URI: 
       # taz.de -- Siebter globaler Klimastreik: „Verkehrspolitik ist Riesenthema“
       
       > Die Bundesregierung macht ungesehen Dinge, die sehr klimaschädlich sind,
       > sagt Klimaaktivistin Maira Kellers. Und die Energiewende sei zu langsam.
       
   IMG Bild: Kann auch ein Resultat des Klimawandels sein: Extreme Wintereinbrüche
       
       taz: Maira Kellers, durch die Coronapandemie ist der Klimabewegung ihre
       schärfste Klinge genommen worden: der Massenstreik auf der Straße. Was
       hatte das für Konsequenzen? 
       
       Maira Kellers: Wir haben unsere Hauptaktionsform verloren, aber wir haben
       versucht, möglichst viel digital Präsenz zu zeigen, und ich glaube, das hat
       auch echt ganz gut geklappt.
       
       Der Streik hat im Netz stattgefunden? 
       
       Wir haben uns in Telefonkonferenzen getroffen und Schilder gemalt, die dann
       alle in die Kamera gehalten und auf Instagram und Twitter gepostet. Davon
       sind wir aber irgendwann abgekommen und haben uns einfach viel auf
       Pressearbeit fokussiert. Wir haben Gespräche mit Politiker*innen
       gesucht und irgendwann haben Greta und Luisa (Thunberg und Neubauer, Anm.
       d. Red.) mit Frau Merkel geredet. So etwas gab es immer wieder. Jetzt
       fangen wir auch wieder an, auf die Straße zu gehen.
       
       Ist klimapolitisch im letzten Jahr genug passiert? 
       
       Ich hatte mir erhofft, dass es mehr gewesen wäre. Unsere Regierung macht
       ungesehen Dinge, die total klimaschädlich sind und gar nicht
       1,5-Grad-konform. Es gibt sogar Studien darüber, dass, wenn jetzt diese
       sieben Dörfer abgebaggert werden, das 1,5-Grad-Ziel wirklich nicht mehr
       einhaltbar ist für Deutschland. 30 Minuten mit dem Zug von mir entfernt
       wird da gerade global entschieden, ob wir an diesen Kipppunkt geraten oder
       nicht.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Beim Tagebau Garzweiler, wo ich momentan super viel bin, sollen [1][sieben
       Dörfer abgebaggert werden]. Da verlieren die Menschen, die dort wohnen,
       ganz direkt ihr Zuhause. Zugleich sind Menschen im Globalen Süden immer
       stärker den Folgen des durch die Kohleverbrennung forcierten Klimawandels
       ausgesetzt.
       
       Die Bewegung hat die Bundestagswahl zur Klimawahl ausgerufen. Welche Themen
       müssen in den Wahlprogrammen der Parteien stehen? 
       
       Die Energiewende, die wir dringend brauchen und die zu langsam ist. Und
       Verkehrspolitik ist, glaube ich, [2][ein Riesenpunkt]. Wir in Köln haben
       zum Beispiel auch unseren Streik am Freitag mit dem Thema „autofreie
       Innenstadt“ geframt. Wir dürfen nicht weiter Emissionen über einen
       motorisierten Individualverkehr ausstoßen, sondern müssen dringend auf
       einen kostenlosen, für alle zugänglichen und flexiblen ÖPNV umsteigen, um
       eine klimagerechte Verkehrswende hinzubekommen und damit das 1,5-Grad-Ziel
       einzuhalten.
       
       19 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Erweiterung-von-Garzweiler-II/!5714911
   DIR [2] /Volkswagen-klimaschaedllicher-als-erlaubt/!5754799
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Celine Weimar-Dittmar
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Verkehrswende
   DIR ÖPNV
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Indien
   DIR IG
   DIR CO2-Emissionen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umweltbundesamt listet Maßnahmen auf: Spritpreise, Tempolimit, Maut
       
       Im Verkehrssektor muss massiv nachgesteuert werden, so das Umweltbundesamt.
       Es legt Vorschläge für die Koalitionsverhandlungen vor.
       
   DIR Anti-Autobahn-Aktionstag gegen die A14: Es gibt kein ruhiges Hinterland
       
       Der Protest gegen den Bau der A14 flammt neu auf. Die Klimabewegung will am
       Sonnabend in Wittenberge demonstrieren.
       
   DIR Mobilitätswende in Kiel: Die Rückkehr der Straßenbahn
       
       Das einzige öffentliche Verkehrsmittel in Kiel ist der Bus. Deshalb soll es
       wieder eine Straßenbahn geben. Das ist dringend nötig.
       
   DIR Siebter globaler Klimastreik: Von Asien bis zur Arktis
       
       Beim siebten globalen Klimastreik protestieren wieder viele Menschen für
       mehr Klimaschutz – trotz Pandemie. Ein Überblick.
       
   DIR Klimastreik in Indien: Mit Schuhen für den Klimaschutz
       
       Von Delhi bis in die kleinen Dörfer: Jung und Alt wollen in ganz Indien
       protestieren. Sie alle sind von Umweltzerstörung betroffen.
       
   DIR Fridays for Future: Mehr Macht als gedacht
       
       Im Superwahljahr 2021 werden die jungen Klima-Aktivist*innen zu einem
       entscheidenden Faktor. Da geht es um Stimmen und weniger um Zahlen bei
       Demos.
       
   DIR Auswirkungen der Coronakrise: Weniger Emissionen
       
       Der Ausstoß von Treibhausgasen ist in Deutschland gesunken wie noch nie.
       Doch eine Sparte könnte die Werte nach der Pandemie wieder hochtreiben.