URI: 
       # taz.de -- Silicon Valley
       
   DIR Zwischen Euphorie und Dystopie: Es gibt keine künstliche Intelligenz
       
       Die KI-Debatte pendelt zwischen Heilsversprechen und der Sorge vor
       Kontrollverlust. Sie offenbart viel über Ängste und Sehnsüchte unserer
       Gesellschaft.
       
   DIR Die Wahrheit: Panzerkreuzer Porn
       
       Eigentlich ein ganz normaler Urlaub auf der Napoleon-Insel Elba – doch dann
       taucht in der Bucht die gigantische Yacht eines Multimilliardärs auf.
       
   DIR Doku über das Silicon Valley: Von Techbros und Fieberträumen
       
       Früher nannte man sie Nerds, heute politische Influencer: die Jungs aus dem
       Silicon-Valley. Ihre Entwicklung zeigt der Doku-Podcast „Tech Boy Topia“.
       
   DIR Leiter des Google Quantum AI Lab: „Kein Mensch kann die Welt komplett begreifen“
       
       Hartmut Neven leitet das Google Quantum AI Lab. Im Gespräch erklärt er,
       wann Quantencomputer nützlich sind – und was Physik und Philosophie
       verbindet.
       
   DIR Adam Becker über den Mars und Big-Tech: „Die Bedrohung ist nicht die KI, sondern Milliardäre“
       
       Leben auf dem Mars und interstellare Reisen. Der US-Astrophysiker Adam
       Becker entlarvt die Mythen der Superreichen, die der Erde den Rücken
       gekehrt haben.
       
   DIR Podcast über Paypal-Gründer Peter Thiel: Alles sehr rechts
       
       „Die Peter Thiel Story“ erzählt die Geschichte des US-Milliardärs Peter
       Thiel. Wer das Trump-Projekt verstehen will, muss auch Peter Thiel
       verstehen.
       
   DIR Der Irrsinn der Tech-Oligarchen: Schäbige Visionäre
       
       Den Planeten zerstören und dann nichts wie weg: Der frühere Cyberpunk
       Douglas Rushkoff gibt in seinem Buch Einblicke ins Mindset von
       Tech-Oligarchen.
       
   DIR Rechter Blogger Curtis Yarvin: Der dunkle Königsmacher
       
       US-Präsident Donald Trump betreibt mit Elon Musk den Umbau der Demokratie
       der USA zur Techno-Monarchie. Einer ihrer Vordenker: der rechte Blogger
       Curtis Yarvin.
       
   DIR Der KI-Entwickler Liang Wenfeng: Chinesischer Nerd fordert das Silicon Valley heraus
       
       Panik an den US-Börsen: In China schafft ein Start-up mit wenigen
       Ressourcen eine Super-KI-Software. Doch der Aufstieg birgt auch Gefahren.
       
   DIR Zukunft für die junge Generation: Was wäre, wenn Odysseus ein Smartphone gehabt hätte?
       
       Zurück nach Ithaka wäre mit Google Maps schneller gegangen. Aber um nach
       Hause zu kommen, müssen wir uns auf das Ungewisse einlassen, gerade jetzt.
       
   DIR Yacht-Unglück vor Sizilien: Milliardär Lynch tot geborgen
       
       Nach dem Untergang der „Bayesian“ vor Sizilien sind nahezu alle Todesopfer
       identifiziert. Nach der Tochter des Tech-Unternehmers wird noch gesucht.
       
   DIR Ethik des Silicon Valley: Sie wären gern Götter
       
       Viele Milliardäre des Silicon Valley hängen fragwürdigen ethischen
       Konzepten an. Dass sie die Entwicklung einer Super-KI vorantreiben, sollte
       zu denken geben.
       
   DIR Symposium von Tesla-Kritiker:innen: Auf dem Highway in die Teslokratie
       
       Um Tech-Milliardäre zu hofieren, werfen Politiker:innen demokratische
       Grundsätze über Bord. Dabei braucht es gerade in der Wirtschaft Demokratie.
       
   DIR Hibbard über Radsport und Philosophie: „Das Leiden ist interessant“
       
       Nietzsche, Sartre und zwei Räder. James Hibbard war Radprofi, nun ist er
       Philosophie-Dozent. Radfahren hat ihm die Grenzen des westlichen Denkens
       aufgezeigt.
       
   DIR Niedriglohnarbeit für US-Tech-Konzerne: KI-Training in Afrika
       
       Junge Ugander zeigen künstlicher Intelligenz von Hand, was sie machen soll
       – und was nicht. Gute Jobchancen oder klickender Albtraum?
       
