# taz.de -- Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Abschied von einer queeren Legende: Ein letzter Tanz im SchwuZ
Der Queer-Club SchwuZ in Berlin-Neukölln ist insolvent und schließt. Doch
bei aller Melancholie: Eine Clubnacht ist keine Trauerfeier.
DIR Schwule Bewegung in Ost und West: HIV, Repression und der Kampf um Sichtbarkeit
Wie lebte es sich als schwuler Mann in der Nachkriegszeit? Rainer Herrn und
Detlef Mücke über schwule Geschichte im Schatten der Mauer.
DIR Bundestagspräsidentin Julia Klöckner: Wen sie zur Ordnung ruft
Sie will zum CSD keine Regenbogenflagge hissen und vergleicht die taz mit
Nius – aber warnt vor Polarisierung. Ist das Widerspruch oder Strategie?
DIR Queersensible Medizin: Wenn Patient*innen erst mal selbst aufklären müssen
Beim Ärzt*innenbesuch erleben queere Menschen regelmäßig
Diskriminierung. Die Plattform Queermed soll dabei helfen, die richtige
Praxis zu finden.
DIR Bericht der Amadeu-Antonio-Stiftung: Rekord bei Angriffen auf CSD-Umzüge
Bei fast jedem zweiten CSD sei es zu Angriffen und Störungen gekommen, hieß
es in dem Bericht. Fast die Hälfte davon sei von Rechtsextremen
ausgegangen.
DIR Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 11.000 Personen ließen den Geschlechtseintrag ändern
Seit August 2024 können Menschen einen Antrag auf Änderung ihres
Geschlechtseintrags beim Standesamt stellen. Im ersten Jahr haben Tausende
davon Gebrauch gemacht.
DIR Queerbeauftragte Sophie Koch: „Ich will mich da nicht verkämpfen“
Sophie Koch, Queerbeauftragte der Bundesregierung, setzt auf leise
Diplomatie statt auf laute Symbolpolitik. Auf ein Gespräch mit Merz wartet
sie seit Juli.
DIR Selbstbestimmungsgesetz: Doch keine Abstimmung über Queer-Register im Bundesrat
Der Bundesrat sollte über die Kennzeichnung geänderter Geschlechtseinträge
im Melderegister abstimmen. Dann wurde der Punkt von der Tagesordnung
gestrichen.
DIR Konversionsbehandlungen in Deutschland: Gewalt im Namen Gottes
Queere Menschen suchen Schutz – und erleben Zwang. In kirchlicher Obhut
oder Therapie sollen sie vermeintlich geheilt werden. Der Glaube daran lebt
bis heute fort.
DIR Queerfilmfestivals in Norddeutschland: Nebenbei nonbinär
Bei den norddeutschen Queerfilmfestivals laufen Filme, in denen das Thema
Queerness unausgesprochen bleibt. Die Gründe dafür sind unterschiedlich.
DIR Filmfest Osnabrück: Mit der Gitarre in die Unterwelt
Queere Punks in Malaysia, illegale Ballonkunst in Brasilien und litauische
Bohème: Ein Schwerpunkt beim Filmfest Osnabrück sind Subkulturen.
DIR Sportswashing bei Games: Dieser Player gefährdet queere Sichtbarkeit in Games
Eine Gruppe Investoren kauft Electronic Arts. Mit dabei: Saudi-Arabien.
Damit bekommen sie Macht über die Inhalte von Videospielen wie „Die Sims“.
DIR Eingeschränkte LGBTIQ-Rechte unter Orbán: Trotz Verbot Tausende bei Pride Parade im ungarischen Pecs
Mitte März hatte Ungarn ein Gesetz verabschiedet, womit
LGBTIQ-Versammlungen untersagt sind. Die Menschen gehen trotzdem auf die
Straße.
DIR Trans Personen in Europa: Eingriff in die Menschenwürde
Trans Personen mussten sich lange Zeit sterilisieren lassen, wenn sie ihr
Geschlecht offiziell ändern wollten. Die emotionalen Folgen sind
verheerend.
DIR Neues Buch von Judith Butler: Sternchen sehen
In „Wer hat Angst vor Gender?“ teilt Judith Butler kräftig gegen politisch
motivierte Anti-Gender-Hysterie aus. Aber, war da nicht sonst noch was?
DIR Queerfeindliche Gewalt: Die Narbe eines Systems
Mitte August schlagen fremde Männer Nour wortwörtlich den Schädel ein –
weil er queer ist. Trotz des Schmerzes kämpft er nun für Gerechtigkeit.
