URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Simone Schmollack
       
   DIR Armut und Einsamkeit: Gefährlich für die Demokratie
       
       Armut und Einsamkeit bedingen einander: Wer kein Geld hat für Kaffee und
       Kino, verliert Freunde. Nicht wenige sind anfällig für rechte Narrative.
       
   DIR Frauen an der Staatsspitze: Rechtspopulistische Politikerinnen  lösen Männer ab
       
       Immer mehr Frauen lenken die Geschicke ihrer Länder. Für den Feminismus ist
       das allerdings kein Erfolg – im Gegenteil.
       
   DIR Dietmar Woidke und die AfD: Hätte er mal besser nichts gesagt
       
       Brandenburgs SPD-Ministerpräsident äußert sich zum Umgang mit der AfD. Das
       ist angesichts der hohen AfD-Umfrage-Ergebnisse nicht sonderlich geschickt.
       
   DIR Spionin in der Redaktion
       
       Als erste überregionale Tageszeitung stellt die taz den Druck ihrer
       täglichen Ausgabe ein. Es ist nicht das erste Mal, dass sie
       Mediengeschichte schreibt. tazlerInnen haben aus der bewegten
       Vergangenheit der Zeitung einen autofikitonalen Agententhriller geschrieben
       – als Fortsetzungserzählung, weitergereicht über zwei Wochen von einem zur
       anderen
       
   DIR Leben mit Bürgergeld: Her mit der Sozialpolitik für Kinder
       
       Bürgergeldempfänger:innen leben in Armut, manche können sich nicht
       einmal richtiges Essen leisten. Besonders dramatisch ist das für Kinder.
       
   DIR Pflegegrad 1 soll abgeschafft werden: Dann müssen (wieder) die Frauen ran
       
       Die Bundesregierung erwägt, den Pflegegrad 1 abzuschaffen. Damit will sie
       Kosten sparen. Es könnte am Ende aber teuer werden. 
       
   DIR Debatte über staatliches „Grunderbe“: Blühende Erbschaften
       
       Die Ostbeauftragte schlägt ein „Grunderbe“ vor, um die
       Vermögensungleichheit zwischen Ost und West zu mindern. Ohne
       Vermögenssteuer wird das nichts.
       
   DIR Beamte und Rentenkasse: Lasst die Beamten einzahlen
       
       Schwarz-Rot will den Sozialstaat reformieren – vor allem auf Kosten der
       Ärmeren. Besser wäre es, Staatsbedienstete stärker zur Kasse zu bitten.
       
   DIR Tanit Koch beim NDR: Wird „Klar“ nun klarer?
       
       Für die vom NDR geschasste Moderatorin Julia Ruhs übernimmt nun die frühere
       Bild-Chefredakteurin die Moderation. Ihr Vorteil: Mit schwierigen Formaten
       kennt sie sich aus.
       
   DIR Friedrich Merz in München: Der Kanzler, seine Tränen und die Suche nach der Wahrheit
       
       Bei der Eröffnung einer Synagoge wirkt der Kanzler angefasst. War das echt?
       Die einen sagen so, die anders so.
       
   DIR Stromausfall in Berlin: Berlin ist angreifbar
       
       Das Blackout zeigt, wie fragil auch die deutsche kritische Infrastruktur
       sein kann. Das ist ein Denkzettel für die Stadtpolitik.
       
   DIR Politikerkinder: Gloria-Sophie, Joe, ihr Wissen und Friedrich Merz
       
       Politikernachwuchs blamiert sich bei einer Fernsehshow. Schadenfreude? Ein
       bisschen billig. Aber sogar der Kanzler will manches nicht wissen.
       
   DIR taz-Geschenk für Bundestagspräsidentin: Julia Klöckner geht retour
       
       Der taz-Genosse Ingo Heise hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ein
       zehnwöchiges taz-Abo geschenkt. Aber sie schickte es zurück. 
       
   DIR Kandidaturen für die Berlin-Wahl : Nur noch ein bisschen sexy
       
       Berlin rüstet sich zur Abgeordnetenhauswahl in einem Jahr. Doch das
       Personalkarussel will nicht recht in Schwung kommen. Und ist mehr als
       mittelmäßig.
       
   DIR Herbst der Reformen: Einigt Euch!
       
       Die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Merz hatte versprochen, sich nicht
       so zu zoffen wie einst die Ampel. Und was macht sie? Sie zofft sich.
       
   DIR Fußfesseln für Gewalttäter: Richtig, um Frauenleben zu retten
       
       Justizministerin Stefanie Hubig will elektronische Fußfesseln für
       gewalttätige Männer einführen. Das ist gut, reicht aber noch nicht.
       
   DIR Zeitgemäße Stellenanzeigen: Parkplatz statt Vätermonate
       
       Mit Familienfreundlichkeit zu werben, ist für Unternehmen keineswegs
       selbstverständlich. Das schadet den Angestellten, ihnen selbst und der
       Gesellschaft.
       
   DIR Mediennachhilfe für Bundestagspräsidentin: Julia Klöckner jetzt mit taz-Abo
       
       Julia Klöckner ist des Amtes wegen zur Neutralität verpflichtet. Dafür muss
       man alle Seiten kennen. Ein taz-Leser dachte sich: Problem erkannt, Problem
       gebannt.
       
   DIR Verkehrswende in Paris: Blick in die Zukunft
       
       Dank der Verkehrswende ist in Paris das Realität, was in Deutschland noch
       eine Zukunftsvision ist: bessere Luft, weniger Lärm und mehr Sicherheit.
       
   DIR Julia Klöckner und Meinungsvielfalt: Es lebe die Blockbildung
       
       Bundestagspräsidentin Julia Klöckner setzt auf einem Sommerfest die taz und
       das Portal Nius gleich. Jetzt regen sich alle auf. Warum?