# taz.de -- Ski Alpin
DIR Auftakt der Wintersportsaison: Blockade überwunden
Mikaela Shiffrin wird beim Weltcup-Auftakt Vierte im Riesenslalom. Die
Freude über ihr Comeback nach einem schrecklichen Unfall kennt kaum
Grenzen.
DIR Deutsche Bilanz der Ski-WM: Nur ein gutes Ende
Im abschließenden Slalom holt Linus Straßer für das deutsche Team bei der
Ski-WM doch noch Bronze. Die maue Bilanz ist ein Spiegelbild der Saison.
DIR Verletzungsmisere im Skisport: Frei Fahrt für Hasardeure
Kreuzbandrisse, Knochenbrüche, Hirnödeme: Eine beispiellose
Verletzungsmisere erfasst den alpinen Abfahrtszirkus. Ein Krisengipfel ist
angekündigt.
DIR Alpiner Paraski-Weltcup: Abfahren, bis sie oben sind
Am Feldberg wird ein Weltcup ausgetragen. Er soll dafür sorgen, dass
Paraski größere Wertschätzung erhält. Wenn’s nicht klappt: Am Sport lag’s
nicht.
DIR Comeback von Lindsey Vonn: „Das war nur der Anfang“
Die einstige Olympiasiegerin Vonn, 40, kehrt sechs Jahre nach ihrem
Karriereende wieder in den Weltcup zurück und fährt ein glänzendes
Super-G-Rennen.
DIR Risiken des alpinen Skisports: Operation Berühmtheit
Mikaela Shiffrin will trotz Verletzung ihren 100. Weltcup-Sieg. Die Zwänge
des Sportbusiness besiegen alle Zweifel, die ihr der Körper anzeigt.
DIR Comeback von Skistar Lindsey Vonn: Zurück im Kampf am Limit
Vor fünf Jahren beendete die 40-jährige Lindsey Vonn ihre Karriere. Jetzt
plant sie mit einem teils künstlichen Knie ein Comeback im Ski-Weltcup.
DIR Sicherheit im Skirennsport: Freie Fahrt ins Risiko
Im alpinen Skirennsport mehren sich die Stürze. Neben der höheren Zahl an
Wettbewerben spielt auch der erhöhte Druck auf die Athleten eine Rolle.
DIR Überbelastung im alpinen Rennsport: Müde Matadoren
Der Verlauf des Abfahrtsrennens in Wengen ruft zahlreiche Kritiker auf den
Plan. Man ist sich einig: Der Rennkalender ist viel zu voll.
DIR Wetterbedingte Absagen im Ski-Weltcup: Alles fürs Marketing
Das Novemberwetter hat den überfrachteten Ski-Weltcup-Kalender
durcheinandergebracht. Mit Reformen ließe sich das Chaos zukünftig
vermeiden.
DIR Alpinsport in der Lüneburger Heide: Ski unterm Dach, das geht gar nicht
Wer eine Skihalle betreibt, braucht vom Klimaschutz nicht zu reden. Denn
der „Heide-Gletscher“ ist der Feind der echten Gletscher.
DIR Rekord-Skifahrerin Mikaela Shiffrin: Stete Suche nach dem besseren Weg
Mikaela Shiffrin bricht alle Bestmarken. Dennoch ist die einzigartige
Karriere der US-amerikanischen Skirennläuferin von vielen Zweifeln
begleitet.
DIR Paralympischer Sport im Umbruch: Suche nach einer neuen Heimat
Das internationale Paralympische Komitee dezentralisiert die Organisation
seiner Sportarten. Probleme wie die Verlegung der Ski-WM sind die Folge.
DIR Zukunft des Skiports: Plan B für die Freiheit
Der Winter liefert absurde Bilder von Kunstschneepisten. Wintersportorte
setzen weiter auf technische Beschneiung – trotz Alternativen.
DIR Nachruf auf Ski-Ikone Rosi Mittermaier: Jeder Tag ein Geburtstag
Rosi Mittermaier wurde nach ihrem Olympia-Triumph 1976 zur „Gold-Rosi“ der
Nation. Zum Erfolg fand sie auch, weil sie ihn nicht verbissen suchte.
DIR Alpiner Skisport: Schneekanonenfeuer frei!
Die Vorbereitung auf eine alpine Ski-Saison wird immer aufwendiger. Das
Training auf Gletschern überall auf der Welt ist Standard – trotz
Klimakrise.
