URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Europawahl
       
   DIR Ehemalige Spitzenkandidatin der Linken: Carola Rackete gibt Mandat im EU-Parlament auf
       
       Kein Jahr im Amt, will Carola Rackete ihr Mandat im Europaparalament nun
       abgeben. Ihr Ziel, die Erneuerung der Linken, habe sie bereits erreicht.
       
   DIR Kampf gegen die Erderhitzung: In Europa macht sich der Klima-Fatalismus breit
       
       Klimaschutz wollen laut einer Umfrage viele Europäer*innen. Der Glaube
       daran, dass er gelingen kann, scheint aber nachzulassen.
       
   DIR Neue EU-Kommission: Das Kabinett der Königin
       
       Ursula von der Leyen hat sich eine rechtsoffene Kommission
       zusammengestellt, im Parlament droht ihr keine linke Mehrheit mehr.
       Trotzdem steckt die EU fest.
       
   DIR Neue EU-Kommission: Es ist ein Skandal
       
       Mit Raffaele Fitto zieht ein Postfaschist in die EU-Kommission ein. Es ist
       ein schmutziger Deal, an dem auch Sozis und Grüne beteiligt waren.
       
   DIR Doku zu EU-Asylpolitik: In die Wüste getrieben
       
       Die BR-Doku „Ausgesetzt in der Wüste“ enthüllt die brutale
       EU-Abschottungspolitik. Ein eindrücklicher Film, der Europas Selbstbild
       erschüttert.
       
   DIR Linkenparteitag in Halle: „Wir brauchen eine Phase der Konsolidierung“
       
       Der scheidende Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan will der Partei Zeit
       zur Reparatur geben – und im Europaparlament gegen den Rechtsruck kämpfen.
       
   DIR Plan für EU-Kommission steht: Von der Leyen stellt neues Team vor
       
       Immerhin elf Frauen konnte Kommissionspräsidentin von der Leyen für ihr
       Team gewinnen. Das Kollegium muss vom Europäischen Parlament bestätigt
       werden.
       
   DIR Desinformationskampagne Russlands: Die Spin-Docs des Kremls
       
       Die taz analysiert interne Papiere der russischen Propagandafabrik SDA: Mit
       massiver Desinformation will sie die deutsche Öffentlichkeit beeinflussen.
       
   DIR Fehleranalyse der Grünen nach EU-Wahl: „Geht raus!“
       
       Die Grünenspitze präsentiert ihrer Partei acht Lehren aus dem Absturz bei
       der Europwahl. Sie wollen mehr zuhören – und nicht zurück in die Nische.
       
   DIR Frankreich nach der Wahl: Linkes Bündnis droht zu zerbrechen
       
       In Frankreich können die linken Wahlsieger sich nicht auf einen
       Personalvorschlag einigen. Präsident Macron will vorerst eh keinen neuen
       Premier.
       
   DIR Wahl im Europäischen Parlament: Metsola erneut Präsidentin
       
       Bei der Europawahl haben rechte Parteien zum Teil deutlich hinzugewonnen.
       An der Führung des Europaparlaments ändert sich vorerst allerdings nichts.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Von Frankreich lernen
       
       In Frankreich wird gefeiert. Das demokratische Spektrum schaffte es, einen
       rechtsextremen Wahlsieg abzuwenden. Können das die anderen EU-Länder auch?
       
   DIR AfD in Brüssel: Am äußersten rechten Rand Europas
       
       Viel war nicht übrig für die AfD, um Bündnisse im EU-Parlament einzugehen.
       Vorläufig spielt sie nur die dritte Geige im rechten Lager Europas.
       
   DIR Neue AfD-Fraktion in Brüssel: Rechtsextreme Resterampe
       
       Am Mittwoch hat die AfD im EU-Parlament die Fraktion „Europa der souveränen
       Nationen“ gegründet. Dafür paktiert sie mit rechtsextremen
       Schmuddelkindern.
       
   DIR Rechtsaußen-Fraktion im EU-Parlament: Rufe nach der Brandmauer
       
       Die Rechtsaußen-Fraktion „Patrioten in Europa“ fordert im Europaparlament
       Posten, mehr Geld und Redezeit. Grüne und S&D wollen die Rechten isolieren.
       
   DIR Grünen-Politiker über die EU-Wahl: „Unsere Sprache war austauschbar“
       
       Der Grüne Rasmus Andresen kritisiert Personaldebatten und Forderungen nach
       härterer Asylpolitik. Blinde Flecken seiner Partei beklagt aber auch er.
       
   DIR Linkspartei nach der Wahlschlappe: Rettung dringend gesucht
       
       Bei einer Krisensitzung nach der Europawahl machen die Vorsitzenden der
       Linken deutlich: Sie kleben nicht an ihren Stühlen.
       
   DIR Gutes ist nicht automatisch das Gute: Wahlhaftige Ausscheidungen
       
       Was, wenn die Tochter AfD wählt, weil sie safe weiß, dass die Grünen
       pädophile Praxis legalisieren wollen? Ein fiktives Gespräch im Blumenladen.
       
   DIR Philosophin Pelluchon über Frankreich: „Der Lärm der Stiefel überwiegt“
       
       Corine Pelluchon, in Frankreich eine wichtige Stimme zu den ökologischen
       Herausforderungen, über Frankreich nach und vor den Parlamentswahlen.
       
   DIR Erste Runde der Wahl in Frankreich: Noch bleibt eine Woche
       
       Le Pens politischer Sieg ist auch einer der Banalisierung der extremen
       Rechten. Macrons Appell nach Einheit der Linken wirkt dabei kläglich.
       
   DIR Rechte in Europa: Orbán plant Rechtsaußen-Fraktion
       
       Mit der österreichischen FPÖ und der tschechischen ANO will Ungarns Premier
       das rechte Lager im EU-Parlament neu aufstellen. Noch fehlen Mitstreiter.
       
   DIR Macron, Biden und die gute Merkel-Zeit: Und wen wählt Daniel Cohn-Bendit?
       
       Früher war alles besser? Mag schon sein. Robert Habeck weiß aber auch ein
       paar Gründe dafür.
       
   DIR Entscheidung über EU-Spitzenpersonal: Hoffen auf Kontinuität
       
       Die EU-Staats-und Regierungschefs wollen Ursula von der Leyen für den
       Posten der Kommissionspräsidentin. Im Parlament fehlen allerdings Stimmen
       für sie.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Kommen SPD und Grüne aus der Krise?
       
       Nach der Europawahl ist vor dem Koalitionskrach. SPD und Grüne wollen eine
       flexiblere Schuldenbremse. Wenn das misslingt, scheitert die Ampel.
       
   DIR Volt in Hamburger Bezirksparlamenten: „Durchaus ein Gesprächspartner“
       
       Volt zog in fünf Hamburger Bezirksversammlungen ein und ist in dreien
       möglicher Koalitionspartner. Die Partei wirkt wie die kleine Schwester der
       Grünen.
       
   DIR Von der Leyen soll Präsidentin bleiben: Schachern für die Mehrheit
       
       Vor dem EU-Gipfel steht bereits fest: Ursula von der Leyen soll
       Kommissionspräsidentin bleiben. Das erfreut nicht alle.
       
   DIR Nach den Europawahlen: Verzerrter Volkswille
       
       Wenn Wahlergebnisse missinterpretiert werden, entstehen „Hochburgen“, die
       keine sind. Wahlentscheidungen müssen präziser analysiert werden.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Die Fußball-EM 2024
       
       Deutschland ist Gastgeberin des Sporturniers. Ist die EM ein
       völkerverständigendes Fußballfest oder nationalistischer Überschwang?
       
   DIR Volt in Berlin: 74.000 Volt gehen durch Berlin
       
       Fast 5 Prozent der Berliner:innen schenkten bei der Europawahl der
       Kleinpartei Volt ihre Stimme. Grund genug, sich den Laden näher anzuschauen
       
   DIR Vor den Parlamentswahlen: Was in Frankreich auf dem Spiel steht
       
       Nach der Auflösung der Nationalversammlung steht Frankreich vor einer
       ungewissen Zukunft. Zwei sehr heterogene Blöcke ziehen in den Kampf.
       
   DIR FFF-Aktivistin über Europawahl: „Klimaschutz ist kein Momentum“
       
       Die Klimabewegung steht nach der Europawahl vor einer Sinnkrise. Samira
       Ghandour von Fridays for Future erklärt, wie es jetzt weitergehen muss.
       
   DIR Krisengipfel in Brüssel: Machtkampf um EU-Spitzen entbrannt
       
       Kanzler Scholz' Wunsch wurde nicht erfüllt: Eine schnelle Einigung über
       neues EU-Spitzenpersonal wird es nicht geben. Bis Ende Juni soll
       entschieden werden.
       
   DIR Frankreich vor den Parlamentswahlen: Knatsch bei den Rechten
       
       Vor den Wahlen in Frankreich knistert und kracht es bei der politischen
       Rechten. Ein Parteichef hat sich direkt in seinem Büro eingeschlossen.
       
   DIR Gründe für Erfolge bei der EU-Wahl: Kehrseite der Einigkeit
       
       Dass so viele Menschen ihre Stimme Protestparteien geben, liegt nicht nur
       an der Entfremdung zur Politik. Dauerhafte Krisen haben die Gesellschaft
       verändert.
       
   DIR Gründe für Wahlniederlage der Grünen: Baerbock redet übers Geld
       
       Die Grünen müssten soziale Fragen stärker beachten, sagt die
       Außenministerin, und erinnert an Fehler beim Heizungsgesetz. Die
       Kanzlerfrage lässt sie offen.
       
   DIR Frankreich vor den Parlamentswahlen: Linke rauft sich zusammen
       
       Die überraschenden Neuwahlen in Frankreich bringen Bewegung in die
       zerstrittene Linke des Landes, sowohl in den Parteien als auch auf der
       Straße. Reicht das, um sie zu einen?
       
   DIR Jungwähler in Deutschland: Rechts ist jetzt en vogue
       
       Warum wählen viele junge Leute die AfD? Fragen wir sie doch mal, zum
       Beispiel in Ilmenau.
       
   DIR Die Grünen nach der Europawahl: Das Ende einer Jugendbewegung
       
       Nach der Europawahl sehen die Grünen alt aus. Besonders die Jugend ist
       ihnen abhandengekommen. Jetzt suchen Forschung und Partei nach Erklärungen.
       
   DIR Klimakrise, Israel und Aufgeben: Frohe Kapitulation allerseits!
       
       Anscheinend ist uns als Menschheit unser Leben nichts wert. Oder zumindest
       die Leben unserer Kinder nicht, sollen sie doch verbrennen, die Bälger.
       
   DIR „Volt“ bei der Europawahl: Wenn Expatschnösel politisch werden
       
       Es ist seltsam, dass plötzlich alle „Volt“ für eine wählbare Partei halten.
       Nichts könnte falscher sein, als diese Populisten zu unterstützen.
       
   DIR Brandenburger Ausgang der EU-Wahl: Den Grünen fehlt breite Verankerung
       
       Der Absturz der Partei macht deutlich, wie luftig ihr früherer Boom gewesen
       ist. Das gefährdet den Wiedereinzug in den Landtag am 22. September.
       
   DIR Neuwahlen in Frankreich: Erst Cohabitation, dann Abgrund?
       
       Nach der Europawahl entschied der französische Präsident
       Parlamentsneuwahlen auszurufen. Damit kann Macron Türöffner für die extreme
       Rechte werden.
       
   DIR G7 Gipfel in Italien: Luxusparty von rechts
       
       Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni empfängt die G7. Die
       Rechtspopulistin will der Welt die Stärke Italiens nach der Europawahl
       präsentieren.
       
   DIR Rechte Erfolge bei Europawahl: Antifa ist kein Wellnessprogramm
       
       Die EU-Wahlergebnisse machen mal wieder politisches Handeln nötig, doch
       viele sind ermüdet. Unsere Kolumnistin empfiehlt eine große Tasse Kaffee.
       
   DIR EU-Wahlergebnis Irland: Sinn Féin ist Wahlverliererin
       
       Wegen des komplizierten irischen Wahlsystems liegen die
       Europawahlergebnisse erst jetzt vor. Der Rechtsruck hat auch vor dem Staat
       nicht Halt gemacht.
       
   DIR Wahlhelfer bei der Europawahl: Die Zettel in einem wirbelnden Tanz
       
       Die einen geben ihre Stimme ab, und die anderen zählen sie. So funktioniert
       Demokratie. Es ist ein Freiwilligendienst, der auch zur Demutsübung wird.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Rechtsruck in Europa?! Was nun?
       
       Bei der Europa- und der Kommunalwahl haben radikal rechte Parteien
       vielerorts zugelegt. taz-Autor*innen ordnen die Lage ein.
       
   DIR Streit nach Ausschuss aus EU-Fraktion: AfD bleibt draußen – Krah freuts
       
       Nach dem Ausschluss von Krah ist in der AfD heftiger Streit entbrannt. In
       die extrem rechte ID-Fraktion im EU-Parlament darf sie nicht zurück.
       
   DIR EU-Wahl in Schweden: Der Herr Sozialdemokrat
       
       Der Nachbar macht sich schick für den Gang zur Urne. Es sollte dann auch
       ein guter Tag werden für den erklärten Gegner der Schwedendemokraten.
       
   DIR Landwirte bei der EU-Wahl: AfD bei Bauern überdurchschnittlich
       
       18 Prozent der Landwirtsstimmen gingen bei der Europawahl an die
       Rechtsextremen. Die meisten Bauern wählten dennoch die Christdemokraten.