URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Chaos Computer Club
       
   DIR Start der elektronischen Patientenakte: Eine gute Entscheidung braucht ehrliche Kommunikation
       
       Weil über die Risiken der digitalen Patientenakte nicht aufgeklärt wird,
       können sich Patienten keine neutrale Meinung bilden. Das verspielt
       Vertrauen.
       
   DIR Der CCC 2024 in Hamburg: Digitaler Widerstand
       
       Beim Chaos Communication Congress treffen sich ab 27. Dezember Wissen,
       Politik und Solidarität. Ein Fest – nicht nur für alle, die gerne hacken.
       
   DIR Cyberattacke auf CDU: Selber schuld
       
       Die CDU ist Opfer einer Cyberattacke geworden. Auch wenn
       Opfer-Täter-Umkehrungen daneben sind: Die Partei hat selbst einiges dafür
       getan.
       
   DIR IT-Berater über Sicherheit im Netz: „Ein fundamentales Unverständnis“
       
       Künstliche Intelligenz bringt Hackern neue Möglichkeiten für
       Cyber-Angriffe. IT-Berater Linus Neumann erklärt, warum sich Menschen
       online schlecht schützen.
       
   DIR Chaos Computer Club: Nicht jammern, hacken!
       
       Der weltweit größte Hacker*innen-Kongress fand an vielen Orten gleichzeitig
       statt. Es ging um Kunst, Privatsphäre – und ein Datenleck des US-Militärs.
       
   DIR Niedergang der Luca-App: Daten auf dem Wühltisch
       
       Die Luca-App fliegt vielerorts aus dem Kanon der Pandemiebekämpfung. Doch
       die Macher suchen nach Rechtfertigungen, die Daten weiterzuverwenden.
       
   DIR Kongress des Chaos Computer Clubs: Der CCC im Hier und Jetzt
       
       Der rC3 tut der Zivilgesellschaft gut, auch weil er online stattfindet.
       Zentral diskutiert wird die Frage der Freiheit.
       
   DIR Seenotrettung per Satellit: Leben retten mit Daten
       
       Im Mittelmeer ertrinken jedes Jahr hunderte Menschen auf der Flucht. Eine
       Gruppe von Wissenschaftler*innen möchte das ändern.
       
   DIR IT-Experte wird angezeigt: Kein Dankeschön, sondern Polizei
       
       Erneut wird ein IT-Experte angezeigt, nachdem er auf eine Sicherheitslücke
       hinwies. Datenträger wurden beschlagnahmt, der CCC verurteilt das Vorgehen.
       
   DIR Lilith Wittmann über Wahlkampf-Apps: „Manche spielen Sudoku. Ich hacke“
       
       Die Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann hat in der CDU-Wahlkampf-App
       Schwachstellen gefunden. Ein Gespräch über Hacker*innen-Ehre.
       
   DIR Verstoß von „CDUconnect“ gegen DSGVO: Prüfverfahren gegen CDU-App
       
       Die Partei erhob in ihrer Wahlkampf-App Daten tausender Menschen. Nun prüft
       die Berliner Datenschutzbeauftragte einen Verstoß gegen die DSGVO.
       
   DIR Doku über den Chaos Computer Club: Komputer und Lederhose
       
       Die Dokumentation „Alles ist eins. Außer der 0“ erzählt die Geschichte des
       Chaos Computer Clubs. Er liefert starkes Bild- und Tonmaterial.
       
   DIR Forscherin über frühe Hackerszene: „Stasi ließ Hacker anfangs gewähren“
       
       Ein Gespräch mit der Historikerin Julia Gül Erdogan über die Bedeutung des
       Hackens und die frühen Vorläufer der Hackerszene in der BRD und DDR.
       
   DIR Schnelltestzentrum mit Datenleck: 136.000 Corona-Tests ungeschützt
       
       Zehntausende Corona-Testergebnisse standen zusammen mit Personendaten
       wochenlang ungeschützt im Netz. Der Chaos Computer Club hat das Leck
       aufgedeckt.
       
   DIR Theater der Woche: Bildmächtig verschworen
       
       Claudia Bauer inszeniert die „Metamorphosen“. Roboter hacken die Binarität
       und „This Is Not A Game“ zeigt, dass mit QAnon nicht zu spaßen ist.
       
   DIR Thema Flucht beim 36C3 in Leipzig: Digitaler Stacheldraht
       
       Die Europäische Union vermauert ihre Außengrenzen inzwischen auch digital.
       Das kritisieren flüchtlings- und netzpolitische Aktivisten.
       
   DIR Mit Kind auf dem 36C3: Hacker*in werden
       
       Erstmals haben wir ein kleines Kind beim Kongress in Leipzig dabei. Wir
       tauchen ein in eine andere Welt und lernen, was es heißt, Hacker*in zu
       sein.
       
