URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Rassemblement National
       
   DIR Regierungskrise in Frankreich: Bewährung verlängert
       
       Frankreichs Premierminister Lecornu bleibt im Amt. Ein Misstrauensantrag
       scheiterte knapp, weil die Sozialisten der Abstimmung fernblieben.
       
   DIR Staatskrise in Frankreich: Das unausweichliche Ende des „Macronismus“
       
       In einem letzten Kraftakt sucht Premier Lecornu im Auftrag von Präsident
       Macron einen Weg aus der Krise. Der Macronismus ist in jedem Fall am Ende.
       
   DIR Generalstreik in Frankreich: Gelb ist das neue Rot
       
       Die Bewegung „Bloquons tout“ will ganz Frankreich lahmlegen. Ihr fehlt
       politisches Können – profitieren wird vor allem die französische Rechte.
       
   DIR Bruno Retailleau neuer Républicains-Chef: Rechts und stolz darauf
       
       Frankreichs Konservative haben einen neuen Vorsitzenden. Bruno Retailleau
       ist katholisch, konservativ und rhetorisch nah am Rassemblement National.
       
   DIR Migrationspolitik in Frankreich: Wettrennen der Hardliner
       
       Frankreich erschwert die Einbürgerung auf der Insel Mayotte. Nicht nur mit
       diesem Vorstoß machen die Konservativen dem rechtsextremen RN Konkurrenz.
       
   DIR Nach Le Pen Urteil: Wer rennt für Le Pen auf die Straße?
       
       Nach der Verurteilung von Marine Le Pen wollen Frankreichs Rechtsextreme
       gegen die Entscheidung mobilisieren. Das klappt nicht überall.
       
   DIR Urteil gegen Marine Le Pen: Populistische Wut am Köcheln halten
       
       Die rechtsextreme Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung verurteilt.
       Dennoch will sie daran festhalten, für die französische Präsidentschaft
       2027 zu kandidieren.
       
   DIR Urteil gegen Marine Le Pen: Worüber diskutiert Frankreich?
       
       Das Urteil gegen die rechtsextreme Politikerin ist rechtmäßig – und doch
       gibt es nicht nur Jubel. Was macht der französischen Öffentlichkeit Sorgen?
       
   DIR Urteil gegen Marine Le Pen: Schlechte Verlierer (vor allem für die Demokratie)
       
       Marine Le Pen arbeitete lange daran, aus ihrem Rassemblement National eine
       salonfähige Partei zu machen. Das scheint nach ihrer Verurteilung vorbei.
       
   DIR Urteil gegen Marine Le Pen: Nicht mehr wählbar
       
       Das Urteil gegen Marine Le Pen setzt ein wichtiges Zeichen. Es ist im
       internationalen Kontext auch ein Urteil gegen die schleichende
       Trumpisierung.
       
   DIR Urteil gegen Le Pen: Jetzt auch offiziell unwählbar
       
       Die Rechtsextreme kann in Frankreich 2027 nicht als
       Präsidentschaftskandidatin antreten. Nur: Das könnte ihrer Partei auch
       Aufwind verschaffen.
       
   DIR Urteil gegen Le Pen: Rechtspopulisten wittern eine „Kriegserklärung Brüssels“
       
       Unisono kritisieren der Kreml und die europäischen Rechtspopulisten Matteo
       Salvini, Geert Wilders und Viktor Orbán den Wahlausschluss von Marine Le
       Pen.
       
   DIR Marine Le Pen verurteilt: Adieu, Madame!
       
       Die Rechtspopulistin darf nicht bei der Präsidentschaftswahl 2027 antreten
       und muss eine Fußfessel tragen. Sie und ihre Partei hatten EU-Gelder
       unterschlagen.
       
   DIR Konferenz in Jerusalem: Mit Rechtsextremen gegen Antisemitismus
       
       Zu einer Konferenz gegen Antisemitismus lädt Israels Regierung Vertreter
       der europäischen extremen Rechten. Andere Geladene sagen empört ab.
       
   DIR Rechtsextremer Jean-Marie Le Pen ist tot: Frankreichs Hassprediger hochbetagt gestorben
       
       Jahrzehntelang vergiftete er die französische Politik mit faschistischen
       Reden. Dabei ebnete er dem Rechtspopulismus seiner Tochter Marine den Weg.
       
   DIR Frankreichs neuer Premierminister: Proteste gegen Michel Barnier
       
       Der Konservative soll in der Nationalversammlung eine Mehrheit finden. Auf
       den Straßen französischer Städte finden am Samstag Demos gegen seine
       Ernennung statt.
       
