# taz.de -- Schwerpunkt Klimawandel
DIR Vor der Klimakonferenz in Belém: Waldschutz oder Greenwashing?
Als Auftakt der Weltklimakonferenz COP30 fand in Belém ein Gipfel der
Staats- und Regierungschefs statt. Die von Brasilien lancierte Tropical
Forest Forever Facility stieß dabei auf ein geteiltes Echo.
DIR Historiker über den Klimawandel: „Die nationalstaatlich orientierte Weltpolitik ist der Bremser“
Ließe sich die Erderwärmung mit mehr Demokratie stoppen? Ein Interview mit
dem Historiker David Van Reybrouck, der beim Wandern einen Gletschersturz
erlebte.
DIR Kampf gegen die Erderhitzung: Danke, China!
Die Volksrepublik lässt den Kampf gegen Erderhitzung gewinnbarer erscheinen
als je zuvor. Das versetzt fossile Staaten und Unternehmen in Panik.
DIR EU-Klimaziel, Lücken und Amazonas: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Die EU hat ihr Klimaziel beschlossen. Beim Klimaschutz gibt es große
Lücken. Der Amazonas-Regenwald wird weniger abgeholzt.
DIR Ausbeutung von Landarbeitern: Länger schuften ohne Sozialversicherung
Bauern dürfen Saisonkräfte künftig 90 Tage ohne Sozialversicherung
beschäftigen. Und der Agrardiesel für Trecker wird wieder stärker
subventioniert.
DIR Brasilien mit neuartigem Vorschlag: 125 Milliarden Dollar für Waldschutz
Die UN-Klimakonferenz findet nicht zufällig im Amazonas statt. Ein neues
Finanzinstrument soll Gelder für den Erhalt der Tropenwälder auftreiben.
DIR Plastiksenke im Wald: Wenn Wälder zu Mikroplastik-Speichern werden
Die Waldböden in Deutschland enthalten 20-mal so viel Mikroplastik wie
bisher angenommen. Wie gelangt es dorthin und was macht es mit den Bäumen?
DIR Folgen von Waldbränden in Spanien: Nach dem Feuer die Asche
Nach schweren Bränden in Galicien spült Regen Asche in Flüsse und verseucht
das Wasser. Dörfer haben kein Trinkwasser mehr, das Meer ist bedroht.
DIR Klimakonferenz in Belem: Norwegen sagt vor COP30 Milliarden für Waldschutz zu
UN-Generalsekretär António Guterres moniert eine verfehlte Klimapolitik.
Immerhin verspricht Norwegen 3 Milliarden Dollar für den Schutz der Wälder.
DIR Klimakonferenz in Brasilien: Ein gewichtiger Austragungsort
Über die Weltklimakonferenz sagen Zyniker:innen gern: Bringt doch
sowieso nichts. Doch sie sehen nicht genau hin – diese COP wird eine
besondere sein.
DIR Überraschend gute Verkaufszahlen bei BMW: Profit mehr fürs Klima nutzen
BMW kommt besser durch die Transformation als andere Autokonzerne. Die
Münchner sollten ihre Gewinne für eine schnellere Klimafreundlichkeit
nutzen.
DIR Weltklimakonferenz in Belém: Fatalismus ist keine Lösung
Kann die Menschheit noch reparieren, was sie zerstört? Die
Weltklimakonferenz im November in Brasilien sollte auf diese Frage eine
Antwort finden.
DIR Klimaneutraler Umbau: Der Weg zum grünen Stahl ist steinig
Die klimafreundliche Produktion von Stahl ist komplex und teuer. Mit Hilfe
aus Australien könnten jedoch die meisten hiesigen Jobs erhalten bleiben.
DIR Abgeschwächtes EU-Klimaziel: Im falschen Jahrzehnt
Die europäischen Umweltminister weichen das Klimaziel bis 2040 auf. Weder
für die hier lebenden Menschen, noch für die Wirtschaft ist das sinnvoll.
DIR CO₂-Kompensation durch Zertifikate: Klimaschutz meist nur auf dem Papier
Die EU will ihren Ausstoß von Treibhausgasen auch durch den Kauf von
CO₂-Zertifikaten kompensieren. Was das bedeutet und warum es keine gute
Idee ist.
DIR Verfehlung des 1,5-Grad-Ziels: Die Beschwichtigungspolitik des Umweltministers
Die Erde wird immer heißer, das Leben für viele Menschen schwieriger.
Bundesumweltminister Schneider gibt sich dennoch stolz und zuversichtlich.
DIR ADAC kritisiert Raststätten: Schlechte Ladeinfrastruktur für E-Autos an den Autobahnen
Zu wenig Schnellladesäulen, oft kaputte Anlagen, undurchsichtige
Bezahlsysteme: Laut Automobilclub gibt es vielfach mangelhafte
Ladebedingungen.