   DIR #35C3 über US-Wahlwerbung: Wenn Transparenz nur wenig hilft
       
       Seit dem Frühjahr veröffentlichen US-Technikfirmen Daten über politische
       Werbung. Ein Forscherteam zeigt, dass diese kaum nützlich sind.
       
   DIR Chinas Social Scoring beim #35C3: Eine gute Portion Unübersichtlichkeit
       
       Chinas geplantes System für soziale Überwachung ist nicht so ausgefeilt,
       wie es scheint. Eine Forscherin klärt beim #35C3 über die Schwächen auf.
       
   DIR Robert Tibbo über „Snowden-Refugees“: „Sie sahen ihn als einen von sich“
       
       Geflüchtete in Hongkong versteckten den Whistleblower Edward Snowden 2013
       vor den Geheimdiensten. Bis heute leiden sie darunter, sagt Anwalt Robert
       Tibbo.
       
   DIR Doku über den Chaos Computer Club: Hacker aus dem Weltraum
       
       „All Creatures Are Welcome“: Die Hamburgerin Sandra Trostel hat eine
       Dokumentation über zwei Großveranstaltungen des Chaos Computer Club gemacht
       – und dabei Hackerprinzipien angewandt.
       
   DIR Kommentar Razzien bei Netzaktivisten: Gezielte Einschüchterung
       
       Bewaffnete Polizisten durchsuchen die Wohnungen „Zwiebelfreunde“, obwohl
       sie Zeugen sind. Dass sie nicht vorgeladen wurden, ist skandalös.
       
   DIR Durchsuchungen bei Netzaktivisten: Razzia wegen Spendensammlung
       
       Beamte durchsuchen Wohnungen von Aktivisten, obwohl nicht gegen sie
       ermittelt wird. Zudem gibt es eine Razzia gegen ein linkes Zentrum in
       Dortmund.
       
   DIR Zwischenstand beim 34C3: Tschunks und Pimmel
       
       Am Samstag geht in Leipzig der Hackerkongress des Chaos Computer Clubs zu
       Ende. Was bleibt: Er ist ein Hort von Männern, die mal Hilfe bräuchten.
       
   DIR Edward Snowden beim CCC-Kongress: „Unsere Arbeit war nie wichtiger“
       
       Flüchtlinge, die Edward Snowden halfen, in Hongkong unterzutauchen, werden
       jetzt selbst verfolgt. Beim 34C3 in Leipzig bittet ihr Anwalt um
       Unterstützung.
       
   DIR CCC weist auf Sicherheitslücken hin: Waffeln backen an der Stromtanke
       
       Auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig demonstriert ein
       Hacker, wie anfällig die Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist.
       
   DIR Auftakt des CCC-Kongresses in Leipzig: Der einzig Wahre
       
       Sie waren die „Frieks“, doch dann sind sie geblieben: Wie aus einem Haufen
       Irrer der wichtigste Gesellschaftskongress der Gegenwart wurde.
       
   DIR De Maizière auf der Re:publica: Eifersüchtig auf Facebook
       
       Der Bundesinnenminister gibt auf der Netzkonferenz den Digitalpolitiker.
       Netzaktive kritisieren seine Rolle bei Überwachung und Sicherheit.
       
   DIR Sichtung von Flüchtlingsbooten: Eine Drohne, die Leben rettet
       
       Hacker vom Chaos Computer Club bauen für Sea-Watch eine Drohne. Sie soll
       Flüchtlingsboote sichten, aber auch Verstöße von Küstenwachen
       dokumentieren.
       
   DIR CCC will deutsche Wahlsoftware prüfen: Kreuz auf Weiß
       
       Der CCC will die Software überprüfen, die in Deutschland zum Auszählen von
       Wahlzetteln genutzt wird. Darum rufen die Hacker jetzt zum Leaken auf.
       
   DIR 33C3 – CCC-Kongress in Hamburg: Big Brother, ganz privat
       
       Beim 33C3 geht es um kommerzielle Überwachung, das Tracking. Dagegen kommt
       selbst der Einfallsreichtum der Hacker_innen nicht an.
       
   DIR CCC-Kongress in Hamburg: Ach, reden wir nicht drüber
       
       Auf dem Kongress treffen sich Hackerstars. Nicht dabei: Jacob Appelbaum.
       Seit den Missbrauchsvorwürfen gegen ihn herrscht Schweigen.
       
   DIR CCC-Kongress in Hamburg: Wahlen hacken ist eine Kleinigkeit
       
       Beim Kongress des Chaos Computer Clubs wird deutlich, wie einfach eine
       US-Wahl zu fälschen ist. Dieses Jahr lief aber wahrscheinlich alles
       rechtmäßig ab.
       
