# taz.de -- Schwerpunkt Ende Gelände!
DIR Kollapsbewegung in der Klimakrise: Nach dem Untergang geht’s weiter
Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht
zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim
Kollapscamp.
DIR Klimacamp in Brandenburg: „Die Kollapsbewegung gibt mir Antrieb“
Ein Camp in Brandenburg soll auf Klimakrisen vorbereiten. Es geht um den
Aufbau solidarischer Netzwerke, sagt Aktivistin Cyndi Peter.
DIR Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin: Partycrasher am Luxushotel
Klimaaktivisten stören ein Treffen der Gasindustrie im Luxushotel Adlon.
Ende Gelände wird gestoppt, doch die Letzte Generation blockiert Eingänge.
DIR LNG-Gipfel in Berlin: Zusammen gegen Greenwashing im Adlon
Beim „World LNG Summit“ im Luxushotel Adlon treffen sich im Dezember
Gaslobby und Politik. Umweltaktivist*innen kündigen zivilen
Ungehorsam an.
DIR Verzögerter Bau von neuen Gaskraftwerken: Energielobby stellt den Kohleausstieg 2030 infrage
Das Wirtschaftsministerium hat das Gesetz für neue Gaskraftwerke fertig,
die den Kohleausstieg absichern. Ob es in den Bundestag geht, ist unklar.
DIR Zukunft des rheinischen Kohlereviers: Zerstörung mit unbekannten Effekten
Die Landschaft im rheinischen Braunkohlerevier ist zerfräst. Die Folgen der
gigantischen Eingriffe in die Natur sind nicht absehbar.
DIR LNG-Terminal in Brunsbüttel besetzt: Ende fürs Hafengelände
Ende Gelände hat am Donnerstag das im Bau befindliche LNG-Terminal besetzt.
Die Arbeiter*innen im Hafen waren von der Aktion nicht überzeugt.
DIR Diskriminierung bei Klimaprotest: Ableismus der Klimakrise
Eine Ende-Gelände-Aktivistin, die im Rollstuhl sitzt, berichtet von
diskriminierender Behandlung durch die Polizei.
DIR Aktivisten verklagen Verfassungsschutz: Gefährliche Anrufe beim Arbeitgeber
Der bayerische Verfassungsschutz hat weitreichende Befugnisse zur
Information privater Stellen. Dagegen klagen jetzt Klima-Aktivist:innen.
DIR Nach Protest von Besetzer*innen: 250.000 Euro wegen Bagger-Protest?
Der Kohlekonzern Leag will Klimaaktivist*innen zu
Unterlassungserklärungen bringen. Die sagen, dass das Kritiker*innen
einschüchtern soll.
DIR Ende Gelände über Verfassungsschutz: „Das ist ein krasser Zustand“
Der Verfassungsschutz stuft Ende Gelände als linksextremen Verdachtsfall
ein. Die Sprecherin der Organisation, Jule Fink, kritisiert die
Entscheidung.
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Österreichs Grüne retten EU-Naturschutzgesetz. Und der Verfassungsschutz
nimmt Ende Gelände ins Visier.
DIR Nach Einstufung durch Verfassungsschutz: Zuspruch für Ende Gelände
Die Klimaaktivist*innen wurden vom Verfassungsschutz als
„linksextremer Verdachtsfall“ eingestuft. Nun solidarisieren sich andere
Gruppen.
DIR Neuer Verfassungsschutzbericht: Extreme nehmen zu
Der Verfassungsschutz sieht in seinem neuen Jahresbericht Gefahren in allen
Bereichen. Der neurechte Antaios-Verlag ist nun „gesichert rechtsextrem“.
DIR Verfassungsschutz gegen Klimaprotest: Ende Gelände wird zum Verdachtsfall
Die Klimaaktivist*innen setzen auf zivilen Ungehorsam und besetzen
Tagebaue. Der Bundesverfassungsschutz stellt sie nun unter Beobachtung.
DIR Bewegungstermine in Berlin: No Future mit Elon
Selbst in grünen Milieus ecken die Aktionstage gegen Tesla teils an. Doch
die Welt nach der Klimakrise darf keine neofeudale Dystopie werden.
DIR Erste große Aktion von „Disrupt Tesla“: Campen gegen größeres Teslawerk
Für kommendes Wochenende rufen Klimaaktivist*innen zu Protesten in
Grünheide auf. Das Bündnis „Disrupt“ will die E-Auto-Fabrik dort
blockieren.