DIR Emanuel Pârvus Spielfilm über Homophobie: Sie wollen den Sohn heilen
Der rumänische Regisseur Emanuel Pârvu erzählt in seinem neuen Film „Drei
Kilometer bis zum Ende der Welt“ von Homophobie auf dem Land.
DIR Krieg in Gaza: Die Global Sumud Flotilla gerät wieder ins Visier
Der den Gazastreifen ansteuernde Schiffskonvoi wird wohl erneut mit Drohnen
angegriffen. Derweil gibt es Differenzen zwischen liberalen und
konservativ-religiösen Teilnehmern.
DIR Anti-ESC in Moskau: Angriff mit Schlager
Der Vietnamese Duc Phuc gewinnt den Intervision-Song-Contest. Dort grenzt
man sich ausdrücklich von „Queerfreundlichkeit“ ab.
DIR Neues Buch von US-Autorin Torrey Peters: Ein Busch unter Holzpiraten und Axtmännern
„Stag Dance“ versammelt vielschichtige und berührende Kurzgeschichten der
Autorin Torrey Peters. Sie enträtselt darin ihr Leben als trans* Mensch.
DIR Georgischen Queers droht Abschiebung: Unsicher im Herkunftsland
Fagatta und Adora sind vor Gewalt wegen ihrer Geschlechtsidentität aus
Georgien geflohen. Doch Deutschland glaubt ihnen nicht.
DIR Mutter und Tochter über Sexualität: „Sag mir, wo du stehst“
Toni braucht das Label „bisexuell“. Mutter Dorit ist ebenfalls queer, will
aber keine Schubladen. Hat auch das Leben in der DDR daran Anteil? Ein
Dialog
DIR Homosexualität in der ukrainischen Armee: „Wenn die Ukraine verliert, sind wir die ersten Opfer“
Veteran Viktor Pylypenko gehörte zu den ersten ukrainischen Soldaten, die
sich outeten. Jetzt streitet er weiter für die Rechte der LGBT-Community.
DIR Transfeindliche Tagung: Versammlung der Transfeinde
In Berlin treffen sich US-amerikanische Propagandagruppen, die gegen die
Rechte von queeren Menschen agitieren. Dagegen regt sich Protest.
DIR Grünen-Politikerin outet sich: „Die AfD bekommt weder meine Angst, noch meinen Hass“
Anna Lührmann outet sich öffentlich als lesbisch. Die Grünenpolitikerin
versteht diesen Schritt als Signal gegen den Rechtsruck.
DIR Was ist eine Frau?: Spekulationen und Paranoia
Die aktuellen Diskussionen um Trans-Rechte dienen vor allem der
Selbstvergewisserung einer Gesellschaft, die von ihren Vorurteilen nicht
lassen mag.
DIR Rechte für Transfrauen: Pack die Badehose wieder ein
In Großbritannien haben Transfrauen keinen Zutritt zu Frauen vorbehaltenen
Räumen. In London wird gestritten: Wer darf wo mit wem schwimmen?
DIR Nach Verbot in Florida: Städte wollen Regenbogen-Fußgängerüberwege retten
Gemeinden im US-Bundesstaat Florida müssen die bunten Zebrastreifen, ein
Symbol für LGBTIQ+-Rechte, in wenigen Tagen entfernen – sonst drohen
Millionenstrafen.
DIR Sexualforscher wird 200 Jahre alt: Karl Heinrich Ulrichs kämpfte für die Homo-Liebe
Der Mann aus dem ostfriesischen Aurich war seiner Zeit voraus. Trotz
staatlicher Unterdrückung forderte er schon im 19. Jahrhundert die Ehe für
alle.
DIR Die Wahrheit: Der Monsterbutler
Mit erbeuteter Kohle nach London ziehen, geschnappt werden, frei kommen,
sich unter die Aristokratie mischen – die Geschichte einer realen
Filmfigur.
DIR Nicht-binärer Geschlechtseintrag: Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Für nicht-binäre Menschen kann der geschlechtsneutrale Eintrag im Pass zur
Gefahr werden. Deutsche Behörden stellen daher vereinzelt Zweitpässe aus.
DIR CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion: Sexuelle Identität entzweit Union
Die Union brachte queere Menschen gegen sich auf. Nun stellen sich die
CDU-Länderchefs beim Schutz der sexuellen Identität gegen die
Bundestagsfraktion.
DIR Offener Brief: Kulturstaatsminister Weimer spaltet, statt zu verbinden
Die Initiative Queer Media Society hat einen offenen Brief an den
Kulturstaatsminister geschrieben. Wolfram Weimers Genderverbot sei
diskriminierend.
