URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt #metoo
       
   DIR Debatte um Prostitutionsgesetz: Staatlich geschützte Vergewaltigungskultur
       
       Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat die Debatte wieder angestoßen:
       Deutschland unterstützt männliche Freier beim Zugriff auf Frauenkörper.
       
   DIR #MeToo an Berliner Unis: Der lange Weg zur Veränderung
       
       Sieben Jahre nach #MeToo zeigen Berliner Hochschulen Engagement gegen
       sexualisierte Gewalt. Ein Blick auf ein ebenso tabuisiertes wie drängendes
       Thema.
       
   DIR Frankreich beschließt Ja-heißt-Ja: Deutschland muss nachziehen
       
       Die Assemblée nationale hat Konsens in die strafrechtliche Definition von
       Vergewaltigungen aufgenommen. Ein Schritt, der hierzulande überfällig ist.
       
   DIR Pelicot-Prozess nach Berufung: Zehn Jahre für Hussamettin D.
       
       Der Pelicot-Prozess ging in eine neue Runde, als einer der Täter Berufung
       einlegte. Nun wurde er in Nîmes zu zehn Jahren Haft verurteilt.
       
   DIR Roman von Charlotte Runcie: Tod eines Kritikers
       
       #MeToo und Cancel Culture: Charlotte Runcie nimmt in „Standing Ovations“
       die Machtdynamiken zwischen Kunst und Kritik in den Blick.
       
   DIR Teilweiser Schuldspruch für P. Diddy: Eine Verurteilung ist noch kein Sieg
       
       Der Rapper P. Diddy wurde in zwei Anklagepunkten schuldig gesprochen – und
       in drei weiteren, den schwersten, nicht. Die Metoo-Ära könnte zuende gehen.
       
   DIR Jury befindet P. Diddy für teilschuldig: Eine Faust für die Opfer
       
       Wegen fünf Anklagepunkten stand Sean „P. Diddy“ Combs vor Gericht. Die
       Geschworenen haben ihn in nur zwei davon, den mildesten, schuldig
       gesprochen.
       
   DIR Prozess gegen US-Rapper P. Diddy: Geschworene einigen sich auf Teilurteil
       
       Seit Mai läuft der Prozess wegen mutmaßlicher Sexualstraftaten gegen den
       Musikmogul Sean Combs. Die Jury hat nun ein Teilurteil gefällt.
       
   DIR Spritzen-Attacken bei Fête de la Musique: Im Stich gelassen
       
       Bei der Fête de la Musique wurden Frauen in Frankreich mit Spritzen
       gestochen. Männer riefen online dazu auf. Dass sich Täter sicher fühlen,
       hat System.
       
   DIR Gerichtsverfahren gegen P. Diddy: Systematischer Machtmissbrauch
       
       Sean Combs aka P. Diddy, weltbekannter Rapper und Musikproduzent, droht
       wegen Sexhandel, organisierter Kriminalität und Erpressung lebenslange
       Haft.
       
   DIR Fingierte Metoo-Vorwürfe gegen Grünen: Urteil über Gelbhaar fällt aus
       
       Die Grünen beenden die Aufarbeitung ihrer MeToo-Affäre, ohne die Vorwürfe
       gegen den Ex-Abgeordneten aufzuklären. Für die Zukunft haben sie Vorsätze.
       
   DIR Harvey-Weinstein-Prozess: Teils schuldig gesprochen
       
       Harvey Weinstein wurde in einem Anklagepunkt schuldig gesprochen, in einem
       anderen Punkt steht das Urteil der Jury noch aus.
       
   DIR Prozess wegen Sexualverbrechen: Weinstein in neuem Prozess teils wieder schuldig
       
       Eine Jury hat erneut über den Filmproduzenten Harvey Weinstein geurteilt.
       Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
       
   DIR Sexuelle Gewalt in der Psychiatrie: Vergewaltigt auf Station 5a
       
       In Bremen hat ein Mann in der Psychiatrie zwei Mitpatientinnen
       vergewaltigt. Das passiert gar nicht so selten. Präventive Maßnahmen gibt
       es zu wenige.
       
   DIR Französischer Schauspieler: Gérard Depardieu wegen sexueller Gewalt verurteilt
       
       Schauspieler Gérard Depardieu wurde zu 18 Monaten auf Bewährung verurteilt.
       Ihm werfen etwa 20 Frauen Übergriffe bis hin zur Vergewaltigung vor.
       
   DIR Gérard Depardieu: 18 Monate Bewährung wegen sexueller Belästigung
       
       Zwei Frauen warfen Gérard Depardieu sexuelle Übergriffe vor. Ein Pariser
       Gericht hat nun 18 Monate Haft auf Bewährung gegen den Schauspieler
       verhängt.
       