DIR Blockade von Ende Gelände: Gegen Blutkohle aus Kolumbien
In Gelsenkirchen haben Aktivist:innen Kohlemeiler blockiert – und damit
auch gegen Morde und Zerstörung der Umwelt in Südamerika protestiert.
DIR Steinkohlekraftwerk Scholven in NRW: Blockade durch „Ende Gelände“
Stundenlang harrten am Samstag rund 100 Aktivist*innen am Kraftwerk
aus. Die Forderung: ein Kohleausstieg sofort. Am Nachmittag ging die
Polizei gegen sie vor.
DIR Lindner gegen Kohleausstieg 2030: FDP will Koalitionsvertrag verfeuern
Bundesfinanzminister Lindner spricht sich gegen einen vorgezogenen
Kohleausstieg 2030 aus. Im Koalitionsvertrag ist der als Ziel aber
festgeschrieben.
DIR Proteste gegen LNG-Terminal auf Rügen: Robert Habeck muss zurückrudern
Die Proteste auf Rügen gegen das LNG-Terminal lenken den Blick auf ein
überflüssiges, ökologisch gefährliches Projekt. Und auf die Rolle der
Grünen dabei.
DIR Ende Gelände gegen LNG auf Rügen: „Diese Insel kriegst du nie“
Die Bundesregierung plant den Bau eines LNG-Terminals auf Rügen – und setzt
die Energiewende aufs Spiel. Aktivist:innen haben den Hafen besetzt.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Jetzt bloß zusammenhalten!
Trotz Differenzen müssen Linke gegen die Angriffe auf die Letzte Generation
Einheit zeigen. Gedacht wird kommende Woche auch Opfern rechter Gewalt.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Klimakampf heißt Antifa
An der deutschen Autoideologie zeigt sich, wie Kapitalismus, Klimakrise,
und Faschismus zusammenhängen. Einige Termine, um sich zu wehren.
DIR Blockade auf Baustelle für LNG-Leitung: Ende auf dem Erdgas-Gelände
Klimaaktivist*innen von „Ende Gelände“ haben eine Baustelle für eine
Gasleitung bei Brunsbüttel besetzt. Sie wollen fossile Energien stoppen.
DIR Klimacamp von Ende Gelände in Hannover: Aktionsform an Katastrophe anpassen
Die Klimabewegung steckt in einer Krise. Aktivist:innen von Ende
Gelände diskutieren über Strategien und tanzen bis tief in die Nacht.
DIR Im Nachbardorf von Lützerath: Kackhaufen im Klimakampf
Die Stimmung in Keyenberg ist geprägt von Misstrauen zwischen
Alteingesessenen und KlimakämpferInnen. Die hatten in dem Dorf ein Camp
errichtet.
DIR Kampf um Kohledorf: Die letzten Lichter von Lützerath
Rund 70 Aktivist:innen halten über Weihnachten die Stellung in
Lützerath. Wie bewahrt man Hoffnung bei Kälte und drohender Räumung?
DIR Baumbesetzungen in Hannover: Polizei zieht Zaun um Tümpeltown
Die Demo gegen Rodungen für den Ausbau des Südschnellwegs in Hannover blieb
am Samstag friedlich. Es waren mehr Polizisten als Aktivisten vor Ort.
DIR Umwelthistoriker über Videospiel: „Kompromisse aushandeln nötig“
Troy Vettese hat das Videospiel „Half Earth Socialism“ entwickelt. In
diesem können Spieler:innen die Weltwirtschaft klimagerecht und
demokratisch planen.
DIR Blockaden im Faktencheck: Klimaprotest ist nicht zu verbieten
Ist die Bundesinnenministerin für radikale Klimaschützer*innen
zuständig? Und wer kann überhaupt Vereinsverbote anordnen?
DIR Protest gegen Straßenausbau in Hannover: Rodungsstopp selbst gemacht
Klimaaktivist:innen haben Bäume in Hannover besetzt. Sie wollen den
autogerechten Ausbau das Südschnellwegs verhindern.
DIR Klimabewegung und Antisemitismus: Fürs Klima – und gegen Israel?