DIR Merkwürdiger Reiz des Evangelikalen: Don’t stay, be gay
Die Zeiten sind unsicher, da verspricht Religiöses Halt. Dass unsere
Kolumnistin mit dem Kalender einer Freikirche liebäugelt, hat aber andere
Gründe.
DIR trans* Menschen: Zwangsouting beim Behördengang
Das Bundesinnenministerium will mehr Daten bei Geschlechtsänderungen
erfassen. Kritiker*innen befürchten ein „Sonderregister“ für trans
Personen.
DIR Repression in der Türkei: LGBTQI*-Aktivist in der Türkei verhaftet
Der 23-jährige Aktivist Enes Hocaoğulları wurde am Flughafen in Ankara
festgenommen. Er hatte zuvor polizeiliche Repressionen in der Türkei
kritisiert.
DIR LGBTQ-Aktivist und Dragqueen: Vom schüchternen Messdiener zur schillernden Igitte
Seine Homosexualität offen auszuleben, fiel Philipp Gresch lange schwer.
Heute setzt er sich als „Igitte von Bingen“ für Rechte queerer Menschen
ein.
DIR Wolfram Weimers Genderverbot: Weg mit dem Wokismus
Kulturstaatssekretär Wolfram Weimer will gendergerechte Sprache in seinem
Haus verbieten. Damit macht er aus einem Nebenschauplatz einen Kulturkampf.
DIR „Play Boy“ von Constance Debré: Das Selbst abreißen
Constance Debré beschreibt in „Play Boy“ ihren Wandel von einer
heterosexuellen Pariser Anwältin und Mutter zur lesbischen
Schriftstellerin.
DIR Christopher Street Day: 260.000 Menschen feiern bei CSD in Hamburg
Die große CSD-Demo in Hamburg hat am Wochenende so viele Menschen erreicht
wie nie zuvor. Die bunte Parade musste diesmal eine andere Route nehmen.
DIR Politik gegen queere Menschen in den USA: „Ich finde diese Besessenheit wirklich obszön“
Anwalt Chase Strangio versucht, Trumps Macht durch Unterlassungsklagen
einzudämmen. Sein Schwerpunkt: die Rechte von trans Menschen.
DIR trans in den USA: Sie ist ihr eigener Ritter
Schon als Kind wusste sie, dass sie trans ist, sagt Arta Brito. Trumps
Regierung bestreitet ihre Existenz – und sie kämpft darum, sie selbst zu
sein.
DIR Ungarn und die Zivilgesellschaft: Das Orbán-Regime ist nicht allmächtig
Ungarn wählt im nächsten Jahr ein neues Parlament. Junge Menschen und
Aktivist:innen setzen auf den Orbán-Herausforderer Péter Magyar.
DIR Berliner Clubs in der Krise: Schwuz meldet Insolvenz an
Mit dem Schwuz in Neukölln steckt Deutschlands ältester queerer Club in
existenzbedrohlichen Nöten. Zunächst soll aber noch weitergefeiert werden.
DIR Geburtstagsgruß an J. K. Rowling: Ausschluss aus der Zaubergemeinschaft
Joanne K. Rowling, Erfinderin der Harry-Potter-Welt, wird 60 Jahre alt.
Unsere Autorin wünscht der Anti-Transaktivistin einen Sinneswandel.
DIR Rekorde bei CSD: Raus aus der Blase, rauf auf die Straße
Queer sein ist politisch. In Zeiten des Rechtsrucks werden CSDs zu
wichtigen Zeichen für die Demokratie. Das verstehen auch nicht-queere
Personen.
DIR CSDs und die Mehrheitsgesellschaft: Queere Menschen machen es vor
Die Menschen auf den CSDs demonstrieren nicht nur für Minderheiten. Ihr
Protest ist Ausdruck eines Universalismus von unten.
DIR Ferda Ataman über Diskriminierung: „Wir stecken in einer Krise“
Ferda Ataman leitet seit drei Jahren die Antidiskriminierungsstelle des
Bundes. Ein Gespräch über Racial Profiling und gefährliche Äußerungen des
Kanzlers.
DIR Macrons verklagen US-Influencerin: Rechte Obsession mit Genitalien
Die französische Präsidenten-Gattin Brigitte Macron wehrt sich gegen die
Diffamierung, sie sei ein Mann. Rechte sind besessen von Geschlechtsteilen.
DIR Der Dyke* March und der Nahostkonflikt: Nochmal zusammengerauft und sehr bemüht
Der Dyke* March tritt dieses Jahr mit neuen Organisator:innen an.
Doch auch die ringen mit Israels Krieg in Gaza und Antisemitismusvorwürfen.