DIR EU-Klimaziel 2040 beschlossen: Umweltminister legen die Axt an
Die EU-Umweltminister schwächen das EU-Klimaziel und verzögern
Klimaschutzmaßnahmen. Das gefährde Umwelt und Industrie, warnen Kritiker.
DIR Emissionseinsparungen bis 2040: EU-Umweltminister einigen sich auf abgeschwächtes Klimaziel
Nach mehr als 18-stündigen Verhandlungen verständigten sich die
EU-Umweltminister am frühen Mittwochmorgen. Die Einigung muss noch formell
beschlossen werden.
DIR EU vs. Klimakrise: Wie der Green Deal zu scheitern droht
Am 13. November entscheiden EU-Finanzminister über die künftige
Energie-Steuerpolitik. Doch die droht in alten Strukturen steckenzubleiben.
DIR Emissions Gap Report: Das Prinzip Hoffnung
Nie wurde mehr Kohlenstoffidioxid in die Atmosphäre geblasen. Ein UN-Report
lässt kaum Hoffnung auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
DIR Erde steuert auf 2,8 Erwärmung zu: Systemfehler Unvernunft
2024 war es erstmals 1,55 Grad wärmer als im globalen Durchschnitt. Statt
vernünftig zu handeln, duckt sich Deutschland vor der Verantwortung.
DIR Emissions Gap Report 2025: Klimaprognosen werden ganz langsam besser
Gibt es gute Nachrichten in der Klimakrise? Die Welt bleibt weit weg von
den vereinbarten Klimazielen, warnt das Umweltprogramm der Vereinten
Nationen.
DIR Berlin passt sich ans Klima an: Mit Bäumen gegen die Hitze
Berlins Landesparlament übernimmt eine Volksinitiative für mehr Bäume. Die
Hauptstadt ist damit das erste Bundesland mit einem Klimaanpassungsgesetz.
DIR Folgen der Dürre: Der Wasserschock in der Türkei
Bursa und viele Regionen der Türkei leiden unter extremer Dürre, leeren
Staudämmen und Wasserknappheit. Experten warnen vor langfristigem Mangel.
DIR Ohne Flugzeug: Wie Aktivisten zur Klimakonferenz nach Brasilien reisen
Der Ort der Weltklimakonferenz ist schwer zu erreichen, wenn man nicht
fliegen will. Drei Gruppen versuchen es dennoch – mit verschiedenen
Methoden.
DIR Olympische Spiele in Deutschland: Vielleicht doch ein zu heißer Sommer
Nach Münchens Votum für die Spiele freuen sich Mitbewerber auf den fairen
Wettbewerb. Bekannt sind aber nur Visionen von gestern für Spiele von
Morgen.
DIR Hurrikan „Melissa“ in Karibik: „Die Zerstörung ist apokalyptisch“
Nach dem tropischen Wirbelsturm ist auf Jamaika vielerorts die Strom- und
Wasserversorgung zusammengebrochen. In den Krankenhäusern arbeiten die
Ärzte am Limit.
DIR Hurrikan, Schadensersatz, Klimakrankheit: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Was Hurrikan Melissa mit dem Klimawandel zu tun hat. Forderung nach
Schadensersatz für CO2-Ausstoß. Gesundheitliche Risiken dank Erderhitzung.
DIR Stonehenge besprüht: Klimaaktivisten freigesprochen
Ein weltberühmtes Wahrzeichen mit Farbe besprühen? Das könnte teuer werden.
Doch für drei Klimaaktivisten aus Großbritannien geht es glimpflich aus.
DIR Hurrikan Melissa überrollt Kuba: Es trifft die ärmsten Provinzen
Auch Teile Kubas wurden von Hurrikan Melissa verwüstet. Doch deutlich
besser als wenn es die ganze Insel getroffen hätte, so kubanische
Analysten.
DIR Hurrikan „Melissa“: Nur nicht hingucken
Die Folgen der Erderwärmung werden weltweit immer stärker spürbar. Wir
wissen, was zu tun ist, um die Katastrophe abzuwenden, und tun doch nichts.
DIR Verkehrsministerkonferenz: Mehr Straßen, mehr Flüge
Klimapolitische Ziele interessieren die Verkehrsminister:innen bei
ihrem Treffen in Straubing wenig. Aber Geld wollen sie trotzdem.
DIR Hoffnung für die Erneuerbaren: Firmen und Entwickler investieren groß in die Energiewende
Eine britische Firma kündigt acht große Batterieprojekte an. Sie sollen
grünen Strom speichern und Gas ersetzen. Alles ohne Förderung.
