URI: 
       # taz.de -- Schwul
       
   DIR Debatte um Maler Gustave Caillebotte: Zu schöne Männerpopos
       
       War der impressionistische Maler Gustave Caillebotte schwul? Über diese
       Frage erzürnt sich derzeit die Pariser Kunstkritik.
       
   DIR Legalisierung von Homosexualität: Gleichgestellt und doch nicht gleich
       
       Vor 30 Jahren wurde der „Schwulenparagraf“ 175 abgeschafft. Klaus
       Schirdewahn war noch von ihm betroffen. Heute setzt er sich für ältere
       Schwule ein.
       
   DIR Lukas Weber über männliche Sexarbeit: „Wir brauchen keine Scheindebatte“
       
       Wenn es um Sex gegen Geld zwischen Männern geht, kommt schnell die Moral
       ins Spiel. Ein Gespräch mit Lukas Weber vom Berliner Verein Hilfe für
       Jungs.
       
   DIR Welt-Aids-Konferenz: Let’s talk about Sex
       
       HIV und Aids sind weitgehend aus dem Bewusstsein verschwunden. Soll die
       Krankheit nicht grassieren, muss öffentlich über Sex gesprochen werden.
       
   DIR Berlinale Doku „Baldiga“: Ein Kind Nan Goldins
       
       Jürgen Baldiga war ein begnadeter Fotograf und hatte ein rauschhaftes,
       kurzes Leben. Markus Stein hat einen Dokumentarfilm über ihn gedreht.
       
   DIR Selbstbestimmungsgesetz: Alice Schwarzer irrt
       
       Transidentität als Weg des geringeren Widerstands? Mitnichten. Es ist in
       Deutschland bis heute einfacher, schwul oder lesbisch zu sein als trans.
       
   DIR Schwules Paar in Brandenburg angefeindet: Hass am Gartenzaun
       
       Ein Paar wirft den Bewohner*innen eines Dorfes Homophobie und Rassismus
       vor. Für die Bürgermeisterin sind das normale Nachbarschaftskonflikte.
       
   DIR Regisseur Elegance Bratton im Gespräch: „Ich kann mich überall behaupten“
       
       Der Regisseur Elegance Bratton erzählt im Spielfilm „The Inspection“ sein
       Leben. Er spricht über Empowerment durch die Marine und schwule Soldaten.
       
   DIR Polnisches Spielfilmdebüt „Elefant“: Romeo und Romeo auf dem Dorfe
       
       „Elefant“ ist Kamil Krawczyckis erster Spielfilm. Er erzählt eine heimliche
       Liebesgeschichte mit der Hohen Tatra im Hintergrund.
       
   DIR Film „Bis ans Ende der Nacht“: Ein transphober Ermittler
       
       Christoph Hochhäusler verbindet in seinem Neo-Noir „Bis ans Ende der Nacht“
       Lovestory und Drogenfahndung. Das ist wenig hipster und spannend.
       
   DIR Neuer Präsident in Lettland: #proudtobegay in Lettland
       
       Edgars Rinkēvičs wird der erste offen schwule Präsident Lettlands. In dem
       baltischen Staat ist die gleichgeschlechtliche Ehe verboten.
       
   DIR Blutspende und Homosexualität: Diskriminierung soll ein Ende haben
       
       Noch immer werden queere Menschen beim Blutspenden benachteiligt. Der
       Gesundheitsminister will das nun ändern – und das Transfusionsgesetz
       anpassen.
       
   DIR Queere romantische Komödie „Bros“: Schwuler wird’s nicht
       
       „Bros“ ist die erste schwule romantische Komödie im Mainstream. Das
       Ergebnis ist provokanter und zeitgemäßer, als das Genre erwarten lässt.
       
   DIR Die Wahrheit: Der schwule Putin
       
       Zu quasi-diplomatischen Verwicklungen kann es kommen, wenn man ein Plakat
       mit dem russischen Präsidenten in eindeutigen Posen produziert.
       
   DIR Neue Präsidentin in Honduras: „Der Kraftakt beginnt jetzt“
       
       Der Aktivist Donny Reyes känpft gegen Gewalt gegen die LGBTIQ-Community.
       Mit der Vereidigung der Präsidentin Xiomara Castro hofft er auf Wandel.
       
   DIR Debütalbum von Rapper Kay Shanghai: Der Solitär hat es schwer
       
       Auf seinem Album „Haram“ zeigt sich Kay Shanghai als einer der ersten offen
       schwulen deutschsprachigen Rapper. Es ist Feier und Schmerz zugleich.
       
   DIR Ehrung für Schriftsteller Herman Bang: Schwuler Flüchtling der Kaiserzeit
       
       Dänemarks Königin würdigt im Literaturhaus Berlin den Schriftsteller Herman
       Bang mit einer Gedenktafel. Das Literaturhaus weiß dies kaum zu preisen.
       
