URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Tag der Befreiung
       
   DIR Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben
       
       Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg.
       Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen.
       
   DIR Gedenken an Wehrmachtskapitulation 1945: Verschollene Bronzetafel wieder aufgetaucht
       
       Eine Bronzetafel sollte in Lüneburg an die Kapitulation der Wehrmacht
       erinnern. Vor 70 Jahren wurde sie geklaut. Nun wurde sie wiedergefunden.
       
   DIR Antifa-Blockade in Demmin: Trauermarsch wird umgeleitet
       
       Jedes Jahr gedenken Nazis der Massensuizide in Demmin. Doch dieses Mal
       gelangen sie nicht ans Ziel.
       
   DIR Tagebuch aus Estland: Bedrohliche Töne wehen über den Fluss
       
       Die Narva trennt die gleichnamige estnische Stadt vom russischen Iwangorod.
       Das Gefühl der Angst ist dort gewachsen, auch unter Russ:innen.
       
   DIR Gedenken am 8. und 9. Mai in Berlin: Spassiba sagen – aber wie und wo?
       
       Berlin feiert den Tag der Befreiung, nicht nur mit einem einmaligen
       Feiertag, sondern auch mit vielen Veranstaltungen – und Konfliktpotenzial.
       
   DIR 80 Jahre Kriegsende: Die vergessene Befreiung
       
       Eine Ausstellung widmet sich dem Kriegsende aus Sicht der 370.000
       Zwangsarbeiter in Berlin. Für sie war der 8. Mai 1945 tatsächlich eine
       Befreiung.
       
   DIR Auschwitz-Fotos im Kunsthaus Göttingen: Bilder gegen das Vergessen
       
       Der Fotograf Juergen Teller hat Kurt Cobain, Kate Moss und Claudia Schiffer
       porträtiert. In Auschwitz fotografierte er mit einem Mobiltelefon.
       
   DIR Bundeskanzler in spe: Friedrich und sein Naziopa
       
       Als die taz vor Jahren zur Vergangenheit seines Großvaters recherchierte,
       verklagte Friedrich Merz die Zeitung. Wie sieht er seinen Naziopa heute?
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Ein Hoch auf die Kapitulation Deutschlands!
       
       Vor 80 Jahren hat Deutschland den Krieg verloren. Zweifellos ein Grund zum
       Feiern. Die Frage ist, ob man das gemeinsam mit Putinisten tun muss.
       
   DIR 80 Jahre Kriegsende: Kranzniederlegung nur im kleinen Kreis
       
       In Berlin beginnt die Gedenkwoche zu 80 Jahre Kriegsende und Befreiung.
       Wegen des Ukraine-Kriegs lädt der Senat keine ausländischen Diplomaten ein.
       
   DIR Opfer-Nachfahrin über das KZ Neuengamme: „Die Bombardierung war ein tragisches Versagen“
       
       Vor 80 Jahren wurde die „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht versenkt. Fast
       7.000 Menschen gingen mit ihr unter – vor allem Häftlinge des KZ
       Neuengamme.
       
   DIR Tag der Befreiung in Italien: Bella ciao!
       
       Mit Staatstrauer wollte die rechte Regierungschefin Meloni Feiern zum Tag
       der Befreiung unterdrücken. Doch die Antifaschisten triumphierten.
       
   DIR Buch über das Ende des „Dritten Reiches“: Gestellte Action für die Fotografen
       
       Gerhard Paul beleuchtet so vielseitig wie spannend die letzten Tage der
       Reichsregierung unter Admiral Dönitz, die im Mai 1945 in Flensburg
       zusammentrat.
       
   DIR Gedenken an Kriegsende in Torgau: Kretschmers Botschaft an Russlands Botschafter
       
       Vor 80 Jahren trafen sich in Sachsen sowjetische und amerikanische
       Befreier. Zum Gedenken kam auch Russlands Botschafter. Nicht er wurde
       ausgebuht.
       
   DIR Kriegsende-Gedenken in Torgau: Ukraine-Botschafter fordert „Teilnahmeverbot“ für Russland
       
       Torgau gedenkt des Handschlags zwischen sowjetischen und amerikanischen
       Soldaten im April 1945. Reaktionen auf die angekündigte Teilnahme des
       russischen Botschafters.
       
   DIR Buchenwald-Gedenken: „Das Böse darf niemals wieder siegen“
       
       In Weimar ist an die Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80
       Jahren erinnert worden. Ex-Präsident Wulff warnt vor Einbindung der AfD.
       
