URI: 
       # taz.de -- Social-Media-Verbot für Jugendliche: Generation Gammelhirn
       
       > Australien will Social Media für Jugendliche verbieten. Die Gen Z setzt
       > sich oft selbst schon Grenzen, ihr digitaler Detox ist Selbsterhaltung.
       
   IMG Bild: Nach Unterrichtsschluss verbringen Schülerinnen der Leipziger Leibnizschule vor dem Schulgebäude Zeit mit ihren Smartphones
       
       Dezember 2013: Der Bundestag wählt Angela Merkel [1][zum dritten Mal zur
       Kanzlerin], das Trendwort des Jahres ist Selfie, man trägt Space Leggings
       und Loop-Schals. Ich bin 12 Jahre alt, und während die Welt Schlagzeilen
       schreibt, verändert sich für mich etwas Grundlegendes: Unter dem
       Weihnachtsbaum liegt mein erstes Smartphone. Ein weißes, vier Zoll großes
       Portal in eine neue Welt.
       
       Innerhalb weniger Tage werde ich Teil der digitalen Community. Schnell ist
       mein Nachname für die sozialen Medien auf ein cooles Kürzel reduziert, und
       ich habe Accounts auf Snapchat, Instagram und Whatsapp. Jede Plattform
       verspricht mir, das Leben interessanter, die Freundschaften enger und die
       Langeweile kürzer zu machen.
       
       „Wg? Wmds?“ – kleine Nachrichten ersetzen die großen Umwege über
       Festnetzgespräche mit Elternfilter. Der Schulschwarm, der vorher auf dem
       Pausenhof unnahbar war, ist plötzlich nur eine Nachricht entfernt. Schnell
       wird das Handy in der Hosentasche zu meinem neuen Alltag, das Selfie auf
       dem Schulweg zur Selbstverständlichkeit.
       
       Ich fühlte mich frei, unabhängig und ziemlich erwachsen. Damals schien das
       alles harmlos und aufregend. Als Angehörige der Generation Z bin ich mit
       den sozialen Medien groß geworden. Wie ich sind sie gewachsen, haben sich
       weiterentwickelt und sind aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken.
       
       ## Australien plant Altersbeschränkung
       
       Als erstes Land weltweit möchte [2][Australien nun ein Gesetz einführen,
       das Unter-16-Jährigen die Nutzung von sozialen Medien verbietet].
       Großbritannien zieht ähnliche Maßnahmen in Betracht. In Deutschland sind
       die meisten Plattformen bereits ab 13 Jahren zugänglich, eine Überprüfung
       des Alters der Nutzer:innen ist schwierig.
       
       Ein Blick in die Statistiken zeigt: [3][Die Jugend von heute verbringt
       durchschnittlich 72 Stunden pro Woche online.] Das sind mehr als zehn
       Stunden, jeden Tag. Wissenschaftler:innen warnen, dass die Nutzung von
       Plattformen wie Tiktok, Instagram und Snapchat nicht nur Zeit frisst,
       sondern auch echte Gefahren birgt.
       
       Benachrichtigungen und Likes triggern das Belohnungszentrum im Gehirn und
       führen so dazu, dass Dopamin ausgeschüttet wird. [4][Das seien
       Suchtmechanismen,] vergleichbar mit denen von Alkohol oder Nikotin,
       erklären Forscher:innen. Die Liste der möglichen Folgen von übermäßiger
       Social-Media-Nutzung ist lang, sie reicht von weniger Bewegung zu
       mangelnder Empathie, eingeschränkter Kreativität und gestörten sozialen
       Beziehungen. Australiens neues Gesetz soll die Jugendlichen vor diesen
       Auswirkungen schützen.
       
       Prinzipiell keine schlechte Idee, finde ich. Denn ich bemerke die
       Auswirkungen meines Smartphone-Konsums ganz direkt in meinem Alltag. Es
       fällt mir zunehmend schwer, mich längere Zeit auf eine Aufgabe zu
       konzentrieren. Eine Stunde Seminar? Unvorstellbar, ohne zwischendurch mein
       Gehirn mit zusätzlicher Unterhaltung „bei Laune“ zu halten. Läuft abends
       ein Film auf Netflix, scrolle ich währenddessen durch Tiktok – schaue
       [5][Mukbangs], [6][Hauls], Rants.
       
       ## Endlose Feeds lassen die Aufmerksamkeit verfallen
       
       Wir, die ältere Gen Z, lachten oft über die Kinder, die mit Tablets vor der
       Nase großgezogen wurden. Doch meine Arroganz wurde mir genommen, als Apple
       2018 das Update „Screen Time“ einführte: Sechs Stunden pro Tag bin ich am
       Handy?! Was ich konsumiere, weiß ich hinterher oft nicht mehr.
       