   DIR Künstlische Intelligenz: Meta entwickelt Hochleistungs-KI
       
       Im kommenden Jahr will Meta ein KI-Modell für anspruchsvolle Texte und
       Analysen auf den Markt bringen. Das konkurriert mit ChatGPT von OpenAI.
       
   DIR Elon Musk und das X: Was „Longtermismus“ bedeutet
       
       Kritiker*innen bezeichnen die Strömung als „Eugenik unter anderem
       Namen“. Doch nicht nur Musk ist fasziniert von der Idee des Longtermismus.
       
   DIR Neue Stadt in Kalifornien: Die Superreichen proben den Auszug
       
       Tech-Investoren aus dem Silicon Valley wollen eine neue Modellsiedlung
       errichten. Ist das innovativ oder schlicht verantwortungslos?
       
   DIR Buch „Palo Alto“ über Silicon Valley: Von Goldrausch bis KI
       
       In seinem Sachbuch erzählt Malcolm Harris die Geschichte des Silicon Valley
       mit all seinen Abgründen neu. Es hat das Zeug zum Klassiker.
       
   DIR Adam Tooze über den Banken-Crash: „Gleichzeitig lebendig und tot“
       
       Die Bankenpolitik steckt im permanenten Krisenmanagement, sagt Ökonom Adam
       Tooze. Doch eine labile Wirtschaft sei nicht zwangsläufig krisenhaft.
       
   DIR Nach Pleite von US-Banken: Einlagen bei SVB geschützt
       
       Die Pleite der Silicon Valley Bank gilt als größter Zusammenbruch seit der
       Finanzkrise. Nun schließt die nächste Bank. US-Behörden wollen nun handeln.
       
   DIR Technocracy-Bewegung: Rente mit 40 und Grundeinkommen
       
       Die Technocracy-Bewegung plante eine nach den Prinzipien von Wissenschaft
       und Technik organisierte Welt. Eine ihrer Leitfiguren war Musks Großvater.
       
   DIR US-Klage gegen Google: Das Problem-Geschäftsmodell
       
       Die EU tut es, das US-Justizministerium auch: Gegen Google zu klagen, löst
       aber noch nicht das Grundproblem des Datenhortens.
       
   DIR Die Wahrheit: „Die Zukunft heißt SchülerVZ“
       
       Wahrheit exklusiv: Der bei Twitter gefeuerte und von Bundesverkehrsminister
       Wissing angeheuerte Tech-Star Rick Steves über das Silicon Saxony-Anhalt.
       
   DIR Stellenstreichungen im Silicon Valley: Massenentlassungen auch bei Amazon
       
       Der riesige Konzern streicht laut Insidern 10.000 Stellen und ist damit
       nicht alleine. Die Börsenkurse vieler Tech-Unternehmen befinden sich im
       Sinkflug.
       
   DIR Elon Musks Kauf von Twitter: Gefährlicher Alpha-Befreier
       
       Tesla-Chef Elon Musk übernimmt Twitter jetzt wohl doch. Der propagierte
       Tweet-Liberalismus ist gefährlich.
       
   DIR Serie „The Dropout“ bei Disney+: Falsche Helden des Silicon Valley
       
       Die Disney+-Serie „The Dropout“ handelt vom Skandal um Tech-Unternehmerin
       Elizabeth Holmes. Sie nährt den Silicon-Valley-Mythos.
       
   DIR Serie „WeCrashed“ bei Apple TV: Work-Life-Bullshit
       
       Die Serie „WeCrashed“ erzählt von Aufstieg und Fall des exzentrischen
       „WeWork“-Gründers Adam Neumann – und zerpflückt toxische Start-Up-Kultur.
       
   DIR Namensänderung bei Facebook: Konzern heißt jetzt Meta
       
       Mitten in der Whistleblower-Affäre kündigt Firmenchef Mark Zuckerberg
       Großes an. Der Konzern ändert seinen Namen und will ein „Metaversum“
       aufbauen.
       
   DIR Roman „Every“ von Dave Eggers: Die große Gleichschaltung
       
       Dystopische Satire mit Realitätsbezug: In der Fortsetzung von „Der Circle“
       unterwandert eine Frau einen fiktiven globalen Internetkonzern.
       
   DIR Live-Talk-App Clubhouse: Zeit für Real Talk
       
       Clubhouse hatte kürzlich einen rasanten Start in Europa hingelegt. Doch der
       Hype scheint vorbei. Der Markt ist längst viel weniger offen für Neues.
       
   DIR Hype um Audio-App „Clubhouse“: Die Idee der Entbündelung
       
       Das soziale Netzwerk Clubhouse erfährt einen Hype. Dabei schafft die
       Audio-App keine Innovation – sondern bloß alte Gefahren neu verpackt.
       