   DIR 33C3 – CCC-Kongress in Hamburg: Funktioniert das?
       
       „Funktioniert für mich“ heißt das Motto des diesjährigen Hackertreffens.
       Doch es geht in Hamburg eher darum, dass vieles nicht für alle
       funktioniert.
       
   DIR Der Fall Jacob Appelbaum: Über Gerechtigkeit
       
       Jacob Appelbaum war ein Star der Hackerszene. Dann sagen mehrere Frauen, er
       habe sie sexuell genötigt. Er verliert Job, Kollegen, Freunde. Zu Recht?
       
   DIR Gutachten über BND-Spionagebefugnisse: Inland? Ausland? Vollschland!
       
       Mit einem Gutachten befeuert der Chaos Computer Club die Debatte um die
       Befugnisse des Geheimdienstes. Im Fokus: die Nationalität von Daten.
       
   DIR CCC-Sprecher zum iPhone-Hack: „Es gibt weitere Lücken“
       
       Das iPhone-Betriebssystem galt als sicher. Nun knackte eine Spyware das
       System von Apple. Kein Wunder, meint Linus Neumann vom Chaos Computer Club.
       
   DIR Nerd hilft: „Man kann jede Seite hacken“
       
       Unbekannte haben vergangene Woche die Homepage von Hamburg Wasser gehackt.
       Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs erklärt, warum Menschen so was tun
       
   DIR Jahresbilanz des TOR-Projekts beim CCC: Auftritt mit Zwiebelgeschmack
       
       Der Anonymisierungsdienst TOR hatte ein schwieriges Jahr: Infiltration mit
       FBI-Hintergrund, Vertrauensverlust. Nun soll alles besser werden.
       
   DIR CCC-Kongress 2015 in Hamburg: Hacker wollen Diskriminierung hacken
       
       Der Jahreskongress des Chaos Computer Clubs behandelt „Gated Communities“ –
       Ausschlüsse und Teilhabe auf technischer und sozialer Ebene.
       
   DIR CCC-Kongress in Hamburg: Gegen virtuelle Abschottung
       
       Tausende treffen sich ab Sonntag zum Chaos Communication Congress. Dort
       diskutieren sie vier Tage lang über Sicherheit und Ausgrenzung im Netz.
       
   DIR 32C3: Chaos Computer Club in Hamburg: „Die Kapazitäten sind begrenzt“
       
       12.000 Computer-Freaks treffen sich zwischen den Jahren zum Kongress des
       Chaos Computer Clubs. Vor drei Jahren lockte Hamburg die Hacker her. Ob sie
       bleiben?
       
   DIR CCC-Aktivist über Kontrolle im Netz: „Eine Komponente der Willkür“
       
       Sichere Kommunikation im Internet gibt es entweder für alle oder für
       niemanden, sagt Linus Neumann vom Chaos Computer Club.
       
   DIR Veranstaltung „Jugend hackt“ in Berlin: Scripten für eine schöne neue Welt
       
       „Jugend hackt“ ein Wochenende lang im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.
       Aus der gesamten Republik kamen Nerds in die Hauptstadt.
       
   DIR Sommercamp des Chaos Computer Clubs: Entre Nerds
       
       Der CCC bietet dieses Jahr fantastische Internetverbindungen und alles zur
       „Landesverratsaffäre“ um „netzpolitik.org“.
       
   DIR Hate-Kongress in Berlin: „Techno spielt immer noch eine Rolle“
       
       Zur zehnten Ausgabe von „Hate“ organisiert das „Magazin für Relevanz und
       Stil“ einen „Kongress der Möglichkeiten“ im Kunstraum Kreuzberg.
       
   DIR CCC-Sprecher über den TV5-Hack: „Das ist erst der Anfang“
       
       Cyberkriminalität geht uns alle an, sagt Falk Garbsch vom Chaos Computer
       Club. Wer heute einen TV-Sender hackt, kann morgen die Stromversorgung
       lahmlegen.
       
   DIR Aufarbeitung taz-Keylogger: Zwischen Recherche und Datenklau
       
       Leaks, Interna, Datensicherheit: Im taz-Café diskutierten Journalisten und
       eine Informatikerin über die Folgen der Spionage in der taz.
       
   DIR Forderung des Chaos Computer Clubs: Verschlüsselt oder gar nicht
       
       Immer wieder fordern konservative Politiker, verschlüsselte Kommunikation
       für den Staat zugänglich zu machen. Nun schießt der Chaos Computer Club
       zurück.
       
   DIR CCC-Kongress in Hamburg: Der 31C3 in dreieinhalb Minuten
       
       Was bleibt vom Kongress des Chaos Computer Club? Toiletten, Überwachung und
       weiße Männer, Mate trinkend: Ein Überblick für Eilige.