung von
       Ernährungsexperten.
       
   DIR Studie zu Agrokraftstoffen: Zu viel Sprit, zu wenig Bio
       
       Die ökologischen Auswirkungen von Agrokraftstoffen seien fatal, warnt die
       Deutsche Umwelthilfe. Zu viele Pestizide kommen zum Einsatz, so eine
       Studie.
       
   DIR Pflanzenökologin über Klimawandelfolgen: Die Wiese in der Krise
       
       Gräser, Kräuter, Sträucher: In Experimenten zeigt Ökologin Lotte Korell,
       wie sich Grünflächen im Klimawandel verändern, und sagt, was nun zu tun
       wäre.
       
   DIR Neue Bauernpartei DLW: Hauptsache Subventionen für Bauern
       
       Die „Deutsch|Land|Wirtschaft“ kämpft für billigen Agrardiesel. Sie schürt
       Angst vor Migranten, ist gegen Ukrainehilfe und unkritisch zur AfD.
       
   DIR Landwirtschaft in Irland: „Ein teures Hobby“
       
       Für manchen Bauern an der irischen Westküste ist Landwirtschaft ein teures
       Hobby. Aber Traditionen wollen bewahrt werden – trotz hoher EU-Auflagen.
       
   DIR Halter von Galloway-Rindern verurteilt: Teure Tierfreiheit
       
       Dutzende entlaufene Galloways machten über Monate den Kreis Göttingen
       unsicher. Der frühere Halter wurde jetzt wegen Tierschutzverstößen
       verurteilt.
       
   DIR Mehrwertsteuer auf Tierprodukte: Fleisch soll teurer werden
       
       Die Zukunftskommission Landwirtschaft rät, die Mehrwertsteuer auf tierische
       Lebensmittel zu erhöhen. Das soll eine bessere Viehhaltung finanzieren.
       
   DIR Wandel in der Landwirtschaft: Immer mehr Ökobetriebe
       
       Die Zahl der Ökohöfe ist seit 2020 um zehn Prozent gestiegen. Vor allem
       Betriebe mit Tierhaltung stellen ihre Produktionsform um.
       
   DIR Landwirt-Influencerin Marie Hoffmann: „Ich bin ja Quereinsteigerin“
       
       Marie Hoffmann ist Landwirtin und Influencerin. Viele ihrer 600.000
       Follower:innen haben nichts mit Landwirtschaft zu tun. Wie geht das
       zusammen?
       
   DIR Nachhaltige Lebensmittel: Bio wird wieder beliebter
       
       Nach einer Delle im Jahr 2022 steigt der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln
       wieder. Allerdings klettern auch die Preise.
       
   DIR Was Bauern wirklich bewegt: Die Zukunft nicht nur im Büro bestellen
       
       Bio oder Agrarkonzern, Rechtsparolen oder bräsige Lobbypolitik – mit ihrer
       Wirklichkeit hat das wenig zu tun, sagen zwei Landwirte. Ihre Probleme?
       Andere.
       
   DIR Aktivistin zur Landwirtschaft im Libanon: „Lokal und zirkulär aus der Krise“
       
       Inflation und Klimakrise lassen Bäuer*innen im Libanon umdenken, sagt
       Yara Ward. Die ökologische Landwirtschaft werde zur echten Alternative.
       
   DIR „Wir haben es satt!“ fordert Agrarwende: Bunter Protest vor dem Kanzleramt
       
       Für eine nachhaltigere Agrarpolitik demonstrierten Tausende am Samstag in
       Berlin. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir gestand zuvor Fehler ein.
       
   DIR Strukturwandel in der Landwirtschaft: Weniger, aber größere Höfe
       
       Tausende Bauern geben jedes Jahr auf. Agrarminister Özdemir erhält für die
       Tierwohlabgabe Unterstützung von seiner konservativen Amtsvorgängerin.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Mehr als nur Bauernproteste?
       
       Bundesweit sind Landwirt*innen auf der Straße. Dabei geht es um mehr als
       Agrardiesel. Könnte das ein deutscher Gelbwestenmoment sein?
       
   DIR Bauernproteste in Baden-Württemberg: Erst Buhrufe, dann Dialog
       
       Bundesagrarminister Cem Özdemir stellt sich in Ellwangen der Wut der
       Landwirte. Der Grünen-Politiker begegnet ihnen mit Respekt – das zahlt sich
       aus.
       
   DIR Nach dem Inflationsschock: Bio verkauft sich besser
       
       Trotz der generell miesen Stimmung rechnet der Bauernverband für 2024 mit
       steigenden Öko-Anteilen. Dazu tragen die Bio-Segmente der Discounter bei.
       
