URI: 
       # taz.de -- Sippen-Filme: Feldforschung Familie
       
       > Die Familie boomt! Zumindest im Kino. US-Filme setzen auf Versöhnung, der
       > belgische Regisseur Lafosse auf den kühlen Blick. Für komödiantischen
       > Furor sorgt Leander Haußmann.
       
   IMG Bild: In "Nanny Diaries" analysiert die Anthropologin in spe die Bewohner Manhattans für ihre imaginäre Feldforschung.
       
       Vater und Sohn stehen dicht voreinander, fast berühren sich ihre
       Oberkörper. Der Sohn weint, zugleich schnaubt er vor Wut. "Sie ist eine
       Hure. Sie hat dich gefickt, sie wollte nur dein Geld." Der Vater kontert:
       "Deine Mutter ist keine Hure. Niemand hat sich ficken lassen. Wir haben es
       versucht, es hat nicht funktioniert, das ist alles."
       
       Die Mutter, der Vater, zwei fast erwachsene Söhne, ein großes Haus auf dem
       Land: Das ist der Rahmen für "Nue Propriété", "Nackter Besitz", einen Film
       des belgischen Regisseurs Joachim Lafosse. Die Ehe der Eltern ist schon vor
       Jahren auseinandergebrochen. Die Mutter (Isabelle Huppert) lebt mit den
       Zwillingen (Jérémie und Yannick Rénier) in dem Haus, der Vater mit einer
       neuen Frau und einem Kleinkind in der Nähe. Als ein neuer Mann ins Leben
       der Mutter tritt, gerät das fragile Arrangement ins Wanken. Diese
       Verunsicherung registriert Lafosses Film. Er dramatisiert sie nicht. Abends
       sitzt die Kamera mit den Figuren am Esstisch, morgens folgt sie ihnen mit
       gebotenem Abstand ins Badezimmer, in den Mußestunden stellt sie sich an den
       Platz des Fernsehers und schaut von dort auf die Couchgarnitur. Ungerührt
       sieht sie sich an, wie die Brüder um einen Platz im Auto ringen. Und immer
       hat der Film ein Auge dafür, wie sich das Immaterielle, die Gefühle, mit
       dem Materiellen, dem Haus, verschränken.
       
       Wie fühlt sich Familie heute an? Wie verhalten sich die Bluts- zu den
       Wahlverwandten, die älteren zu den jüngeren Generationen, die
       traditionellen zu den alternativen Lebensentwürfen? Was machen die Frauen,
       was machen die Männer? Was hat das mit gesellschaftlichen Schichten zu tun,
       und welche Ökonomien entstehen dabei? "Nue Propriété" stellt sich diese
       Fragen und fügt sich damit in eine Reihe thematisch ähnlich gelagerter
       Filme, die im August in die Kinos kommen.
       
       Aus den USA sind das "The Nanny Diaries" von Shari Springer Bergman und
       Robert Pulcini sowie "Zurück im Sommer" von Dennis Lee, aus Italien Gianni
       Zanasis "Nicht dran denken", aus Deutschland Leander Haußmanns "Robert
       Zimmermann wundert sich über die Liebe".
       
       Haußmanns Komödie beschäftigt sich zwar in erster Linie damit, wie der
       Titelheld (Tom Schilling) der schönen, älteren Monika (Maruschka Detmers)
       den Hof macht; en passant sorgt Haußmann aber für verschiedene
       Familienaufstellungen.
       
       Monika ist allein erziehend und hat einen pubertierenden Sohn, mit dem
       Robert sich arrangieren will. Roberts Eltern führen eine Ehe, die am Ende
       ist, außerdem gibt es eine lesbische Schwester, die ihre Lebensgefährtin
       damit überrumpelt, dass sie sich von einem Freund hat schwängern lassen.
       
