URI: 
       # taz.de -- Slowenien
       
   DIR Punk-Festival in Berlin: Sprengkraft im System
       
       Ein zweitägiges Festival im Tommy-Weisbecker-Haus in Berlin erinnerte an
       den Punk im Slowenien der frühen 1980er.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Es gibt immer guten Grund für Unruhe
       
       Diee Woche bietet die Geschichte des slowenischen Punks, Deutsch-Pop, Indie
       und einen guten Packen an Neuer Musik. Da kann man gar nicht ruhig bleiben.
       
   DIR Sanktionen gegen israelische Politiker: Slowenien als Vorreiter
       
       Als erstes EU-Land sanktioniert Slowenien Itamar Ben-Gvir und Bezalel
       Smotrich. Den rechtsextremen Ministern werden „genozidale Aussagen“
       vorgeworfen.
       
   DIR Wiederbegegnung mit Laibach: Das Werk des Herrn, vervierfacht und mit Gaudi
       
       „Life“ ist immernoch „Life“: Höchste Zeit für die Neuauflage von „Opus
       Dei“, dem Erfolgsalbum des slowenischen Provokünstlerkollektivs Laibach.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Einschneidende Tage
       
       Bürgerliche Selbstverschanzung, rechter Gedächtnisverlust und
       nationalsozialistische Erziehungsanstalten: „SloVision“ zeigt neues
       slowenisches Kino.
       
   DIR Radprofi Tadej Pogačar: Konkurrenzloser Kraftprotz
       
       Die Dominanz von Lombardeirundfahrt-Sieger Tadej Pogačar lässt nur noch
       historische Vergleiche mit großen Radsportlegenden zu.
       
   DIR Abschied von den kleinen EM-Teilnehmern: Kleiner, dann wird’s größer
       
       Die letzten „kleinen Teilnehmer“ verabschieden sich. Der EM haben sie gut
       getan. Zeit zu überlegen, welcher Modus ihnen gerechter wird.
       
   DIR ++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Auch Slowenien erkennt Palästina an
       
       Die Regierung in Lubljana sieht in der Anerkennung Palästinas als Staat ein
       Zeichen der Hoffnung und des Friedens und plädiert für die
       Zweistaatenlösung.
       
   DIR Graphic Novel über Boris Pahor-Roman: Schattenrisse aus dem KZ
       
       Jurij Devetak hat aus Boris Pahors Roman „Nekropolis“ eine Graphic Novel
       gestaltet. Es geht um den Alltag eines Freiheitskämpfers unter den Nazis.
       
   DIR Sloweniens Bürger ohne Rechte: Gelöschte Existenzen
       
       Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurden Zehntausende Menschen aus allen
       Registern Sloweniens gestrichen. Viele kämpfen noch heute um ihren Status.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Wenn die Geschichte Fahrt aufnimmt
       
       Das Kino Arsenal stellt mit einer kleinen Filmreihe die lebendige Filmszene
       Sloweniens vor. Im Babylon Mitte gibt es Independent-Kino aus Korea.
       
   DIR Die Wahrheit: Keine Ahnung
       
       Lebenslänglich Bayer: Nicht nur für Auswärtige sind die seltsamen Sitten
       des Freistaats kaum zu verstehen.
       
   DIR Die Wahrheit: Ob-La-Da – Hobby-Li, Hobby-La
       
       Slowenische Woche der Wahrheit: Kein anderes Land in der EU hat eine derart
       heftige Dichte an mit Begeisterung betriebenen Hobbys.
       
   DIR Die Wahrheit: „Wir haben Berge?“
       
       Slowenische Woche der Wahrheit: Unterwegs mit Einheimischen zur
       allerhöchsten Erhebung des Landes – dem Žržč.
       
   DIR Die Wahrheit: Slow ist das neue snell
       
       Zur „Slowenischen Woche der Wahrheit“ einige dringend notwendige
       Anmerkungen zum langsamsten und reichsten Land des ehemaligen Jugoslawiens.
       
   DIR Die Wahrheit: Bärenschwere Slowenen
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Zur „Slowenischen Woche“ darf
       man sich an einem Poem über hungrige Buchmessengäste erfreuen.
       
   DIR Die Wahrheit: Planschen im Pulver
       
       Slowenische Woche der Wahrheit: Ljubljanas das Jucken über alle Maßen
       liebender Buchhändler und seine weit verzweigte Familie mit 27 Brüdern.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Söhne des Slavo
       
       Der Konflikt zwischen Slowenen und Slowaken hat seinen Ursprung beim
       Gründervater beider rivalisierenden Staaten, einem legendären Bergbauern.
       
