URI: 
       # taz.de -- Senat beschließt schärfere Corona-Regeln: Weniger feiern, schneller impfen
       
       > Die Regierende Giffey (SPD) verkündet Ansammlungsverbote an 53 Orten zu
       > Silvester. Sport- und Kultur-Events dürfen weiterhin stattfinden.
       
   IMG Bild: Die Regierende Giffey (SPD) bei einer Impfaktion im Roten Rathaus
       
       Berlin taz | Berlin verschärft zum 28. Dezember die geltenden Corona-Regeln
       und setzt damit die [1][Beschlüsse aus der Bund-Länder-Runde] von Dienstag
       um. Das hat der rot-grün-rote Senat am Donnerstagvormittag auf einer
       Sondersitzung beschlossen. Die wichtigsten Punkte in der geänderten
       Verordnung: Künftig gelten Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte und
       Genesene. Private Feiern und auch größere Kultur- und Sportveranstaltungen
       können aber – wenn auch in kleinerem Rahmen als bisher – weiterhin mit
       einer Ausnahmegenehmigung stattfinden.
       
       In der Silvesternacht gilt außerdem ein [2][„Ansammlungsverbot“ an
       insgesamt 53 Orten] in der Stadt: Klassische Silvester-Hotspots wie der
       Teufelsberg im Grunewald sind dabei, der Hermannplatz, der
       Breitscheidplatz, und das Brandenburger Tor. Die große Silvesterfeier dort
       soll aber stattfinden.
       
       In den 53 „roten Zonen“ gilt auch ein generelles Feuerwerksverbot. Drei
       weitere [3][Böllerverbotszonen] gibt es – wie schon bekannt – auf dem
       Alexanderplatz, im Steinmetzkiez rund um die Pallasstraße in Schöneberg
       sowie vor der Justizvollzugsanstalt in Moabit.
       
       „Wir wollen maßvoll, verhältnismäßig aber zugleich wirksam vorgehen“, sagte
       [4][die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD)] nach der
       Senatssitzung im Großen Wappensaal des Roten Rathauses. Deshalb habe man
       sich auch dagegen entschieden, Kultur- und Sportveranstaltungen wie
       Bundesligaspiele ganz zu untersagen. Vieles von dem, was in der Runde der
       MinisterpräsidentInnen beschlossen worden sei, sei in Berlin ohnehin schon
       seit Wochen „gelebte Praxis“.
       
       Konkret dürfen nun ab dem 28. Dezember nur noch maximal 10 Personen zu
       privaten Feiern zusammenkommen. Ist jemand der Anwesenden nicht geimpft
       oder genesen, gilt: Nur ein Haushalt plus zwei Personen eines weiteren
       Haushalts dürfen sich treffen. Kinder unter 14 Jahren zählen nicht mit. Bei
       Veranstaltungen im Freien bleiben die Obergrenzen, wie sie sind: 1.000
       Menschen sind maximal erlaubt, in Innenräumen nicht mehr als 200. Die
       2G-Regel gilt.
       
       ## Ausnahmen für Großveranstaltungen
       
       Auch für Großveranstaltungen will man trotz der nahenden Omikronwelle, die
       Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zufolge schon um den
       Jahreswechsel droht, an Ausnahmegenehmigungen festhalten, senkt aber die
       erlaubten Obergrenzen ab. In Innenräumen sind nur noch 2.000 Menschen
       erlaubt (aktuell: 2.500), im Freien maximal 3.000 (momentan noch 5.000).
       Fußballspiele können also weiterhin mit (weniger) ZuschauerInnen
       stattfinden. Und: Es gilt fortan 2Gplus – auch Geimpfte oder Genesene
       brauchen einen negativen Testnachweis.
       