       Als „Brain Rot“, schimmelndes Gehirn, bezeichnet meine Generation dieses
       Gefühl: ein schleichender Verfall der Aufmerksamkeit, ausgelöst durch
       endlose Feeds und perfekt getimte Algorithmen. Ob ein neues Gesetz das
       Gammeln der Jugendhirne aufhalten kann? Für mich ist es schwer vorstellbar,
       wie mein Leben ohne Smartphone verlaufen wäre. Wäre ich ein anderer Mensch,
       hätte sich mein Debüt auf Social Media um vier Jahre verzögert? Schwer zu
       sagen.
       
       Was ich weiß: Sich austauschen, vernetzen und eigene Interessen verfolgen –
       diese Vorteile der sozialen Medien schätze ich bis heute. Ob
       Konzentrationsschwäche und Suchtverhalten dafür hinzunehmen sind, bleibt
       aber auch für mich und meine Freund:innen fraglich.
       
       Mehrmals habe ich versucht, auszusteigen. Apps gelöscht, „Social Media
       Detox“ gemacht. Doch clean? Bin ich nie geworden. Die Plattformen locken
       mit Kontakten zu Freund:innen und einem nie endenden Fluss aus Content.
       Mein aktueller Kompromiss: Eine Sanduhr auf meinem Handy erinnert mich
       daran, wann genug ist. Eine Stunde Social Media pro Tag, mehr gönne ich mir
       nicht. Wenn die Zeit abgelaufen ist, verschließe ich die digitale Tür,
       zumindest manchmal. Aber ich weiß: Morgen scrolle ich weiter.
       
       21 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bundestagswahl-2013/!5058588
   DIR [2] https://www.tagesschau.de/ausland/asien/australien-social-media-100.html
   DIR [3] https://www.postbank.de/unternehmen/medien/meldungen/2024/oktober/studie-jugendliche-sind-wieder-mehr-online.html
   DIR [4] https://mediensuchthilfe.info/suchtfoerdernde-eigenschaften-soziale-medien/
   DIR [5] /Social-Media-Trend-Mukbang/!5746814
   DIR [6] /Konsumsucht-durch-Beauty-Hauls/!5259250
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christina Koppenhöfer
       
       ## TAGS
       
   DIR Soziale Medien
   DIR TikTok
   DIR Jugendschutz
   DIR Jugendliche
   DIR Australien
   DIR GNS
   DIR Die Linke
   DIR FDP
   DIR Suizid
   DIR Social Media
   DIR Soziale Medien
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Junge Linkenwähler und TikTok: Zwischen Brainrot und Hoffnung
       
       Weil die Linke Tiktok geknackt hat, haben sie viele junge Menschen gewählt.
       Das liegt auch an der flachen Ansprache – aber vor allem an den Inhalten.
       
   DIR FDP fordert digitale Streetworker: An der Realität vorbei
       
       Niedersachsens FDP will der Jugend ins Netz folgen, weil diese unter
       fehlendem Sozialleben leide. Dabei ist die Lage laut Studien besser als
       gedacht.
       
   DIR Nach Suizid einer Teenagerin: Familien verklagen TikTok in Frankreich
       
       Die Angehörigen werfen der Videoplattform vor, Jugendliche mit ihren
       Algorithmen gefährlichen Inhalten auszusetzen. TikTok weist den Vorwurf
       zurück.
       
   DIR Verbotskultur auf Social Media: Jugendschutz ohne Jugend
       
       Der Trend, junge Menschen von Social Media zu verbannen, ist gefährliche
       Faulheit, findet unser Autor. Stattdessen müssen digitale Räume sicherer
       werden.
       
   DIR Autobiografie von Influencerin: Die Nöte der Generation Z
       
       Laura Wrobel ist 24 Jahre alt. Die Influencerin erzählt in ihrer
       Autobiografie „TheRealLauri“ rabiat offen und humorvoll von ihrer bipolaren
       Störung.
       
   DIR Social-Media-Verbot für Teenager: Jugendschutz echt daneben
       
       Australien will Teenagern den Zugang zu sozialen Medien verbieten. Dabei
       sind digitale Räume essenziell und Erfahrungen dort so real wie die
       analogen.
       
   DIR Schönheitstrends auf Social Media: „Krank viel auf Tiktok gecancelt“
       
       Ob Icks oder Strawberry Makeup – online ploppen ständig neue
       Schönheitstrends auf. Drei Schülerinnen erzählen, wie sie Social Media
       nutzen.