DIR Konflikte im internationalen Skisport: Planen gegen die Natur
Beim Weltcup-Auftakt in Sölden gibt es Kritik am Internationalen
Skiverband. Es geht um den Rennkalender in Zeiten des Klimawandels – und
TV-Rechte.
DIR Slalomspezialist Linus Straßer: Rechtzeitig in Fahrt
Der deutsche Skifahrer Linus Straßer gewinnt den Weltcup-Slalom von
Schladming. Er zählt nun unweigerlich zu den olympischen
Medaillenfavoriten.
DIR Überraschungserfolg auf der Skipiste: Ein Brite? Na klar!
Ein Mann aus England gewinnt ein Skirennen. Die Aufregung darüber ist
schier grenzenlos. Nur: warum eigentlich?
DIR Hahnenkamm-Rennen 2022: „Der Skisport ist Freiheit“
Franz Klammer, Abfahrtsolympiasieger von 1976, erklärt, warum auf der
Streif so viele Fahrer stürzen. Und wie die Goldmedaille sein Leben
veränderte.
DIR Überraschungen im alpinen Ski-Weltcup: Speed ohne Spleen
Dass Simon Jocher ein guter Skifahrer ist, wusste man. Mit Platz acht in
Gröden zeigt er, dass er nun reif ist für Erfolge in der Abfahrt.
DIR Skiverbandswahlen in Österreich: Die Kandidatin des Altbauern
Österreichs Skiverband muss künftig ohne Präsident Schröcksnadel auskommen.
Bei der Auswahl seiner Nachfolgerin verfolgt er eigene Interessen.
DIR Ski-WM in Cortina d'Ampezzo: Eine Frage des Knies
Nach Romed Baumanns Silber im Super-G geht das deutsche Speed-Team ohne
Druck in die Abfahrt. Das kommt auch Thomas Dreßen entgegen.
DIR Alpine Ski-WM in Cortina d'Ampezzo: Alles anders am Hang
Nicht nur die Coronapandemie sorgt für besondere Atmosphäre bei der WM. Das
deutsche Abfahrtsteam ist so gut wie lange nicht mehr.
DIR Gedenken an Gernot Reinstadler: Spektakel mit Restrisiko
Vor 30 Jahren starb ein junger Abfahrer beim Lauberhornrennen von Wengen.
Seither wurden die Sicherheitsvorkehrungen massiv erhöht.
DIR Der Coronawinter im Skigebiet: Volle Pisten, leere Zimmer
In Reit im Winkl wäre jetzt Hochsaison. Touristen sind da. Doch Lifte
stehen, die Tourist-Info ist zu, und Baumeggers Pension beherbergt keine
Gäste.
DIR Ski Alpin Chef über Sport trotz Corona: „Sonst gibt's den Sport nicht mehr“
Ski-Alpin-Chef Wolfgang Maier will mit dem Rennen in Sölden beweisen, dass
der Weltcup trotz Corona möglich ist. Es gibt ein strenges Hygienekonzept.
DIR Riesenslalom-Weltcup in Sölden: Kiwi auf Ski
Ziemlich überraschend gewinnt die Neuseeländerin Alice Robinson den ersten
Riesenslalom-Weltcup der Saison. Eine Neuseeländerin?
DIR Die Wahrheit: Nacktskilauf im Kleinwalsertal
Wenn Metalheads Schneehänge hinabschießen, dann kann es schon mal durch
alle Ritzen pfeifen und die Zuschauer aus den Liften heben.
DIR Kolumne Kulturbeutel: Von der Piste auf die Ohren
Felix Neureuther wird doch kein Schlageraffe, Hansi Hinterseer bleibt einer
und Dominik Paris grunzt. Von Skirennfahrern und ihren Liedern.
DIR Die DDR und der alpine Ski: „Wunder vom Fichtelberg“
Bei der Ski-WM fehlt es an ostdeutschen Vertretern. In den 60er Jahren
überraschte noch ein DDR-Meister die Stars aus den Alpenländern.
DIR Alpiner Skisport: Zack, Knie kaputt, Fersenbein durch
Vor dem Beginn der Alpin-WM in Schweden wird über Sicherheit im
Skirennsport diskutiert. Sind die Belastungen auf den Pisten zu groß?
DIR Die Wahrheit: An den Hängen von Wengen
Donnerstag ist Gedichtetag. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem
über unglückliche Zusammentreffen im Schnee erfreuen.
DIR Nazi-Runen auf norwegischer Kleidung: Nur ein Pullover?