   DIR Nachtleben in Berlin: Liebeskummer im „Ficken3000“
       
       Unser Autor war vor dem Lockdown regelmäßiger Besucher in Berlins bekannter
       Schwulenbar. Eine Rückkehr nun lenkt ihn ab von zu viel Grübelei.
       
   DIR Wowereits Outing vor 20 Jahren: Gut so – bis heute!
       
       Aus Sorge, im Wahlkampf würde seine Homosexualität zum Thema, sagte
       Wowereit seinen berühmten Satz. Es war ein Signal zum Aufbruch, auch für
       Berlin.
       
   DIR Buch über gleichgeschlechtliche Liebe: Unaufgeregt different
       
       Was bedeutete Homosexualität in der BRD? Benno Gammerl hat mit „Anders
       fühlen“ eine beeindruckende Emotionsgeschichte dazu verfasst.
       
   DIR ARD-Dramedy-Serie „All You Need“: Total schwul
       
       Die deutsche Miniserie „All You Need“ über eine homosexuelle Clique setzt
       neue Maßstäbe in der ARD. Sie erzählt nahezu ohne Klischees.
       
   DIR Anthropologe über schwulen Fußball: „Es gibt einen anderen Wertekanon“
       
       Der Kulturanthropologe Stefan Heissenberger hat über schwulen Fußball
       geforscht. Ein Gespräch über Freiheiten und den Druck der
       Mehrheitsgesellschaft.
       
   DIR Das schwule Berlin hat sich verändert: „Eine andere Wahrnehmung der Welt“
       
       Björn Koll ist Cineast und Chronist. Der Geschäftsführer von „Salzgeber“
       über Lüneburg und Berlin, queere Filme, die Aidskrise und Manfred
       Salzgeber.
       
   DIR Der Begriff „queer“: Meine schwule Normalität
       
       „Queer“ ist ein Überbegriff für alle, die nicht in die Heteronorm passen.
       Als Konzept von individuellem Sein und Identität taugt er jedoch nicht.
       
   DIR Dokumentarfilm „Rettet das Feuer“: Eisbecher mit Blowjob
       
       Jürgen Baldiga hat das schwule Berlin in der HIV-Krise fotografisch
       dokumentiert. Dokumentarfilmer Jasco Viefhues begibt sich auf seine Spuren.
       
   DIR „Prince Charming“ über große Gefühle: „Ich finde heiraten toll“
       
       Nicolas Puschmann ist als „Prince Charming“ auf Vox zu sehen. Er steht auf
       Monogamie – denkt aber, dass es die große Liebe mehr als nur einmal gibt.
       
   DIR Der Hausbesuch: Glamour-Boy auf dem Dorf
       
       Michael Kratz lebt offen schwul in Sörgenloch bei Mainz. Er hat damit kein
       Problem – und die anderen auch nicht. Dank Vereinsleben wird es nicht fad.
       
   DIR Gedichte von Ocean Vuong: Lyrik auf Erden ist kurz grandios
       
       Endlich liegt ein Gedichtband des jungen US-Schriftstellers Ocean Vuong auf
       Deutsch vor: „Nachthimmel mit Austrittswunden“.
       
   DIR Youtuber Miguel Pablo doch nicht schwul: Coming-out als Hete
       
       Ein YouTuber outet sich als schwul, kassiert einen Hatestorm seiner
       Heten-Rap-Bros, nimmt dann das Outing zurück. Nun hassen ihn auch die
       Homos.
       
   DIR Wiederentdeckter schwuler Klassiker: Immer schon da
       
       Der Aufsatz „Für den Arsch“ aus den Blütejahren der Schwulenbewegung
       erläutert, dass auch anale Sexualität in die phallische Ordnung verstrickt
       ist
       
   DIR Theoriegehalt schwuler Romane: Meta-Eribon für Fortgeschrittene
       
       Der französische Star-Soziologe Didier Eribon spürt in einem Langessay dem
       Theoriegehalt schwuler Romane nach – inspirierend.
       
   DIR André Acimans Roman „Fünf Lieben lang“: Ein Buch voller Geheimfächer
       
       Der Roman „Call Me By Your Name“ von André Aciman wurde in seiner
       Verfilmung ein Welterfolg. Nun legt der US-Autor ein neues Werk vor.
       
   DIR LGBTIQ*-Szene in Sachsen: „Wir sind aber nicht mehr“
       
       Für Queere ist das Leben in Sachsen leichter geworden, doch ein Coming-out
       ist immer noch riskant. Wie verteidigt man seine Rechte?
       
   DIR Klaus Theweleits „Männerphantasien“: Schwule Aggressorenidentifikation
       
       Fluten, bluten, strömen: Vor 40 Jahren erschienen erstmals Theweleits
       „Männerphantasien“ – und sind heute noch beunruhigend aktuell.
       