   DIR Neuer Regierungschef in Frankreich: Kandidat des geringsten Widerstandes
       
       Mit Michel Barnier macht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron einen
       73-jährigen konservativen Pro-Europäer zum neuen Premier.
       
   DIR Politisches Patt in Paris: Macht und Spiele
       
       Fairness und Weitblick haben sich bei den Olympischen Spielen als
       zielführend erwiesen. Möge sich die Politik in Paris ein Beispiel daran
       nehmen.
       
   DIR Regierungsbildung in Frankreich: Macrons Allmacht ist vorbei
       
       Olympia ist zu Ende, in Frankreich geht es jetzt wieder um die zähe
       Regierungsbildung. Macron sollte endlich die Kandidatin der Linken
       akzeptieren.
       
   DIR Olympia-Eröffnung: Merci für die tolle Party
       
       Die Eröffnungsfeier der Sommerspiele in Paris zeigt: Es ist ein Glück für
       Frankreich, dass der identitäre Nationalismus die Wahl verloren hat.
       
   DIR Frankreich nach der Wahl: Linkes Bündnis droht zu zerbrechen
       
       In Frankreich können die linken Wahlsieger sich nicht auf einen
       Personalvorschlag einigen. Präsident Macron will vorerst eh keinen neuen
       Premier.
       
   DIR Frankreichs Klimapolitik nach den Wahlen: Zu viele offene Fragen
       
       Kommt ein CO2-Budget für die Sektoren? Was wird aus der französischen
       Klimabewegung? Alles hängt davon ab, welche Koalition in Paris zustande
       kommt.
       
   DIR Drama um Mélenchon: Zittern wie Gott in Frankreich
       
       Die Stimmungsmache gegen das Linksbündnis ist verkappte Angst vor radikaler
       Umverteilung. Doch die braucht es, um den Rechtsextremismus aufzuhalten.
       
   DIR Frankreich nach der Wahl: Bedrohte Vielfalt
       
       Frankreich ist zuletzt nach rechts gedriftet, Angriffe auf Migrant:innen
       und Jüd:innen nehmen zu. Auch die Kulturszene leidet. Eine Spurensuche.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Von Frankreich lernen
       
       In Frankreich wird gefeiert. Das demokratische Spektrum schaffte es, einen
       rechtsextremen Wahlsieg abzuwenden. Können das die anderen EU-Länder auch?
       
   DIR Frankreich nach der Wahl: Chance auf Modernisierung
       
       Vorwärts in die Sechste Republik? Noch ist Frankreich nicht verloren. Ein
       Übergang in gutes Koalitionsregieren wäre ein gutes Zeichen.
       
   DIR Wahlkampffinanzen in Frankreich: Ermittlungen gegen Marine Le Pen
       
       Hat Marine Le Pen ihren Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich 2022
       illegal finanziert? Die Justiz in Paris geht jetzt einem Hinweis nach.
       
   DIR Parlamentswahlen in Frankreich: Neue linke Dynamik
       
       Der Ball liegt nach dem Wahlsieg beim Linksbündnis. Eine gute Nachricht
       ist, dass Jean-Luc Mélenchon nicht mehr der einzig Tonangebende ist.
       
   DIR Frankreich nach der Wahl: Extrem erleichtert
       
       In Paris feiern Tausende Menschen den Überraschungssieg des
       Linksbündnisses. Viele hoffen, dass jetzt alles anders wird in Frankreich
       
   DIR Linksbündnis in Frankreich: Wer ist wer in der „Volksfront“?
       
       Ein Linkspopulist, eine Grüne, ein Sozialist, ein Gewerkschafter: Das sind
       die vier wichtigsten Personen in Frankreichs Linksbündnis. Was wollen sie?
       
   DIR Frankreichs Premier Attal bliebt im Amt: Präsident Macron bittet um Geduld​
       
       Frankreichs bisheriger Premier Gabriel Attal bleibt vorläufig im Amt. Die
       linke Volksfront will auch ohne absolute Mehrheit regieren.
       
   DIR Wahlen in Frankreich: Wenn zwei sich streiten
       
       Bei der Stichwahl in Frankreich haben sich die Macronisten mit der
       Brandmauer gegen den Rassemblement National schwergetan. Das hat Folgen im
       Parlament.
       
   DIR Parlamentswahl in Frankreich: Wie es jetzt weitergeht
       
       Eine Mehrheit in der Nationalversammlung zu finden, wird nicht einfach. Das
       Linksbündnis sucht jetzt nach einem Kandidaten für das Amt des Premiers.
       