       Wer Haußmanns Hang zur Brachialkomik kennt und fürchtet, wird in diesem
       Film über weite Strecken wenig zu lachen haben. Umso mehr überrascht, wie
       hemmungslos albern einige Szenen geraten. Das Mechanische der Haußmannschen
       Komik macht in diesen Augenblicken Platz für wirklichen, entfesselten
       Nonsens. Nichts ist dem Film dann noch heilig, nicht der Vater mit seiner
       30 Jahre jüngeren Geliebten, nicht die schmallippige Schwester, nicht deren
       Freundin, ein merkwürdiges Zwitterwesen aus Butch und Femme, nicht der
       naive Robert und auch nicht die älteren Herren, die sich bei Monika zum
       Trivial-Pursuit-Abend einfinden - gespielt werden sie bezeichnenderweise
       von Leander Haußmann und Detlev Buck, die sich hier nun wirklich nicht mehr
       ernst nehmen.
       
       Von so viel Hohn und Spott sind "Nicht dran denken" und "The Nanny Diaries"
       weit entfernt. Giannni Zanasis Film bewegt sich vorhersehbar in den Bahnen
       des Feelgood Movies. Seine Komik schöpft er daraus, dass alle Lebenslügen
       einer Unternehmerfamilie in der Provinz auf einen Schlag zum Vorschein
       kommen; seine versöhnliche Note aus musikunterlegten, medleyartigen
       Sequenzen, die alle Konflikte und Neurosen besänftigen.
       
       "The Nanny Diaries" wiederum geht auf den gleichnamigen Bestseller von Emma
       McLaughlin und Nicola Kraus zurück. Beide haben sich eine Zeit lang als
       Kindermädchen in New York verdingt, ihre Erfahrungen haben sie zu einem
       Roman verarbeitet. Im Mittelpunkt von "The Nanny Diaries" steht die von
       Scarlett Johansson gespielte Annie. Sie ist Anfang zwanzig und weiß nicht
       recht, welche Richtung sie ihrem Leben geben soll; ihre Mutter, allein
       erziehende Krankenschwester aus New Jersey, wünscht sich, die Tochter möge
       Karriere an der Wall Street machen, was bedeutet: gesellschaftlich
       aufsteigen, das kleinbürgerliche Umfeld hinter sich lassen und so nolens
       volens die enge Bindung an die Familie preisgeben.
       
       Annie selbst träumt von einem Anthropologiestudium, hat aber nicht den Mut,
       entsprechende Schritte einzuleiten. Durch einen Zufall landet sie bei Mr.
       und Mrs. X (Paul Giammatti und Laura Linney), einem reichen Paar, das in
       einem luxuriösen Apartment an der Upper East Side residiert. Fortan wird
       sie auf den vier Jahre alten Sohn Grayner aufpassen.
       
       Was folgt, ist die komödiantisch abgefederte Chronik einer Ausbeutung, auf
       die sich Annie verblüffend bereitwillig einlässt. Mr. und Mrs. X verkörpern
       alles, was man an Schlechtem von reichen Menschen denken mag. Gäbe es den
       Begriff "rich bitch" noch nicht, für Mrs. X müsste er erfunden werden. Sie
       ist herzenskalt und herrisch, er meist abwesend, was die Wahl des
       Bildausschnitts mehrmals deutlich zu verstehen gibt: Mr. Xs Kopf
       verschwindet über dem oberen Bildrand, oder er bleibt hinter einer Zeitung
       verborgen. Seine Ehefrau betrügt er, seinen Sohn nimmt er nur dann wahr,
       wenn der die ehrgeizigen Pläne durchkreuzt. Annie fällt in dieser
       Konstellation vorhersehbar die Rolle zu, Wärme, Lebenslust und Liebe
       beizusteuern.
       
       Der einzige ungewöhnliche Einfall in "The Nanny Diaries" ist, die
       Protagonistin in manchen Szenen ins Museum für Naturgeschichte zu schicken.
       Hier begutachtet sie die Dioramen, die das Familienleben indigener Stämme
       lebensgroß nachstellen, und beginnt, die Bewohner Manhattans zum Gegenstand
       einer imaginären Feldforschung zu machen. Der ethnologische Blick gilt
       nicht den Familienstrukturen der Amazonas-Indianer, sondern denen der
       wohlhabenden Großstädter von der Upper East Side, und die Stimme aus dem
       Off, die das Geschehen kommentiert, gehört der Anthropologin in spe.
       