   DIR Holocaust und Antisemitismus in Italien: „Unsere Grundwerte sind schal geworden, abgelaufen“
       
       Enrico Mentana ist eine Journalismuslegende. Im Buch „Erinnern macht frei“
       hat er die Geschichte der Auschwitz-Überlebenden Liliana Segre
       aufgeschrieben.
       
   DIR Deutsche in der französischen Résistance: Keine Würdigung geplant
       
       Rund 3.000 Deutsche kämpften in den Reihen der Résistance gegen den
       Faschismus. Geehrt dafür werden sie immer noch nicht, kritisiert der Linke
       Korte.
       
   DIR Gedenken an Bücherverbrennung der Nazis: Der Krieg um die Bücher
       
       Vor 91 Jahren verbrannten die Nazis tausende Bücher missliebiger Autoren.
       Ein Bibliotheksbesuch im Jüdischen Museum.
       
   DIR Gedenken 9. Mai: Auch die Rocker waren wieder da
       
       Hunderte kamen in Berlin zum Gedenken an den Sowjetischen Ehrenmalen
       anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 79 Jahren. Georgsbänder
       beschlagnahmt.
       
   DIR Angriffskrieg gegen die Ukraine: Bomben am Tag der Befreiung
       
       Fast täglich beschießt Russland die Ukraine mit Drohnen und Raketen – auch
       am Tag der Befreiung. Vergangene Nacht war erneut die Stromversorgung das
       Ziel.
       
   DIR Gedenken an das Kriegsende: Sowjetische Flagge mitverboten
       
       Zum Tag der Befreiung dürfen Hammer, Sichel und Stern im Umfeld der
       Mahnmale nicht gezeigt werden. Auch das Zeigen der Russischen Fahne ist
       untersagt.
       
   DIR Verfassungswidrige NS-Parole: Björn Höcke muss vor Gericht
       
       Das Landgericht Halle eröffnet ein Verfahren gegen den AfD-Politiker. Er
       hatte 2021 in einer Wahlkampfrede eine verbotene SA-Losung verwendet.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Tulpen auf dem Maidan
       
       Während in Deutschland der Frühling angekommen ist, geht der Krieg in der
       Ukraine weiter. Unsere Kolumnistin über ein diffuses Gefühl des
       Zuhauseseins.
       
   DIR 78. Jahrestag der Kapitulation: Kampf um Deutungshoheit
       
       Auch in Berlin erinnern sich am 9. Mai Hunderte an den Sieg über
       Hitler-Deutschland. Überschattet wird das Gedenken vom russischen
       Angriffskrieg.
       
   DIR Gedenken zum 9. Mai: Putins Hurra, Makeievs Blumen
       
       Putins Propaganda-Rede zum "Tag des Sieges" steht in grellem Kontrast zum
       Stand der Erinnerungskultur in der Ukraine und anderswo.
       
   DIR Russische Propaganda zum Tag des Sieges: Lieber am 8. Mai gedenken
       
       In der Ukraine wird darüber diskutiert, den Gedenktag vorzuverlegen. Ein
       richtiges Signal gegen den Putinismus, findet unser Autor.
       
   DIR Filmemacher über den Kampf um Berlin 1945: „Ein Schlachtfeld im Stadtgebiet“
       
       Für die Doku „Kurz vor Schluss – Schlachtfeld Berlin 1945“ hat Christian
       Grasse Zeitzeug:innen befragt. Die Kinopremiere ist am 8. Mai in
       Hamburg.
       
   DIR Motorradgang auf dem Weg nach Berlin: Putins motorisierte Leibgarde kommt
       
       Die nationalistischen Nachtwölfe aus Russland wollen am 9. Mai die
       sowjetischen Ehrenmale Berlins besuchen. Polizeistrategie für den Tag noch
       unklar.
       
   DIR KZ-Überlebender erinnert sich: „Endlich werden wir erschossen“
       
       Im April 1945 befreiten die Briten das KZ Bergen-Belsen. Albrecht Weinberg
       erinnert sich gut. Wie könne er vergessen, bei allem, was ihm angetan
       wurde.
       
   DIR Streit um Flaggenverbot am 8. Mai in Berlin: Die richtige Entscheidung
       
       Das Verbot von russischen und ukrainischen Flaggen sollte Ausschreitungen
       vorbeugen. Die CDU will die Diskussion darüber parteipolitisch ausnutzen.
       
   DIR Der Tag der Befreiung oder wie?: Der 8. Mai wirft Fragen auf
       
       Unsere Kolumnistin wäre nie auf die Idee gekommen, den 8. Mai nicht als Tag
       der Befreiung zu begreifen. Ihr Schwiegervater sieht das ganz anders.
       