Die offizielle Kleidung des norwegischen Olympia-Teams zeigt auch nordische
Runen. Dummerweise haben sie eine Nazi-Vergangenheit.
DIR Ski-Unfall bei Weltcup-Abfahrt: Crash mit Airbag
Der Österreicher Matthias Mayer bricht sich bei der Abfahrt zwei
Brustwirbel. Ein Airbag verhinderte wohl Schlimmeres.
DIR Bode Miller bei der Alpinen Ski-WM: Er rast schon wieder
Bode Miller ist nach einer Bandscheibenoperation noch nicht gut für eine
Medaille. Die Aufregung der US-Medien um ihn ist trotzdem groß.
DIR Vor der alpinen Ski-WM in Colorado: Cookies am Lift
Im Luxus-Skiressort Beaver Creek hoffen die deutschen Athleten auf drei
WM-Medaillen. Eine soll natürlich Felix Neureuther gewinnen.
DIR Wahl Sportler des Jahres: Die Weltmeister, na klar
Die Sportbranche feiert sich selbst. Und wählt Alpinistin Maria
Höfl-Riesch, Diskuswerfer Robert Harting und die Fußballnationalmannschaft
zu den Sportlern des Jahres.
DIR Ski Alpin: All American Girl
Lindsay Vonn kehrt in Lake Louise zurück in den Skizirkus. Dort wird die
US-Amerikanerin dringend gebraucht – aus Marketinggründen.
DIR Skirennfahrerin beendet Karriere: Die Höfl-Riesch Maria mog nimmer
Sie hat fast alles gewonnen, was es im Alpin-Ski zu gewinnen gibt. Maria
Höfl-Riesch tritt mit 29 Jahren zurück – und macht erstmal Urlaub.
DIR Vorletzter Tag der Paralympics: Medaillen sind nicht alles
Der blinde Biathlet Willi Brem wird in Sotschi die deutsche Fahne bei der
Abschlussfeier tragen. Am Samstag verpasste er mit der Langlauf-Staffel
allerdings einen Podestplatz.
DIR Paralympionikin Anna Schaffelhuber: Monoski und Marketing
Die Alpin-Ski-Fahrerin Anna Schaffelhuber ist das deutsche Gesicht der
Spiele von Sotschi. Sie steht für eine Professionalisierung im
Behindertensport.
DIR Aufregung um Olympia-Starterin: Nackt oder nicht?
Die libanesische Skifahrerin Jacky Chamoun ließ sich oben ohne ablichten.
In ihrem Heimatland sorgen die Bilder für Aufregung – und Solidarität.
DIR Sotschi 2014 – der fünfte Vormittag: Sex-Rekorde und alpines Kuscheln
Tina Maze und Dominique Gisin teilen sich das Gold in der Abfahrt. Derweil
werden in den Betten des Olympischen Dorfes die wirklichen Leistungen
vollbracht.
DIR Sotschi 2014 – Super-Kombination Frauen: Gefühl schlecht – alles gut
Maria Höfl-Riesch verteidigt ihren Olympia-Titel in der Super-Kombination.
Im Slalom fährt sie noch vom fünften auf den ersten Platz vor.
DIR Sotschi 2014 – Der dritte Vormittag: Drama mit Lächeln
Die deutschen Curler verlieren trotz eines großen Spiels. In der
Super-Kombination überrascht Julia Mancuso, auch Höfl-Riesch bewahrt ihre
Medaillenchance.
DIR Sotschi 2014 – Ski alpin, Kombination: Verprasste Sehnen
Wenn am Montag die Abfahrerinnen starten, herrscht wieder akute
Verletzungsgefahr. Die Deutschen haben eine schmerzliche Serie hingelegt.
DIR Sotschis Ski-Gebiet Rosa Chutor: Disneyland im Kaukasus
Rosa Chutor, Austragungsort der alpinen Wettbewerbe soll aussehen wie ein
Alpendörfchen – wirkt aber nur halb so natürlich wie die Kulissen der
„Lindenstraße“.
DIR Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Wütende schweigen lieber
„Hätte Putin mal lieber Schach gespielt“, sagte der ehmalige Liftbetreiber
Pjotr Fedin in einer Sotschi-Doku. Dann bekam er Probleme.
DIR Zehn sportliche Hingucker: Unsere Stars für Sotschi
Vaterlandsverräter, tierliebende Mädchen, Unaufregbare und Rebellen: Das
taz-Sotschi-Team stellt seine Goldkandidaten der Winterspiele vor.