   DIR Literatur aus dem Gastland Slowenien: Ein Land in Mitteleuropa
       
       Atemprotokolle, Familienromane, Gesellschaftskritik und Bienen: Eine Reise
       durch die Literatur Sloweniens, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023.
       
   DIR Slowenische Dichterin über Heimatland: „Wenn ich dichte, lebe ich“
       
       Slowenien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse und rühmt sich mit der
       „dichtesten Dichterdichte“. Eigentlich werde die Lyrik vernachlässigt, sagt
       Anja Zag Golob.
       
   DIR Roman „18 Kilometer bis Ljubljana“: Ordentlich, sauber und trist
       
       Der Roman von Goran Vojnović erzählt vom Leben in der postjugoslawischen
       Metropole Sloweniens. Das Land ist Gastland der Frankfurter Buchmesse.
       
   DIR Hochwasser in Slowenien: Viel Schaden und Hilfsbereitschaft
       
       Der Zivilschutz hat beim Hochwasser in Slowenien gute Arbeit geleistet,
       sagen die Ortsansässigen. Aufatmen können sie noch nicht.
       
   DIR THW-Chefin über den Katastrophenschutz: „Häufiger heftige Situationen“
       
       Sabine Lackner ist die erste Präsidentin des THW. Sie erklärt, wie sie mit
       den furchtbaren Eindrücken der Flutkatastrophe im Ahrtal umgegangen ist.
       
   DIR Slowenien in der Flutkatastrophe: Unterstützung aus mehreren Ländern
       
       Ein Dammbruch, zerstörte Brücken und Straßen: Slowenien kämpft weiter mit
       Folgen des Starkregens. Die EU-Kommissionspräsidentin ist nun auch vor Ort.
       
   DIR Experte über Starkregen in Slowenien: „Das Wetter wird einfach extremer“
       
       Heftige Regenfälle, verheerende Folgen: Katastrophen wie in Slowenien
       werden durch die Klimakrise häufiger, sagt Meteorologe Andreas Friedrich.
       
   DIR Überschwemmungen in Slowenien: Die Erdrutschgefahr bleibt hoch
       
       Nach Überschwemmungen sind Teile Sloweniens und Österreichs weiter von
       Schlammlawinen bedroht. Wassermassen halten auch China in Atem.
       
   DIR Unwetter in Slowenien: Damm bricht nach heftigem Regem
       
       Slowenien kämpft mit den Folgen heftiger Unwetter. Zwei Drittel des Landes
       sind betroffen. Der Katastrophenschutz meldet tausende Einsätze.
       
   DIR Ausnahmefahrer der Tour de France: Wettstreit zweier Überflieger
       
       Warum sind Jonas Vingegaard und Tadej Pogacar so unerreichbar gut? Die
       Genetik spielt gewiss eine Rolle, aber es gibt auch andere Gründe.
       
   DIR Konsumkultur in Slowenien: Auf die harte Shopping-Tour
       
       Slowenien hat eine der höchsten Einkaufscenter-Dichten Europas. Für viele
       Slowen:innen bedeutet Shopping auch einen Triumph über den Sozialismus.
       
   DIR Ausstellung über Imkerei in Slowenien: Gemeinschaft mit der Biene
       
       Honig, Tradition und Weltkulturerbe: Das Museum Europäischer Kulturen zeigt
       „Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen“.
       
   DIR Neuer Roman aus Slowenien: Coming-of-Age eines Landes
       
       In dem Roman „Platz der Befreiung“ erzählt Andrej Blatnik von Slowenien –
       und einem jungen Mann, der das Versprechen auf Freiheit ernst nehmen
       möchte.
       
   DIR Empfehlung des WWF für Deutschland: Prepare for the bear!
       
       Bärenbesuche hierzulande nehmen zu, warnt der Umweltverband WWF. Die Leute
       müssten lernen, stehen zu bleiben, wenn man einem der Tiere begegnet.
       
   DIR Neuer Roman von Ana Marwan: Wie die Fäden eines Kokons
       
       Das Schillern, bevor die Ich-Panzerung einsetzt. Ana Marwan hat einen
       überzeugenden Coming-of-Age-Roman geschrieben: „Verpuppt“.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Heiter mit Blasmusik
       
       Matevž Luzars „Orkester“ begleitet eine slowenische Blasmusiktruppe nach
       Österreich und zeigt die Tournee als Ausnahmesituation schlechthin.
       