       Doch diese distanzierte Position wird rasch aufgegeben, vordergründig, weil
       Annie dem "going native" verfällt, mithin mit ihrem Untersuchungsgegenstand
       verschmilzt, vor allem aber, weil der Film ohnehin nur ein Ziel anstrebt.
       Die reichen Egoisten müssen in ihre Schranken gewiesen, müssen erzogen
       werden. Eine im Herzen kalte Mutter, ein ehebrecherischer Vater: Das darf
       in der betulichen Spielart des Independent-Kinos, das "The Nanny Diaries"
       vorstellt, nicht ungestraft bleiben, und so muss zumindest Mrs. X durch den
       Prozess der schmerzhaften Selbsterkenntnis hindurch.
       
       Es ist schon seltsam: Was auch immer Familienfilme wie "The Nanny Diaries"
       an Versehrungen und Traumatisierungen ausbreiten, am Ende sollen Liebe und
       Versöhnung die Chose richten. Besonders penetrant macht sich dieser Impuls
       in Dennis Lees Drama "Zurück im Sommer" bemerkbar. Die Besetzung ist
       prominent, Julia Roberts, Willem Dafoe, Emily Watson und Carrie-Anne Moss
       spielen mit. Lees Film breitet ein über mehrere Jahrzehnte reichendes
       Panorama von Despotie, Entsagung und Verletzung aus. Ein tyrannischer Vater
       lässt alle anderen Mitglieder der Familie leiden. Obwohl der Film die
       daraus resultierenden Krisen wieder und wieder in Szene setzt, hat er nicht
       die Konsequenz, sie als Krisen bestehen zu lassen.
       
       "Zurück im Sommer" will einen Ausweg aufscheinen lassen, und angesichts der
       vorangegangenen Trostlosigkeit reibt man sich die Augen: Ist hier
       moralischer Furor am Werk, der Liebe noch dort verordnet, wo sie keine
       Grundlage mehr hat? Oder ein Drehbuchdogma, das die Läuterung zwingend
       vorsieht?
       
       Sowohl im nüchtern registrierenden Modus von "Nue Propriété" als auch im
       komödiantischen Furor von "Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe"
       fehlt, wovon "Zurück im Sommer" und "The Nanny Diaries" zu viel besitzen:
       nämlich eine normative Vorstellung davon, wie Familien zu sein haben.
       Lafosse und Haußmann agieren jenseits eines moralischen Rahmens, der
       festlegt, welches Verhalten, welches Gefühl richtig und welches falsch ist.
       
       Wenn ein Egoshooter-Spiel dazu dient, dass der Sohn und der neue Geliebte
       von Monika einander näher kommen, dann gibt es nichts dagegen einzuwenden.
       Wenn Menschen sich auseinanderentwickeln, hat es wenig Sinn, sie der
       Katharsis halber aneinanderzuketten.
       
       Am Ende von "Nue Propriété" schaut sich die Kamera die leergeräumten Zimmer
       des großen Hauses an, sie verharrt reglos, fast traurig an Türrahmen,
       Küchenschränken, Fensterscheiben. Doch sind dies nicht die letzten Bilder,
       es gibt noch ein langes, bewegtes Travelling; die Kamera fährt, auf der
       Rückbank eines Autos angebracht, die schmale Straße entlang, weg vom Haus,
       das tatsächlich bald hinter einem Hügel, also aus dem Sichtfeld
       verschwindet. Der Blick geht jetzt zwar immer noch zurück, die Fahrt aber
       nach vorn, und vielleicht ist das ein wunderbares Bild dafür, wie sich die
       Frage von Herkunft und Aufbruch lösen lässt.
       
       6 Aug 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA