URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Finanzkrise
       
   DIR Bundesbank warnt: „Die Lage bleibt insgesamt fragil“
       
       Die Bundesbank warnt vor zunehmenden Risiken auf den Finanzmärkten. Trotz
       schlechter wirtschaftlicher Aussichten seien Wertpapiere hoch bewertet.
       
   DIR Rückkehr strenger Haushaltspolitik: Das Schreckgespenst des Sparzwangs geht um
       
       Staatliches Sparen schien lange out. Nun feiert es in den USA, Argentinien
       und selbst Großbritannien eine Wiederauferstehung in neuem Gewand.
       
   DIR Griechenland nach der Finanzkrise: Kampf ums blaue Gold
       
       Die EU investierte Hunderte von Milliarden Euro in die griechische
       Wirtschaft. Mittlerweile erholt sie sich. Doch davon profitieren nicht alle
       gleich.
       
   DIR Millenials ohne Midlife-Crisis: Krisen und Techno statt Porsche
       
       Die Millennials haben in ihrem Erwachsenenleben schon so viele Krisen
       erlebt, dass ihre eigene Midlife-Crisis meist ausbleibt. Das ist nicht
       schlimm.
       
   DIR Irischer Roman „Der Stich der Biene“: Eine schrecklich normale Familie
       
       Paul Murrays Familienroman „Der Stich der Biene“ spielt in einer heilen
       irischen Kleinstadtwelt. Bis alles in der Finanzkrise zusammenbricht.
       
   DIR Finanzkrise vor 15 Jahren: „Die Lehren wurden wieder vergessen“
       
       2008 implodierte die US-Bank Lehman Brothers. Es folgten Schockwellen in
       der Welt. Experte Gerhard Schick warnt: Die Finanzmärkte sind labil wie
       damals.
       
   DIR Finanzsystem und Klimakrise: Wann kommt der Klima-Finanzcrash?
       
       Klima-Experten warnen vor einer neuen Wirtschaftskrise durch die
       Erderhitzung. Die ökonomischen Modelle würden die Lage unterschätzen.
       
   DIR NGO kritisiert Deutsche Bank: Banker gönnen sich fette Boni
       
       Deutschlands größtes Geldhaus Deutsche Bank ist laut NGO Finanzwende nicht
       genug auf Krisen vorbereitet. Das liegt auch an Milliarden, die Banker
       kassierten.
       
   DIR Finanzexperte Schick zur Bankenkrise: „System ist nicht stabiler als 2008“
       
       Die Krise ist nicht vorbei, glaubt Finanzexperte Gerhard Schick – auch wenn
       sich die Märkte nach der Übernahme der Credit Suisse beruhigt haben.
       
   DIR Ende der Bank Credit Suisse: Verkommener Bankensektor
       
       Eine neue Finanzkrise droht wohl nicht. Dennoch zeigt der Fall der Credit
       Suisse ein Grundsatzproblem: die grenzenlose Gier der Bankmanager.
       
   DIR UBS übernimmt Credit Suisse: Rettung für 3 Milliarden Franken
       
       Die Schweizer Großbank UBS kauft die angeschlagene Credit Suisse zum
       Schnäppchenpreis. Finanzpolitiker Gerhard Schick fordert
       Finanzmarkt-Reformen.
       
   DIR Turbulenzen bei Credit Suisse und SVB: Eine neue Krise rückt näher
       
       Die steigenden Zinsen haben aktuelle Turbulenzen in der Bankenbranche
       angestoßen. Nun ist bessere Regulierung von Geldinstituten in der EU nötig.
       
   DIR Angst vor Inflation: EZB zieht Zinserhöhung durch
       
       Trotz Turbulenzen erhöht die Zentralbank den Leitzins kräftig. „Der
       Bankensektor ist stärker als 2008“, betont EZB-Präsidentin Lagarde.
       
   DIR US-Banken in Schieflage: Die Sorgen nach der Pleite
       
       Zwei US-Banken geraten in Turbulenzen – prompt geht die Angst vor einer
       neuen Finanzkrise um. Auch die Bafin reagiert. Doch dieser Fall ist anders.
       
   DIR Neues Lobbyregister: Wer mit wem
       
       Die Finanzbranche ist die größte Lobbygruppe im Bundestag, zeigt das neue
       Lobbyregister. Das Register ist ein Fortschritt – könnte aber strenger
       sein.
       
   DIR Ehrung für drei US-Ökonomen: Nobelpreis für Helikopter-Ben
       
       Ein Trio von US-Ökonomen erhält den Wirtschaftsnobelpreis. Dabei: Ben
       Bernanke, der in der Weltfinanzkrise die US-Notenbank leitete.
       
   DIR Schlussstrich unter Nordbank-Debakel: „Ein Milliarden-Verlust“
       
       Der Abwicklung der Nordbank-Überbleibsel steht vor dem Abschluss. Hamburg
       und Schleswig-Holstein bleiben auf Milliarden-Schulden sitzen.
       
   DIR Rudolf Hickel wird 80: Ökonomie ist soziale Wissenschaft
       
       Der Ökonom Rudolf Hickel hat die wirtschaftspolitischen Debatten der
       vergangenen 50 Jahre mitbestimmt. Am Montag wird er 80 Jahre alt.
       
   DIR Immobilienkrise in China: Baustopps und leerstehende Häuser
       
       In China weitet sich die Immobilienkrise auf weitere Konzerne aus. Das
       gefährdet auch den gesellschaftlichen Frieden.
       
   DIR Ausrichtung der Zentralbanken: Das Ende der lockeren Geldpolitik
       
       Ein Strategiewechsel der US-Notenbank kann die hiesigen Sparerinnen und
       Sparer freuen, aber erst in einigen Jahren. Dafür verteuern sich Kredite.
       
   DIR Finanztest untersucht Konten: Gratis-Konten seltener
       
       Der Gehaltseingang wird zunehmend zur Bedingung für ein Giro-Konto. Die
       Bank wechseln ist übrigens gar nicht mehr schwer.
       
   DIR Griechische Kuratorin über Waldbrände: „Wir brauchen Solidarität“
       
       Die Kuratorin Iliana Fokianaki spricht über die Folgen der Waldbrände in
       Griechenland. Mit der Natur ist auch Kulturinspiration verschwunden.
       
   DIR Berlins Finanzsenator im taz-Gespräch: Nicht schlimmer als die Finanzkrise
       
       Matthias Kollatz (SPD) gibt sich optimistisch zu wirtschaftlichen Folgen
       der Coronakrise. Doch die Erholung könne länger dauern.
       
   DIR Forderung nach Corona-Bonds: Solidarität dringend gesucht
       
       Corona könnte sogar Europa töten. Die EU überlebt nicht, wenn noch nicht
       mal im Notfall solidarisch gehandelt wird.
       
   DIR Corona und die Börse: Shutdown für Spekulanten – jetzt!
       
       Es ist nicht nachvollziehbar: Fast alles wird geschlossen, nur die
       Aktienmärkte bleiben offen.
       
   DIR Die Pandemie und die Folgen: Was wir aus der Coronakrise lernen
       
       Der Neoliberalismus ist endgültig bankrott. Der Nationalstaat kehrt zurück.
       Das ist gut, aber längst noch keine Lösung.
       
   DIR Corona-Lockdown der Wirtschaft: Bloß kein zweites 2008
       
       Bisher ist es der Politik gelungen, Fehler der Finanzkrise zu vermeiden. Es
       muss aber ein Lastenausgleich her.
       
   DIR 150 Jahre Deutsche Bank: Als die Macht zerbrach
       
       Das größte Kreditinstitut Deutschlands feiert 150-jährigen Geburtstag. Wie
       aus der allmächtigen Zentrale der „Deutschland AG“ ein Scheinriese wurde.
       
   DIR Zehn Jahre Eurokrise: Warum nicht Geld drucken?
       
       Die Eurokrise wird zehn Jahre alt. Ein verzichtbares Jubiläum – man hätte
       sie schon 2010 mit einem beherzten Schritt beenden können.
       
   DIR Geldanlage zum Jahreswechsel: Wohin mit der Knete?
       
       Viele Sparer befürchten Negativzinsen, sie wollen noch schnell in Aktien
       oder Bitcoins investieren. Das ist keine Lösung für alle.
       
   DIR Nachruf auf US-Notenbankchef Volcker: Der Anhänger der Schocktherapie
       
       Er besiegte die Inflation und stürzte die USA in die Krise. Nun ist Paul
       Volcker, langjähriger Präsident der US-Notenbank Fed, gestorben.
       
   DIR Deutschland in der Krise: Der rechte Moment
       
       Auf zehn Jahre Wirtschaftswunderland Deutschland folgt nun das Ende des
       Booms. Für kommende Verwerfungen liegen die Instrumente schon bereit.
       
   DIR US-Notenbank reagiert auf Handelskonflikt: Zinswende in den USA
       
       Die US-Wirtschaft schwächelt durch den Handelskonflikt mit China. Nun hat
       die US-Notenbank mit einer Zinssenkung reagiert. Trump ist das nicht genug.
       
   DIR HSH-Nordbank vor Gericht in Hamburg: Banker kaufen sich frei
       
       Das Verfahren gegen fünf Ex-Vorständen der HSH Nordbank wird gegen
       Geldauflagen eingestellt. Der sechste will das Revisionsverfahren
       durchziehen.
       
   DIR Kommentar Deutsche Bank: Zeit für einen Neuanfang
       
       Die Deutsche Bank muss endlich ihre zweifelhafte Vergangenheit aufarbeiten.
       Das heißt auch: Der Aufsichtsratschef muss gehen.
       
   DIR Finanzexperte über geplatzte Fusion: „Die Deutsche Bank will niemand“
       
       Für das größte deutsche Kreditinstitut wird es schwierig, noch Geldgeber zu
       finden, sagt Finanzexperte Gerhard Schick. Die Bank werde schrumpfen.
       
   DIR Fusion Deutsche Bank und Commerzbank: Die Banken-Hochzeit platzt
       
       Am Ende überwiegen doch die Bedenken: Aus der geplanten Fusion von
       Deutscher Bank und Commerzbank wird nichts – aller Werbung aus der Politik
       zum Trotz.
       
   DIR Zurück an den Finanzmärkten: Griechenland besteht Vertrauenstest
       
       Griechenland hat die erste zehnjährige Staatsanleihe seit 2010 an den Markt
       gebracht. Die Nachfrage ist überwältigend.
       
   DIR Ungleichheit in der EU: Reicher Norden, armer Süden
       
       Zu wenige Investitionen und ein unflexibler Arbeitsmarkt – viele
       südeuropäische Länder stehen wirtschaftlich immer schlechter da, sagt
       IWF-Chefin Lagarde.
       
   DIR Deutsche Bank nach der Finanzkrise: Aus Strafen ein Geschäft machen
       
       Die Deutsche Bank sollte den Opfern der Finanzkrise in den USA mit
       Milliarden Dollar helfen. Doch statt zu zahlen, schlägt sie Profit daraus.
       
   DIR Rettung der Nord LB: Höllenhund soll helfen
       
       Niedersachsen will seine Nord LB behalten. Bei der Sanierung setzt das Land
       auf Verkäufe an den US-Investor Cerberus.
       
   DIR Buch zu Geopolitik hinter der Finanzkrise: Das große Beben ins Heute
       
       Historiker Adam Tooze hat ein Buch über die Geopolitik hinter der
       Finanzkrise geschrieben. Er will zeigen, wie der Crash die Welt veränderte.
       
   DIR Italien macht neue Schulden: Die Zeichen stehen auf Streit
       
       Die EU-Kommission kritisiert Italiens überzogenen Haushaltsplan. Italien
       will mehr Geld ausgeben und stärker investieren.
       
   DIR 10 Jahre Lehman-Pleite und Finanzkrise: The Boys’ Club
       
       Auch nach der Finanzkrise bleibt die Börsenwelt männlich. Warum Banker nur
       Banker befördern und Frauen nicht ernst nehmen.
       
   DIR Banken geben EZB-Negativzinsen weiter: Öfter Strafzinsen für Vermögende
       
       Firmen und Reiche müssen fürs Vermögen auf dem Konto immer häufiger zahlen,
       berichtet die Bundesbank. Für die „breite Masse“ ist das nicht der Fall.
       
   DIR Lehren aus der Lehman-Pleite: Gemeinwohlinteressen zuerst
       
       Vor zehn Jahren brachte die Pleite der US-Bank die Finanzmärkte ins
       Straucheln. Diese sind nun größer den je – und sollten geschrumpft werden.
       
   DIR US-Linke nach der Finanzkrise: Bye-bye, Occupy
       
       Die Aktivisten von damals sind verschwunden. Und ihre Ideen? Was wurde aus
       der Bewegung? Eine Spurensuche im Süden Manhattans.
       
   DIR Ökonom über zehn Jahre Finanzkrise: „Man hat nicht wirklich was gelernt“
       
       Der Ökonom Martin Hellwig über das Zocker-Gebaren deutscher Banken und zur
       Frage, wann der Welt die nächste große Krise droht.
       
   DIR Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite: Die Finanzkrise hat eine Hautfarbe
       
       Afroamerikaner wurden häufiger Opfer fauler Darlehen als Weiße. Die
       Diskriminierung bei der Kreditvergabe wird nun wieder einfacher.
       
   DIR Banker zehn Jahre nach Lehman-Crash: „Die Krise betraf alle Banken“
       
       Die Life Oak Bank aus North Carolina wurde 2008, mitten in der Krise,
       gegründet. Der Chef erzählt, wie sie überleben konnte.