   DIR Kolumne Jung und dumm: Männer, Frauen, Masken, Sperma
       
       Wer ist richtig schwul? Und wie lebt es sich damit, immer unter dem Aspekt
       der Befüllbarkeit mit Sperma begehrt zu werden?
       
   DIR Szene-Kneipe vorerst gerettet: Im queeren „Hafen“ geht’s weiter
       
       Die Kult-Kneipe im Nollendorfkiez darf bleiben – vorerst für ein Jahr. Ein
       Beweis, dass Aufmucken manchmal doch gegen Gentrifizierung hilft.
       
   DIR Berlins Weihnachtsmärkte öffnen: Advent auf Hochtouren
       
       Es sind rund 150 an der Zahl. Für die einen der Himmel auf Erden. Für die
       andern die reinste Hölle. Vier Geschichten zwischen Glühwein und Riesenrad.
       
   DIR Zukunft des Schwulen Museums Berlin: Wie in einer zerrütteten Ehe
       
       Ein seit Monaten zum Teil erbittert ausgetragener Kampf um die
       Neuausrichtung wirft ein Schlaglicht auf zum Teil lang schwelende Konflikte
       der LSBTTIQ*-Community.
       
   DIR Grundstücksstreit entzweit queere Szene: Lesben-Wohnprojekt vor dem Aus
       
       Der lesbische Verein RuT gewann die Ausschreibung für das Grundstück
       Schöneberger Linse. Die Schwulenberatung Berlin klagte dagegen – mit
       Erfolg.
       
   DIR Ernie und Bert sind schwul: Die, die Liebe nicht sehen wollen
       
       Endlich ist offiziell bestätigt: Ernie und Bert aus der „Sesamstraße“ waren
       immer ein Paar. Warum das bisher trotzdem nicht anerkannt wurde.
       
   DIR Ronald M. Schernikau wiederentdeckt: Optimistisch, trotz alledem
       
       Autor Ronald M. Schernikau dachte schwule Identitätspolitik, Pop und
       Klassenfragen zusammen. Jetzt wird er wieder gelesen.
       
   DIR Die Wahrheit: Steaks mit Carl und seinem Bärentöter
       
       Die unwirtlichsten Unterkünfte der Welt (8). Heute: Unterwegs in den weiten
       Wäldern längs des kanadischen Alaska Highway.
       
   DIR Eine Zeitreise in die 90er Jahre: Mit der Discoqueen in der Lederbar
       
       Einmal trat Amanda Lear – eine schwule Ikone – beim Lesbisch-schwulen
       Straßenfest auf. Unser Autor hat sie damals interviewt und nach ihrer
       Vergangenheit befragt.
       
   DIR Patsy l’Amour laLove über Hass in Berlin: „Begehren ist nicht rassistisch“
       
       Ein Gespräch über billiges Make-up und Angst vor Tunten mit Patsy l’Amour
       laLove, Polittunte, Wissenschaftlerin und Herausgeberin heißer
       Streitschriften.
       
   DIR Früher Roman von James Baldwin: Eine Kindheit in New York
       
       Das Frühwerk „Von dieser Welt“ des Schriftstellers James Baldwin ist das
       Comingout eines Einzelgängers und eine Abrechnung mit der schwarzen Kirche.
       
   DIR Zweites Outing von Conchita Wurst: So beendet man Aids
       
       Thomas Neuwirth outet sich – als schwul und HIV positiv. Er ist ein
       Vorbild, um die Debatte über Homosexualität und Aids zu normalisieren.
       
   DIR Debütroman von Garth Greenwell: Komplizierte Wesen im Untergrund
       
       In „Was zu dir gehört“ erzählt Garth Greenwell eine Geschichte schwulen
       Begehrens – im postkommunistischen Bulgarien.
       
   DIR Schwuler Coming-of-Age-Film: Für immer 17
       
       Selten bekam ein Film so viele Vorschusslorbeeren. Doch „Call Me by Your
       Name“ ist eine Zeitmaschine, die einen in den Sog des Verliebtseins zieht.
       
   DIR Am 1. Oktober tritt das Gesetz zur Ehe für alle in Kraft: Segen von Hamburgs oberster Homo-Mutti
       
       Trotz arbeitsfreien Sonntags dürfen in Hamburg die ersten lesbischen und
       schwulen Paare heiraten – und zwar ausnahmsweise im Rathaus.
       
   DIR HIV-Positive als „ansteckend“ registriert: Aids-Stigma statt Schutz
       
       Die Hamburger Polizei speichert das Merkmal „Ansteckend“ für HIV-Positive.
       Linke fordert Beendigung. FDP gegen Diskriminierung bei der Blutspende.