   DIR Gewerkschaftsgründung bei Google: Die Macht des Kollektivs
       
       Eine Seltenheit im Silicon Valley: US-Beschäftigte von Google haben eine
       Gewerkschaft gegründet. Ihr Potenzial sollte nicht unterschätzt werden.
       
   DIR US-Regierung gegen Google: Um die Nutzer geht es wohl kaum
       
       Das US-Justizministerium verklagt Google. Der Suchmaschinenbetreiber steht
       im Verdacht, seine marktbeherrschende Stellung zu missbrauchen.
       
   DIR Urteil zu Datenabkommen zwischen USA und EU: Ein guter Anfang
       
       Datenexporte in die USA sind legal nicht möglich, urteilt der Europäische
       Gerichtshof. Das Silicon Valley ist entsetzt.
       
   DIR Google-Konzern Alphabet: Übermacht unter Druck
       
       Im Streit zwischen sozialen Medien und US-Präsident Donald Trump hält
       Google sich zurück. Der Mutterkonzern Alphabet hat andere juristische
       Sorgen.
       
   DIR Umbau beim SWR: Kai Gniffkes erste Amtshandlung
       
       Der neue SWR-Intendant bündelt die News in Baden-Baden. Es ist der Beginn
       vom radikalen Umbau hin zum „badischen Silicon Valley“.
       
   DIR Manipulation bei Navigationsdienst: Berliner Künstler hackt Google Maps
       
       Ein Künstler täuscht dem Navigationsdienst verstopfte Straßen vor. Alles
       was er dafür brauchte: einen Handkarren und 99 Smartphones.
       
   DIR Regeln für Tech-Firmen: Kapitalismus mit Streuseln
       
       Was Europa im Wettbewerb um Software und KI-Lösungen braucht, ist: Profil.
       Es braucht Regeln, die den Datenschutz und die Menschenrechte hochhalten.
       
   DIR Machtkampf zwischen USA und China: Silicon Valley unter Druck
       
       Längst blicken die großen US-Tech-Unternehmen neidisch auf die
       Datensammelwut der Chinesen. Denn Daten sind der zentrale Rohstoff für KI.
       
   DIR Google-Gründer treten ab: In Ewigkeit, Amen
       
       Die Google-Päpste Sergey Brin und Larry Page ziehen sich von den operativen
       Aufgaben in der Dachfirma Alphabet zurück. Die Liturgie bleibt dieselbe.
       
   DIR Frankreichs Handelsstreit mit den USA: Richtig so, Macron!
       
       Frankreichs Digitalsteuer ist wichtig und gut, Europa muss nachziehen.
       Macron darf nicht der Einzige sein, der dem Silicon Valley an den Kragen
       geht.
       
   DIR Tim Berners-Lee und das offene Netz: Neun Prinzipien fürs Internet
       
       Vor 30 Jahren entwickelte Tim Berners-Lee die Idee des World Wide Web. Nun
       wirbt er mit einer Carta für ein freies und offenes Netz.
       
   DIR Apple in Russland: Falsche Anerkennung
       
       Fünf Jahre nach der Annexion der Krim knickt Apple vor dem Kreml ein. Auf
       Karten gilt die ukrainische Halbinsel nun als russisches Staatsgebiet.
       
   DIR Sammelband „Technopolis“: Geplünderte Urbanität
       
       Wie verändern sich Kapitalismus und Städte? Das kann man gut im Silicon
       Valley rund um IT-Giganten wie Apple, Facebook und Google beobachten.
       
   DIR Miniatur-Silicon Valley in Hamburg: Digitale Denkfabrik
       
       Hamburger Wirtschaftsbehörde entwickelt neues Finanz- und
       Organisationskonzept für „Hammerbrooklyn“.
       
   DIR Debatte EU-Urheberrechtsreform: Filter sind eine Chance, keine Zensur
       
       Manipulieren uns Google und Facebook? Merken würde das niemand. Die
       EU-Urheberrechtsreform kann die Chance sein, uns zu wehren.
       
   DIR Zukunftsmesse „South by Southwest“: Karneval der Kreativen in Texas
       
       Zur „South by Southwest“ in Austin kommen Menschen aus Politik, Kunst und
       Abgesandte des Silicon Valleys. Thema ist die Regulierung der Großkonzerne.
       
   DIR Jaron Lanier über soziale Spaltung: „Sie denken, niemanden zu brauchen“
       
       Jaron Lanier kennt das Silicon Valley von innen. Während viele sich Bunker
       in Neuseeland bauen, warnt er vor der Segregation zwischen Arm und Reich.
       
   DIR Silicon-Valley-Metropole San José: Die Geisterstadt
       
       San José will von der Pendlerhauptstadt zum Wirtschaftsstandort werden.
       Dafür holt die Stadtverwaltung Google ins Boot.