   DIR ++ Nachrichten zur Wahl in Frankreich ++: Macron lässt Attal nicht gehen
       
       Das vorläufige Wahlergebnis bestätigt den Sieg der Linken. Die will den
       Premierminister stellen. Doch Präsident Macron lässt Amtinhaber Attal nicht
       abtreten.
       
   DIR Wahlniederlage für Le Pen in Frankreich: Die Brandmauer hat gehalten
       
       Die extreme Rechte ist gescheitert. Das ist die Hauptsache. Aber das
       Parlament ist blockiert, eine Mehrheit hat keines der Lager – auch nicht
       das linke.
       
   DIR Wahl in Frankreich: Sensationeller Sieg der Linken
       
       Die Nouveau Front Populaire hat die zweite Runde der Parlamentswahl
       gewonnen. Nicht die extreme Rechte, sondern die Linke wird stärkste Kraft.
       
   DIR Wahl in Frankreich: Linke Volksfront überraschend vorn
       
       Bei der 2. Runde der Parlamentswahlen wird die neue linke Volksfront laut
       Prognosen klar stärkste Kraft. Rassemblement National auf Platz 3 noch
       hinter den Macronisten.
       
   DIR Wahlen zur Nationalversammlung: Was in Frankreich passiert
       
       Nach dem ersten Wahlgang schreitet Frankreich am Sonntag wieder zur Urne.
       Wie geht es weiter? Drei Fragen, drei Antworten.
       
   DIR Parlamentswahl in Frankreich: Was wäre, wenn?
       
       Der rechtsextreme RN könnte stärkste Kraft werden. Setzt die Partei ihre
       Pläne um, wäre das eine Bedrohung für das französische Gesellschaftsmodell.
       
   DIR 2. Wahlgang in Frankreich: Merci, Macron
       
       Panische Reaktionen auf den 1. Wahlgang in Frankreich waren unangemessen.
       Entscheidend ist, dass die Mehrheit die Faschisten von der Macht fernhält.
       
   DIR Philosophin Pelluchon über Frankreich: „Der Lärm der Stiefel überwiegt“
       
       Corine Pelluchon, in Frankreich eine wichtige Stimme zu den ökologischen
       Herausforderungen, über Frankreich nach und vor den Parlamentswahlen.
       
   DIR Parlamentswahlen in Frankreich: Alles andere als salonfähig
       
       Bei den Parlamentswahlen sind unter den Kandidaten von Rassemblement
       National Rassisten, Antisemiten – und eine frühere Geiselnehmerin.
       
   DIR Macrons Taktieren vor der Stichwahl: Den Weg zurück verbaut
       
       Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gilt als
       Sowohl-als-auch-und-zugleich-Politiker. Der Ausgang der Stichwahl scheint
       ihn nichts mehr anzugehen.
       
   DIR Vor Stichwahl in Frankreich: Hoffen auf republikanische Disziplin
       
       207 Kandidaten, die für die Stichwahl in Frankreich qualifiziert wären,
       haben verzichtet. Sie wollen damit einen Sieg der extremen Rechten
       verhindern.
       
   DIR Achtelfinale Frankreich gegen Belgien: Mit der Verteidigung zum Sieg
       
       Geschlossenes Kollektiv von Gegners Gnaden: Es ist mehr die Defensive als
       die vorab hochgelobte Offensive, die Frankreich weiter durchs Turnier
       trägt.
       
   DIR Ökonom über Wahlen in Frankreich: „Profit fließt auch in Autokratien“
       
       Frankreichs Rechte will die Finanzmärkte nicht verunsichern, sagt Ökonom
       Sebastian Dullien. Trotzdem wird es für die EU schwierig, wenn sie
       regieren.
       
   DIR Frankreich-Wahl im Deutschland: Exil-Franzosen ticken anders
       
       Die Kandidatin des linken Nouveau Front Populaire bekommt in Berlin im
       ersten Wahlgang über 50 Prozent. Aber reicht das für die Stichwahl am
       Sonntag?
       
   DIR Frankreichs politisches System: Ni droite ni gauche
       
       Emmanuel Macron, Frankreichs „präsidentieller Monarch“, steht nun nackt vor
       einer leeren Mitte. Das liegt auch an der Konstruktion der Fünften
       Republik.
       
   DIR Parlamentswahlen in Frankreich: Und nun?
       
       Frankreich droht nach Runde zwei der Parlamentswahlen eine absolute
       Mehrheit des Rassemblement National. Wie verhalten sich die anderen
       Parteien?
       
   DIR Frankreichs Wahlrunde eins: Rechtsnationale offiziell vorn
       
       Bei Parlamentswahlen wurde das rechte Rassemblement National stärkste
       Kraft, das Linksbündnis kam auf Platz zwei, die Macronisten nur auf Platz
       drei.