DIR Schnellanalyse zu Hurrikan „Melissa“: Was der Klimawandel mit dem Tropensturm zu tun hat
Stürme wie „Melissa“ treffen Jamaika heute öfter als früher. Forscher
betonen: Anpassung allein reicht nicht gegen die Folgen des Klimawandels.
DIR Ringen gegen Erderwärmung: Geschlossene Gesellschaft
Die Klimabewegung scheiterte daran, sich als Massenbewegung zu etablieren.
Der Grund ist, dass sie ihre Ziele nie genug von Ideologien abgegrenzt hat.
DIR Hurrikan „Melissa“: Nach ersten Meldungen mehr als 30 Tote
Der Tropensturm „Melissa“ hat mehrere Karibikstaaten verwüstet,
Infrastruktur und Landwirtschaft tragen schwere Schäden davon. Die USA
kündigen Hilfen an.
DIR Olivenernte und Klimakrise: Unter Olivenbäumen wächst die Freiheit
Die Produktion von Olivenöl im Rif-Gebirge Marokkos bringt 300 Bäuerinnen
Einkommen und Selbstbestimmung. Jetzt bedroht der Klimawandel ihre Ernte.
DIR Superreicher Philanthrop: Hat Bill Gates plötzlich etwas gegen Klimapolitik?
Bill Gates' Stiftung fördert viele Klimaschutz-Projekte. Nun sagt er, man
solle sich nicht zu sehr auf Reduktionsziele konzentrieren. Warum?
DIR ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte
Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird
nachhaltig – allerdings sehr langsam.
DIR Hurrikan in der Karibik: „Melissa“ bereitet Kubaner*innen eine schlaflose Nacht
Der Supersturm zieht über die sozialistische Insel, die schon unter einer
schweren Wirtschaftskrise leidet. Hunderttausende Menschen suchten Schutz.
DIR Report zu Vitalzeichen des Planeten: Forscherteam sieht Erde auf dem Weg ins Klima-Chaos
Emissionen, Waldverlust, Meerestemperaturen – nichts davon weist in die
richtige Richtung. Ein Report zeigt, wo Gegenstrategien beginnen könnten.
DIR Bericht von Fachzeitschrift Lancet: Wie uns der Klimawandel krank macht
Kohle, Öl und Gas sowie die Folgen des Klimawandels machen die Welt
tödlicher, berichten Mediziner. Auch die Folgen für die Wirtschaft sind
enorm.
DIR Riesige CO2-Emissionen: Superreiche für mehr CO₂ verantwortlich als 118 Länder
Die reichsten Menschen stoßen viel mehr CO₂ aus als die ärmere Hälfte der
Weltbevölkerung, sagt ein neuer Oxfam-Bericht. Das liegt auch an ihren
Vermögen und Aktienportfolios.
DIR Extremer Hurrikan in der Karibik: Auf Kuba zusteuernder Hurrikan „Melissa“ nimmt an Stärke zu
Der tropische Wirbelsturm hat bereits schwere Schäden auf anderen
Karibikinseln angerichtet. Jamaikas Ministerpräsident erklärt den
Karibikstaat zum „Katastrophengebiet“.
DIR RWE und Heidelberg Materials: Pakistaner wollen Schadensersatz von deutschen CO₂-Riesen
Mehr als 40 Pakistaner verlangen Geld von RWE und Heidelberg Materials. Die
Konzerne hätten eine Flutkatastrophe mit ihren Emissionen mitverursacht.
DIR Hurrikan in der Karibik: Wie der Klimawandel den Jahrhundert-Sturm „Melissa“ antreibt
Der Hurrikan bewegt sich mit rasender Windgeschwindigkeit auf Jamaika und
Kuba zu. Die steigenden Wassertemperaturen der Meere befeuern ihn.
DIR Klimafreundliches Heizen: Wärmepumpen können das Stromnetz stabilisieren
Die klimafreundlichen Heizungen können ihren Betrieb an die Kapazitäten des
Netzes anpassen. Dazu sind aber dynamische Strompreise erforderlich.
DIR Grüne Investitionen: Der Weltmarkt könnte sich bis 2045 vervierfachen
Die staatliche Förderbank KfW warnt in einer Studie vor einem Rollback beim
Klimaschutz. Rückschritte seien letztlich schlecht für die Wirtschaft.
DIR Wissenschaftlerin über Öko-Horror-Roman: „Der Klimawandel hat etwas Monströses an sich“
Im Roman „Auslöschung“ schlägt die Umwelt zurück. Sonka Hinders über sich
auflösende Grenzen – zwischen Ländern, aber auch zwischen Mensch und Natur.