   DIR Juryauswahl im P. Diddy Prozess: Sean Combs vor Gericht „ein wenig nervös“
       
       Dem Rapper wird vorgeworfen, Menschen zum Sex gezwungen, erpresst, bedroht
       und misshandelt zu haben. Der Prozess beginnt mit der Geschworenenauswahl.
       
   DIR Filmemacherin über Doku „Blinder Fleck“: „Ich gebe den Betroffenen ein Sprachrohr“
       
       Es gibt Menschen, die erinnerten sich an Missbrauch in ihrer Kindheit, aber
       die Justiz kann nichts finden. Liz Wieskerstrauch lässt sie zu Wort kommen.
       
   DIR Jérôme Boateng und Till Lindemann: Verbrüderung gegen MeToo
       
       Der Fußballer Jérôme Boateng und der Sänger Till Lindemann senden
       vergiftete Ostergrüße. Sie inszenieren sich als Opfer der
       Berichterstattung.
       
   DIR Verhandlung im Fall Harvey Weinstein: Keine Vergewaltigung ohne Gewalt
       
       Der ehemalige Filmproduzent steht in New York wieder vor Gericht. Zuvor
       sollte einer Klägerin verboten werden, das Wort „Gewalt“ zu verwenden.
       
   DIR Modernes Sexualstrafrecht nach MeToo: Endlich! Ein feministischer Erfolg!
       
       Frankreich und Norwegen wollen das „Ja heißt Ja“-Prinzip einführen, das
       Zustimmung zu Sex erfordert. Das Thema löst prompt starke Gefühle aus.
       
   DIR Juryauswahl bei Harvey-Weinstein-Prozess: Nicht objektiv genug
       
       Eine potenzielle Geschworene schloss sich selbst aus, weil sie sexuell
       belästigt wurde. Ihre Objektivität sei nicht gewährleistet. Das ist ein
       Fehler.
       
   DIR Juristin über Ja-heißt-Ja-Reglung: „Passives Verhalten bedeutet nicht sexuelle Verfügbarkeit“
       
       Frankreich und Norwegen wollen die Ja-heißt-Ja-Reglung einführen, die
       bereits in 13 europäischen Ländern gilt. Sollte auch Deutschland dem
       folgen?
       
   DIR #MeToo-Prozess in New York: Neue Runde gegen Harvey Weinstein
       
       Am Dienstag beginnt die Neuauflage des New Yorker Prozesses gegen Harvey
       Weinstein: Drei Frauen werfen ihm Vergewaltigung und sexuelle Übergriffe
       vor.
       
   DIR #MeToo in deutscher Filmbranche: Das Schweigen hat ein Ende
       
       Schauspielerin Merve Aksoy wirft einem Regisseur Machtmissbrauch vor. Ihre
       Klage wurde in erster Instanz abgewiesen, nun ist die Berufungsverhandlung.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt im Profifußball: Und alle so still
       
       Gegen Fußball-Stars gibt es oft schwere Vorwürfe. Viele werden nicht
       aufgeklärt. Recherche über ein System des Schweigens – und mögliche
       Lösungen.
       
   DIR Autobiografisches Buch über Missbrauch: Schreiben nach dem Schock
       
       Eine #MeToo-Erzählung: Die Bremer Autorin Jutta Reichelt hat ein so
       schonungsloses wie wunderbares Buch über sich und ihre Familie geschrieben.
       
   DIR Frauen in den „mittleren Jahren“: Die Gelassenheit des Stinkefingers
       
       Nicht mehr jung, noch nicht alt: Wie funktioniert das? Ziemlich gut, findet
       Katja Kullmann – und schickt einen Gruß aus dem total interessanten
       Dazwischen
       
   DIR Serie „Douglas Is Cancelled“: Sexistische Arbeitshierarchien
       
       Eine Arte-Serie erzählt von einer #MeToo-Geschichte im Londoner
       Medienbetrieb. Es geht um Männer, die sich niedrigschwellig verbünden.
       
   DIR Grünen-Affäre Stefan Gelbhaar: RBB weist Millionenforderungen von Gelbhaar zurück
       
       Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar will nach der fehlerhaften
       RBB-Berichterstattung 1,7 Millionen Euro Schadensersatz vom Sender. Der
       sagt: unangemessen.
       
   DIR Streit um Christoph Peters' neuen Roman: Würde der fiktive Galerist gegen das Buch klagen?
       
       Christoph Peters hat einen Berlin-, Künstler-, Glaubens-, AfD-, Familien-
       und auch MeToo-Roman geschrieben. Er soll verboten werden.
       
   DIR #MeToo nach Gelbhaar-Affäre: Glaubt den Frauen – immer noch
       
       Die Affäre Gelbhaar ist eine, in der es nur Verlierer_innen gibt. Sie
       sollte jetzt nicht auch noch an feministischen Selbstverständlichkeiten wie
       „Believe the Women“ rütteln.
       