   DIR Ordnung und Unordnung im Schrebergarten: Saisonalität und Kontrolle
       
       Unsere Autorin wuchs in der Stadt auf. Nun hat sie einen Kleingarten und
       versucht, im Rhythmus gezähmter Natur zu schwingen. Was viel Arbeit macht.
       
   DIR Permakultur-Designer über Ökolandbau: „Polykulturen statt Monokulturen“
       
       Auch in der Biolandwirtschaft werden oft Pflanzen nur einer Art angebaut,
       kritisiert Permakultur-Designer Kennedy. Die Insektenvielfalt geht
       verloren.
       
   DIR Koalitionsstreit über Pestizidzulassung: FDP gegen Özdemir bei Glyphosat
       
       Die FDP spricht sich dafür aus, das umstrittene Pestizid weitere 10 Jahre
       zuzulassen. Damit setzt sie auf Konfrontation mit Agrarminister Özdemir.
       
   DIR Bauern und Rechtsradikalismus: Die falschen Verbündeten
       
       Mit Politikern von Rechtsaußen an ihrer Seite können die Bauern keine
       Mehrheiten gewinnen. Ohne diese gibt es aber keine neue Agrarpolitik.
       
   DIR Umstieg auf Biolandwirtschaft: Weniger Schweine, mehr Glück
       
       Bauer Dirk Hopmann macht das, was Bundesagrarminister Özdemir und
       Umweltverbände propagieren: weniger Tiere, aber die besser halten.
       Funktioniert das?
       
   DIR Debatte über Gentechnik bei Pflanzen: „Hersteller werden damit werben“
       
       Sollen Gentechnik-Pflanzen auf den Teller kommen, ohne dass Verbraucher es
       merken? Bayer-Lobbyist Berninger und Bioland-Chef Plagge sind uneins. Ein
       Streitgespräch.
       
   DIR Deutsche Position zur neuen Gentechnik: Bayer und Bioland gegen Enthaltung
       
       Der Agrarchemiekonzern und der Ökobauernverband sind sich einig: Beide
       verlangen von der Ampel eine klare Position in Sachen Gentechnik-Pflanzen.
       
   DIR Indigenes Wissen über Landwirtschaft: Zurück zum alten Wissen der Maya
       
       Indigenes Wissen wurde in den Lehrbüchern meist ignoriert. Eine Gruppe von
       Maya-Aktivisten in Berlin-Neukölln will das ändern.
       
   DIR Lockerung der Gentechnik-Regeln: Genmais muss freiwillig bleiben
       
       Es ist falsch, genmanipulierte Nahrungsmittel nicht zu kennzeichnen. So
       wird den VerbraucherInnen die Chance genommen, sich dagegen zu entscheiden.
       
   DIR Neue Gentechnik: Deutschland sucht die Superpflanze
       
       Die Neue Gentechnik verspricht Getreide, das mit der Klimakrise klarkommt.
       Die EU-Kommission will die Regeln für den Umgang mit solchen Pflanzen
       entschärfen. Forschende freut's, UmweltschützerInnen warnen.
       
   DIR Weinbau trotz Klimawandel in Spanien: Zu trockener Wein
       
       Spaniens Reben leiden unter der Klimakrise. Erträge und Qualität gehen seit
       Jahren zurück. Drei Winzer versuchen nun zu retten, was zu retten ist.
       
   DIR Klimaschutz trifft Landwirtschaft: Theorie und Praxis am Acker
       
       Statt die Klimakrise weiter zu verschärfen, könnte Landwirtschaft an ihrer
       Lösung teilhaben. „Hof mit Zukunft“ bringt Bauern und Aktivisten zusammen.
       
   DIR Vorschlag der EU-Kommission: „Genpflanzen“ ins Essen schmuggeln
       
       Ein Entwurf der EU-Kommission sieht weitgehende Lockerungen für neue
       Gentechnikmethoden vor. Biobauern und Umweltschützer sind empört.
       
   DIR Neues Label für Schweinefleisch: Mehr, als Merkel geschafft hat
       
       Das Pflichtsiegel für Schweinefleisch kommt. Die Reform hat Lücken, aber
       mehr Tierschutz auf einmal ist in dieser Koalition nicht möglich.
       
   DIR Gesetz zur Kennzeichnung der Tierhaltung: Özdemirs Fleischsiegel kommt
       
       Der Bundestag beschließt am Freitag, dass auf frischem Schweinefleisch
       stehen muss, wie das Tier gehalten wurde. Tierschützer sind unzufrieden.
       
   DIR Abholzung des Waldes: Bewirtschaften, aber schützen
       
       Intensivere Landwirtschaft zerstört die Natur, ist eine These. Eine neue
       Studie zeigt, dass Indigene es trotzdem schaffen, ihren Wald zu erhalten.