       „Sehr ausführlich“ habe man im Senat auch über das Impfen diskutiert, sagte
       Giffey. Zuvor hatte sie sich bereits am Donnerstagmorgen, wie auch ihre
       Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) für eine allgemeine Impfpflicht
       ausgesprochen. Man werde auch zwischen den Jahren „alle Anstrengungen
       unternehmen“, das Impftempo weiter hochzuhalten, sagte Giffey. „Alle
       Berlinerinnen und Berliner sollen ein leicht zugängliches und verlässliches
       Impfangebot bekommen.“
       
       In Berlin seien bereits ein Drittel der Menschen geboostert, das sei im
       bundesweiten Vergleich Rank 4. Zudem seien von zum Beispiel 50.000
       Impfungen am Mittwoch 10.000 Erstimpfungen gewesen, sagte Giffey. Die
       „Nachfrage“ sei sehr gut.
       
       ## Impfen an Schulen geht weiter
       
       Einen Rüffel kassierte die inzwischen ehemalige Gesundheitssenatorin Dilek
       Kalayci (SPD). Nachdem das noch von Kalayci organisierte [5][Impfen für
       Kinder an den Schulen] in der vergangenen Woche weitgehend im
       unkoordinierten Chaos endete und viele Impfdosen verfielen, kündigte Giffey
       an, man wolle das Impfen an den Schulen fortsetzen, aber „die Organisation
       muss sicherlich verbessert werden“. Keinesfalls dürften erneut Impfdosen
       entsorgt werden.
       
       Giffey appellierte zudem an die Arztpraxen, das Impfen auch zwischen den
       Jahren weiter voranzutreiben. Gesundheitsminister Lauterbach hatte bereits
       einen Feiertagszuschlag für impfende Ärzte versprochen. Auch in den
       Impfzentren gebe es nur an Heiligabend, am ersten Weihnachtstag, zu
       Silvester und am Neujahrstag „kurze Impfpausen“, sagte Giffey.
       
       Die neue Verordnung gilt nun bis zum 22. Januar. Bereits am 7. Januar kommt
       die Bund-Länder-Runde aber erneut zusammen, um über die Wirksamkeit der
       bisher ergriffenen Maßnahmen zu beraten. Die Verschärfungen über die
       Feiertage seien „ein Zwischenschritt“, sagte Giffey. Sie kündigte auch an,
       dass man die Lage zwischen Weihnachten und Neujahr „sehr genau“ beobachten
       werde – sollten sich die Fallzahlen dramatisch entwickeln, könne der Senat
       „jederzeit zu einer Krisensitzung zusammenkommen“.
       
       Sollte die hoch ansteckende Omikron-Variante tatsächlich dafür sorgen, dass
       viele Menschen krank werden, habe der Krisenstab der Innenverwaltung
       bereits Notfallpläne für 30 Prozent Personalausfall in der kritischen
       Infrastruktur in der Schublade. „Sollte es darüber gehen“, sagte Giffey,
       „werden wir weitere Maßnahmen ergreifen müssen“.
       
       23 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5824197
   DIR [2] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1161245.php
   DIR [3] /Boellern-an-Silvester-in-Berlin/!5822843
   DIR [4] /Jetzt-regiert-Franziska-Giffey/!5820948
   DIR [5] /Start-der-Corona-Impfungen-fuer-Kinder/!5822745
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Impfung
   DIR Franziska Giffey
   DIR Silvester
   DIR Feuerwerk
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stategie für kritische Infrastruktur: Giffey setzt auf „durchboostern“
       
       Die Regierende will flächendeckende Impfungen für Beschäftigte in der
       kritischen Infrastruktur. Auch Anpassung von Quarantänezeiten geplant.
       
   DIR Berliner Sonderweg bei Corona-Regeln: Das leistet man sich
       
       Berlin erlaubt weiter Zuschauer bei Großveranstaltungen, im Gegensatz zum
       Bund. Angesichts von Omikron darf das staunen lassen.
       
   DIR Rot-Grün-Rot berät zu Corona: Giffey will die Impfpflicht
       
       Regierende Giffey (SPD) will Impfpflicht als „allerletztes Mittel“. Senat
       berät in Sondersitzung über Ansammlungsverbote zu Silvester.
       
   DIR Berlin an Weihnachten und Silvester: Da kommt keine Stimmung auf
       
       Wegen Omikron müssen Clubs schließen, es gibt kein Feuerwerk. Was bedeutet
       die epidemische Notlage für Berlin über die Festtage?