Einige KlimaaktivistInnen verbinden die Erderwärmung mit dem
Nahost-Konflikt. Dabei überschreiten sie die Grenze zum Antisemitismus.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Ende Gelände hat beim Klimaprotest bewusst Dinge beschädigt – ein Trend?
Flüsse trocknen aus. Die Bundesregierung reißt eine Frist beim
Kohleausstieg.
DIR Radikalisierung der Klimaproteste: Klima der Entfremdung
Die Kluft zwischen Klima-Aktivist:innen und Politik wächst. Grüne
machen Realpolitik. Linke sind nicht ernstzunehmen. Beiden fehlen
Antworten.
DIR „Ende Gelände“ protestiert in Hamburg: Gegen den fossilen Kapitalismus
Die Klimaaktivist*innen blockieren diesmal Orte der Infrastruktur und
Logistik: Das LNG-Terminal und den Hamburger Hafen.
DIR Klimabewegung Ende Gelände: Sommer, Sonne, Sachbeschädigung
Mit Ende Gelände hat sich eine der großen Protestgruppen entschlossen,
fossile Infrastruktur zu zerstören.
DIR Aktionwoche von „Ende Gelände“ in Hamburg: Sabotage ist erlaubt
Klimaaktivist*innen fordern den sofortigen Erdgasausstieg. Im Visier
der Hamburger Aktionswoche: Hafen und LNG-Terminals.
DIR „System Change Camp“ in Hamburg: Gericht kassiert Camp-Verbot
Aktivist:innen wollen in Hamburg ein Klimacamp errichten. Die Polizei
hatte das zunächst verboten.
DIR Protest in Hamburg geplant: Klimabündnis will Hafen blockieren
Ende Gelände und andere Gruppen rufen zum Protest in Hamburg auf. Die
Versammlungsbehörde verbietet das Schlafen im Camp wie schon 2017.
DIR Klimaaktivismus und Rechtsbruch: Legitime Gesetzesverstöße
Der Letzten Generation wird vorgeworfen, ihre Straßenblockaden in Berlin
seien Straftaten. Dabei sind sie es, die gegen Rechtsbruch demonstrieren.
DIR Verschärftes Polizeigesetz in NRW: Vor allem Klimaaktivistis im Visier
Das neue Polizeigesetz in NRW wurde offiziell mit dem Kampf gegen Terror
begründet. Doch in Langzeitgewahrsam landen vor allem Klimaaktivist:innen.
DIR Blockade von Kraftwerk in Berlin: Kohle als gemeinsamer Gegner
Klimaschützer und Friedensaktivisten protestieren zusammen. Sie
sind gegen Aufrüstung und fossile Energien – vor allem aus Russland.
DIR Bundesweite Proteste: Für Frieden und fürs Klima
Klimastreik und Ziviler Ungehorsam. Fridays for Future und Ende Gelände
machen mobil gegen den Krieg und fordern das Ende fossiler Energien.
DIR Die Klimabewegung im Portrait: Mensch, diese Familie!
Die Klimabewegung besteht mittlerweile aus vielen Gruppen. Für alle, die da
schon mal den Überblick verlieren: das Klima-Familien-Porträt.
DIR Internationale Proteste gegen Konzerne: Klimaschutz statt Neokolonialismus
In 19 Ländern demonstrieren Aktivist*innen heute gegen die Zerstörung der
Küsten des globalen Südens. Anlass ist die Ölkatastrophe in Perú.
DIR Radikalisierung der Klimabewegung: Zerstören, was zerstört
Ein Aktivist polarisiert mit der Prognose einer „grünen RAF“. Werden
Kohlebagger bald beschädigt statt nur blockiert? Einiges spricht dafür.
DIR Protest in NRW-Braunkohlegebiet: Betend gegen die Bagger
Die Entwidmung von drei bedrohten Gotteshäusern in Keyenberg, Kuckum und
Berverath sollte still erfolgen. Doch daraus wurde nichts.
DIR Aktivistin in der Politik: Vom Tagebau in den Bundestag
Vor Kurzem hat Kathrin Henneberger noch Kohlebagger besetzt, jetzt will sie
für die Grünen ins Parlament. Kann das funktionieren?
DIR Radikalität der Klimabewegung: „Auch Sabotage ist friedlich“
Reicht ziviler Ungehorsam wie von Extinction Rebellion nicht mehr aus? Ein
Streitgespräch zwischen Annemarie Botzki und Tadzio Müller.