   DIR Neue Präsidentin in Slowenien: Klar proeuropäisch
       
       Der Rechtspopulismus ist nach der Präsidentschaftswahl in Slowenien weiter
       in der Defensive. Das dürfte positive Wirkungen auf Südosteuropa haben.
       
   DIR Präsidentenwahl in Slowenien: Die erste Frau im Amt
       
       Die Rechtsanwältin Nataša Pirc Musar ist die neue Präsidentin Sloweniens.
       Nun will die Quereinsteigerin in der Politik mitmischen. Ein Porträt.
       
   DIR Slowenische Küche: Drei Farben: Gelb
       
       Von wegen Ćevapčići! Slowenien ist ein Teigland, kulinarisch geprägt von
       italienischen und habsburgischen Einflüssen.
       
   DIR Flucht nach Europa: Träume der Piazza della Libertà
       
       Im norditalienischen Triest kommen Tausende Flüchtende an, die auf der
       Balkanroute Gewalt erlebt haben. Immer mehr finden kein Obdach in Italien.
       
   DIR Ehe für alle in Slowenien: Der lange, quälende Weg zum Recht
       
       Fast wäre Slowenien bei der Ehe für alle schneller gewesen als Deutschland.
       Dank des Verfassungsgerichts sind sie immerhin erstes Land in „Osteuropa“.
       
   DIR Luka Dončić-Show bei Basketball-EM: Schwergewichtszauber
       
       Sloweniens Ausnahmebasketballer Luka Dončić treibt das deutsche Team zur
       Verzweiflung. Beim 88:80-Sieg gelingen ihm 36 Punkte und zehn Rebounds.
       
   DIR Direktorin über das Kunstzentrum Cukrarna: Kunst als ein Kissen zum Weinen
       
       Alenka Gregorič ist die Programmdirektorin des neuen Kunstzentrums Cukrarna
       im slowenischen Ljubljana. Es soll aber nicht nur ein Museum sein.
       
   DIR Waldbrand in Slowenien: Rauch auf dem Wasser
       
       Tagelang wütete ein Waldbrand an der Grenze zwischen Italien und Slowenien.
       1.000 Menschen löschten die Feuer, andere machten stoisch Urlaub.
       
   DIR Waldbrände in Europa: Aus der Luft gegen die Flammen
       
       Die Hitzewelle in Europa hat viele Brände entfacht. Während sich
       mancherorts die Lage entspannt, lodert es in Slowenien und Italien weiter.
       
   DIR Slowenien nach Janša: Er ist dann mal weg
       
       Das Land steuerte auf eine illiberale Demokratie zu. Nun ist die Regierung
       Golob im Amt. Vor allem die Frauen im Land atmen auf.
       
   DIR Verlässliche Informationen: Das schwer umkämpfte Gut
       
       Die Pressefreiheit ist fast überall durch illiberale Tendenzen bedroht.
       Doch gibt es inmitten der größten Krise auch einen Hoffnungsschimmer.
       
   DIR Wahlen in Slowenien: Linksgrüner Hoffnungsträger
       
       Aus für den Rechtspopulisten in Ljubljana Janez Janša. Vor allem junge
       Slowenen bauen auf Robert Golob. Die Herausforderungen für ihn sind groß.
       
   DIR Wahlen in Slowenien: Rechtspopulist Janša abgewählt
       
       Robert Golob wird mit einer Mitte-Links-Koalition neuer Regierungschef
       Sloweniens. Janez Janša, Fan von Orban und Trump, hat die Wahl verloren.
       
   DIR Radsportklassiker Mailand-Sanremo: Der Erfinder rast runter
       
       Der Slowene Matej Mohorič riskiert beim ersten Radsportklassiker der Saison
       am meisten. Er siegt – auch dank seiner Experimentierfreude.
       
   DIR Regierungschefs besuchen Kiew: Unmissverständliche Solidarität
       
       Dank der deutschen Zurückhaltung ist die Bedeutung der Länder
       Ostmitteleuropas im Ukrainekrieg politisch gewachsen. Deutschland gilt als
       Appeaser.
       
   DIR Kein Ergebnis auf EU-Gipfeltreffen: Stillstand auf dem Westbalkan
       
       Der Gipfel in Slowenien ist ohne konkrete Zusagen für den Westbalkan zu
       Ende gegangen. Nur Uneinigkeit über den Erweiterungsprozess wurde sichtbar.