URI: 
       # taz.de -- Sondierung zwischen Union und SPD: Nicht zu Ende gedacht
       
       > Das Sondierungspapier von Union und SPD beweist Kompromissbereitschaft.
       > Bei vielen Fragen bleibt jedoch Luft nach oben – etwa bei der
       > Finanzierung.
       
   IMG Bild: So weit, so kompromissbereit: Die Sondierungsgespräche zwischen der Union und der SPD sind abgeschlossen
       
       Für Friedrich Merz wird das Ergebnis der Sondierungen reichen, zumindest
       erst einmal. Der Kanzler in spe steht auch intern unter Druck, weil er
       gleich zu Beginn der Gespräche mit der SPD zwei zentrale Wahlversprechen
       der Union spektakulär einkassiert hat: keine neuen Schulden und keine
       Reform der Schuldenbremse. Deshalb, so hieß es aus der Union, müsse er
       besonders bei Migration und beim Bürgergeld nun liefern. Das hat er. Das
       Sondierungspapier sieht deutliche Verschärfungen in beiden Bereichen vor,
       für die Betroffenen wird das massive Folgen haben.
       
       Von dem, was Merz insbesondere in seinem Fünf-Punkte-Papier zur Migration
       großspurig als „nicht verhandelbar“ angekündigt hat, ist es allerdings weit
       entfernt. Seinen wichtigsten Punkt hat Merz vor allem rhetorisch gemacht:
       Die Zurückweisungen an der Grenze auch von Asylsuchenden stehen im
       Sondierungspapier. Dort steht aber auch, dass dies „in Abstimmung mit
       unseren europäischen Nachbarn“ geschehen soll. Weil die das bekanntermaßen
       nicht wollen, könnte das ganze Unterfangen ein Rohrkrepierer sein. Auch
       alle vollziehbar Ausreisepflichtigen sollen nun nicht mehr in Abschiebehaft
       gesteckt werden, wie Merz getönt hatte. Dies wird auf einzelne Gruppen wie
       Gefährder*innen beschränkt.
       
       Allerdings heißt das nicht, dass die vorgesehenen Verschärfungen – von
       Einschränkungen beim Familiennachzug über das Ende freiwilliger
       Aufnahmeprogramme bis zur Abschaffung des sogenannten
       Amtsermittlungsgrundsatzes im Asylrecht – harmlos sind. Im Gegenteil. Aber
       sie werden nicht nur Widerspruch bei den Gegner*innen produzieren,
       sondern eben auch Enttäuschungen bei denen, die scharfe Einschnitte beim
       Asylrecht begrüßen. Und sie sind für die Scharfmacher*innen in und
       rechts von der Union eine Steilvorlage, um Merz weiter vor sich
       herzutreiben. Für die Befriedung der Gesellschaft ist das fatal. Wieder
       einmal hat der vermutlich künftige Kanzler die Dinge nicht bis zu Ende
       gedacht.
       
       Grundsätzlich gut ist aber, dass Union und SPD es geschafft haben, sich
       zwei Wochen nach der Wahl auf ein Sondierungspapier zu einigen, in dem
       keine der beiden Seiten als Verliererin dasteht. Sie sind zu Kompromissen
       in der Lage. Das ist Grundlage für eine trag- und handlungsfähige
       Koalition, die das Land angesichts der Bedrohungen von außen und innen
       dringend braucht. Inhaltlich aber muss Schwarz-Rot bei den nun anstehenden
       Koalitionsverhandlungen dringend nachbessern.
       
       ## Geschenke an die Klientel
       
       Dass bei diesen Kompromissen [1][Klimaschutz] bestenfalls eine marginale
       Rolle spielt, bestätigt die schlimmsten Befürchtungen. Es gibt ein
       allgemeines Bekenntnis zu den Klimazielen, mehr nicht. Stattdessen plant
       Schwarz-Rot kontraproduktive Maßnahmen wie die Erhöhung der
       Pendlerpauschale und die Wiedereinführung der Agrardiesel-Rückvergütung.
       Wie die „Vollendung der Mütterrente“ (Söder) und die
       Mehrwertsteuer-Ausnahmen für die Gastronomie sind das Geschenke an die
       eigene Klientel.
       
       Geschenke, die zudem nicht gegenfinanziert sind. An größere Einsparungen
       oder Steuererhöhungen hat sich Schwarz-Rot bislang nicht herangetraut. So
       droht das so dringend nötige Infrastruktur-Sondervermögen zu einem
       Verschiebebahnhof zu werden. [2][Schulden ohne die dringend notwendigen
       zusätzlichen Investitionen in die Infrastruktur] wären ein massiver Fehler,
       den Preis dafür müssten die Jungen tragen. Sie könnten – auch mit Blick auf
       die Rente – zu weiteren Verlierer*innen dieser Koalition werden.
       
       Bislang sind das vor allem die [3][Schwächsten der Gesellschaft]:
       Geflüchtete und Bürgergeldempfänger*innen. Die Union wollte genau das sehr
       gezielt. Die SPD hat einiges verwässert, verhindert hat sie es nicht.
       
       9 Mar 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geld-fuer-Klimaschutz/!6073872
   DIR [2] /Faktencheck-zur-Schuldenbremse/!6067508
   DIR [3] /Ergebnis-der-Sondierungen/!6074196
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Sondierungsgespräche
   DIR CDU/CSU
   DIR SPD
   DIR Friedrich Merz
   DIR Schuldenbremse
   DIR Migration
   DIR Social-Auswahl
   DIR Bürgergeld
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schuldenbremse
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zum Bürgergeld: Bürgergeld-Reform sollte auch Verwaltung umfassen
       
       Laut Bertelsmann-Studie geben die Jobcenter bis zu 70 Prozent ihrer Mittel
       für Verwaltung und nicht für Arbeitsförderung aus. Da bestehe Reformbedarf.
       
   DIR Die Koalitionsverhandlungen beginnen: Eine lange Liste knackiger Punkte
       
       Am Donnerstag starten die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD.
       Ein Großaufgebot von 256 Fachpolitikerinnen verhandelt über die Details.
       
   DIR Die Grünen und die Schuldenbremse: Im Nein steckt eine Chance
       
       Die Grünen verweigern Union und SPD die Zustimmung zur Grundgesetzänderung.
       Nun könnten sie sich als Verantwortungspartei neu ins Spiel bringen.
       
   DIR Grüne blockieren Milliardenpaket: Nö, so nicht
       
       Die Grünen wollen dem von Union und SPD geplanten Verteidigungs- und
       Infrastrukturpaket nicht zustimmen. Sie beharren auf eine Reform der
       Schuldenbremse.
       
   DIR Ergebnis der Sondierungen: Auf dem Rücken der Schwächsten
       
       Auf den ersten Blick konnte die SPD einiges durchsetzen, wie 15 Euro
       Mindestlohn. Doch das täuscht und der Preis ist hoch: Solidarität muss dran
       glauben.
       
   DIR Neue Milliardenkredite für Verteidigung: Union und SPD wollen Schuldenbremse reformieren
       
       Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse soll für bestimmte
       Verteidigungsausgaben gelockert werden. Zudem soll es ein Sondervermögen in
       Höhe von 500 Milliarden Euro geben.
       
   DIR CDU-Pläne fürs Asylrecht: Eine finstere Zukunft
       
       Die Union plant die Externalisierung von Asyl. Doch das bereits bestehende
       Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan hat große Schwächen.