   DIR Grünenpolitiker Stefan Gelbhaar: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…
       
       Der Skandal um die wohl erfundenen Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen
       Stefan Gelbhaar ist auch ein Skandal für den RBB. Der Fall wird die
       MeToo-Berichterstattung nachhaltig verändern.
       
   DIR Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben: Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
       
       Mit Verzögerung macht sich die Bundesspitze an die Aufarbeitung des
       MeToo-Falls. Als rehabilitiert betrachtet sie den Abgeordneten Gelbhaar
       nicht.
       
   DIR Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne: Multiples Organversagen
       
       Die Intrige gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist ein Desaster –
       für ihn, für die Grünen, für die MeToo-Bewegung und den Journalismus.
       
   DIR Wende in der Causa Stefan Gelbhaar: #MeToo als Waffe
       
       Offenbar sind die Vorwürfe sexueller Belästigung gegen den Grünen-Politiker
       erfunden. Damit wurde der #MeToo-Bewegung erheblicher Schaden zugefügt.
       
   DIR Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar: Alles eine Frage der Gewichtung
       
       Nach Belästigungsvorwürfen ersetzen die Grünen in Pankow Stefan Gelbhaar
       als Kandidaten. Damit stellen sie den Erfolg bei der Bundestagswahl über
       die Unschuldsvermutung.
       
   DIR Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar: Ende einer politischen Karriere
       
       Nach Vorwürfen sexueller Belästigung wird der Grünen-Bundestagsabgeordnete
       Stefan Gelbhaar im Kampf um das Direktmandat in Berlin-Pankow abserviert.
       
   DIR Vorwürfe gegen Berliner Grünen-Politiker: Gelbhaar gibt nicht auf
       
       Der umstrittene Berliner Grünen-Abgeordnete Stefan Gelbhaar will die
       Neuabstimmung über seine Bundestags-Direktkandidatur in Pankow verschieben
       lassen.
       
   DIR Vorwürfe gegen Grünen Stefan Gelbhaar: Belästigte er Parteikolleginnen?
       
       Die Anschuldigungen gegen den Berliner Bundestagsabgeordneten Stefan
       Gelbhaar wegen sexueller Belästigung verdichten sich. Er streitet alles ab.
       
   DIR Nach Urteil im Pelicot-Prozess: Haupttäter verzichtet auf Berufung
       
       Dominique Pelicot verzicht auf Berufung. Er war wegen Vergewaltigung seiner
       Ex-Frau zu 20 Jahren Haft verurteilt. 17 Mitverurteilte gehen in Berufung.
       
   DIR Intimitätskoordinatorin am Filmset: Ermutigung zum Neinsagen
       
       Sarah Lee entwickelt und übt mit Darsteller:innen Bewegungsabläufe für
       intime Filmszenen. Und stärkt ihre Position gegenüber der Regie.
       
   DIR Urteil im Pelicot-Prozess: Mazan ist überall
       
       Der Aufsehen erregende Prozess gegen Gisèle Pelicots Vergewaltiger endete
       mit milderen Strafen als erhofft. Hoffnung geht von diesem Fall trotzdem
       aus.
       
   DIR Vergewaltigungsfall in Frankreich: Ein Prozess ändert alles
       
       Am Donnerstag wird das Urteil im Vergewaltigungsfall Pelicot erwartet. Die
       Verhandlungstage in Avignon verändern den Umgang mit einem Tabuthema.
       
   DIR Aktivistin über patriarchale Gewalt: „Erst muss was Schlimmes passieren“
       
       Niedersachsen will Belästigung auf der Straße verbieten. Aber der
       Fortschritt kommt zu langsam, kritisiert Lisanne Richter von „Catcalls of
       Hannover“.
       
   DIR Portrait von Regisseurin Pınar Karabulut: „Ohne Kultur gibt es keine Demokratie“
       
       Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und
       Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren
       der Kulturkürzung.
       
   DIR Pelicot-Prozess und Rape Culture: Der Vergewaltiger sind wir
       
       Der Prozess um die Vergewaltigungen an Gisèle Pelicot zeigt menschliche
       Abgründe. Er wirft auch ein Licht auf unsere Verantwortung für Rape
       Culture.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in den Medien: Nicht viel gelernt
       
       Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht Artikel über
       geschlechtsspezifische Gewalt. Das Ergebnis: Es geht immer noch zu oft um
       Einzelfälle.
       
   DIR Vergewaltigungsvorwurf gegen Jay-Z: It’s a hard-knock life – for us!
       
       In der Klage gegen P. Diddy wurde ein bisher geschwärzter Name enthüllt:
       Jay-Z. Er soll mit P. Diddy eine 13-Jährige vergewaltigt haben. Überraschen
       solche Nachrichten noch?