   DIR 9. Mai-Erinnerungskultur in Russland: Erinnern braucht Dialog
       
       Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im
       Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia
       Latynina.
       
   DIR Feiern zum 9. Mai in Moskau: Pomp, Panzer und Pathos
       
       In Moskau hielt Russlands Präsident seine Militärparade zum sowjetischen
       Sieg über Nazi-Deutschland ab. In der Ukraine blieb es derweil relativ
       ruhig.
       
   DIR Putins Rede zum 9. Mai: Leidvoller Bedeutungsverlust
       
       Russlands Präsident Putin erlebt in der Ukraine militärische Misserfolge.
       Wenig verwunderlich, dass auch seine Rede zum 9. Mai eher moderat ausfiel.
       
   DIR Gedenken zum 9. Mai in Berlin: Tag der Gereiztheiten
       
       Bei den Feiern zum Tag des Sieges kommen viele Putin-Fans und Verteidiger
       des Krieges. Streit mit Kriegsgegnern ist die Folge.
       
   DIR Museum Berlin-Karlshorst am 8. Mai: Zwei Flaggen fehlen
       
       NS-Gedenkstätten sind gezwungen, sich mit dem Ukrainekrieg zu beschäftigen.
       Ein Abend am Ort der deutschen Kapitulation in Berlin.
       
   DIR Reaktionen auf Rede von Olaf Scholz: „Nicht viel Neues“
       
       CDU-Generalsekretär Mario Czaja sieht in der TV-Ansprache des Kanzlers
       „Parteitaktik“. Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hatte sich „mehr
       Konkretes“ erhofft.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: EU-Beitritt wird im Juni bewertet
       
       Die EU-Kommission will ihre Stellungnahme zum Beitritt der Ukraine im Juni
       abgeben. EU-Ratspräsident Michel bringt sich in Odessa vor Raketenangriff
       in Sicherheit.
       
   DIR 8./ 9. Mai 1945: Pervertiertes Gedenken
       
       Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite
       Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen.
       
   DIR Zum Tag der Befreiung: Das Klammern an den Sieg
       
       Mit dem Gedenken an den Tag der Befreiung 1945 kapert der Kreml die
       Erinnerung und instrumentalisiert sie 77 Jahre nach Kriegsende.
       
   DIR Rede von Olaf Scholz zum 8. Mai: „Angst darf uns nicht lähmen“
       
       Kanzler Olaf Scholz rechtfertigt in einer Rede zum 8. Mai seine
       Ukraine-Politik. Und sichert dem Land mehr Unterstützung zu.
       
   DIR Gedenken zum Tag der Befreiung: Blau-gelbe Socken und rote Fahnen
       
       Tausende Menschen demonstrierten am 77. Jahrestag im Gedenken an die Opfer
       des 2. Weltkrieges und in Solidarität mit der Ukraine.
       
   DIR Feiern zum 8. Mai in Berlin: Das Gedenken gelingt friedlich
       
       Am „Ort der Kapitulation“ in Karlshorst feiern Menschen den Tag der
       Befreiung. Im Tiergarten werden „Melnyk raus“-Rufe laut.
       
   DIR Debatte in Neuengamme: Gemeinsames Gedenken unerwünscht
       
       Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme lud russische und belarussische Offizielle
       aus. Die ukrainische Konsulin kam trotzdem nicht.
       
   DIR Tag der Befreiung und Kriegsende: Der 8. Mai auf Google
       
       Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Wie
       recherchieren Deutsche in Ost und West den Tag im Internet nach?
       
   DIR Der 8. Mai in Berlin: Ohne Zwischenfälle gestartet
       
       In Berlin legen hunderte Menschen Kränze und Blumen an den sowjetischen
       Ehrenmälern ab. Die Polizei zeigt vor Ort Präsenz.
       
   DIR Diskussion um sowjetische Ehrenmale: Für immer und ewig
       
       Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die sowjetischen
       Ehrenmale in Berlin im Gespräch. Ihre Bedeutung ist immens.
       
   DIR Tag der Befreiung: Man trifft sich in Berlin
       
       Kriegsgegner und Putinisten treffen am Sonntag und Montag in Berlin
       aufeinander. Zentrale Anlaufstelle sind die sowjetischen Ehrenmäler der
       Stadt.
       
   DIR Debatte um Gedenkstätte: CDU will Panzer stehen lassen
       
       Fraktion unterstützt Antrag der eigenen Abgeordneten Bung nicht.
       Innensenatorin Spranger kündigt Sicherung der sowjetischen Ehrenmale am 8.
       Mai an.