URI: 
       # taz.de -- Sozial- und Arbeitspolitik unter R2G: Läuft bei Breitenbach
       
       > Vielfach unbemerkt hat Integrations-, Arbeits- und Sozialsenatorin
       > Breitenbach eine Menge bewegt: Obdachlosen bekamen Hilfe und Löhne wurden
       > erhöht.
       
   IMG Bild: Obdachlose bekamen in Berlin während der Pandemie frühzeitig Angebote
       
       Berlin taz | Das Ressort, dem die Linke Elke Breitenbach als Senatorin
       vorsteht, ist in einer Stadt wie Berlin kein Pappenstiel: Integration,
       Arbeit und Soziales. Gerade in Wahlkampfzeiten, könnte man meinen, müssten
       das DIE Themen in dieser Stadt sein – außer Radwegen natürlich.
       
       Und Breitenbach hat geliefert: Gleich zu Beginn der Coronapandemie etwa hat
       sie dafür gesorgt, Obdachlosen Angebote zu machen, um sie vor Ansteckung zu
       schützen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Von sozialen Trägern
       und Verbänden hört man kaum Kritik an ihrer Politik.
       
       Umso mehr aus manchen Ecken der Wirtschaft: Von der breiten Öffentlichkeit
       kaum beachtet, hat die Ex-Gewerkschaftssekretärin über die Vergabe
       öffentlicher Aufträge dafür gesorgt, dass sich Arbeits- und
       Einkommensverhältnisse derjenigen verbessern, die auf der untersten Etage
       der Lohnpyramide etwa unseren Kindern das Schulessen liefern, die
       Klassenzimmer putzen oder gleich die ganze Schule bauen.
       
       Das drückt die Löhne ganzer Branchen in Berlin nach oben und sorgt so
       dafür, dass nicht noch mehr als bisher 30.000 Menschen – immerhin 0,8
       Prozent der Berliner*innen – sich in dieser Stadt keine Wohnung mehr
       leisten können.
       
       Dass das Thema Integration seit Breitenbachs Amtsantritt erheblich weniger
       für öffentliche Diskussionen sorgt als zuvor, mag man ebenfalls als
       positive Entwicklung deuten: läuft offenbar.
       
       R2Gut? Kurz vor der Wahl stellt sich die Frage: War Rot-Rot-Grün eine
       erfolgreiche Koalition? Die taz Berlin hat sich [1][in einem Schwerpunkt]
       angeschaut, was Rot-Rot-Grün erreicht hat – und was verbockt.
       
       28 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Rot-Rot-Gruen-in-Berlin/!t5473160
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alke Wierth
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR Integration
   DIR Sozialpolitik
   DIR Soziales
   DIR Integrationspolitik
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Regine Günther
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linke Sozialsenatorin im Porträt: Politik auf Ohrenhöhe
       
       Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) hat viel für Geflüchtete und
       Obdachlose getan. Sie hat das Gespräch mit Betroffenen und Trägern gesucht.
       
   DIR Kulturpolitik unter Rot-Rot-Grün: Retten, schützen und bewahren
       
       Unter Klaus Lederer (Linke) ist mehr Geld geflossen denn je, damit Kreative
       von ihrer Arbeit leben können. Manchmal ging es aber auch zu gemütlich zu.
       
   DIR Rot-Rot-Grüne Umweltpolitik in Berlin: Das Klima könnte besser sein
       
       In der Klimapolitik machen ihre Fraktionen und Aktivist*innen der
       Koalition Druck – zum Glück: Die rot-rot-grünen Klimaziele wurden
       nachgeschärft.
       
   DIR Rot-rot-grüne Verkehrspolitik in Berlin: Es rollt allen viel zu langsam
       
       Selbst der Verkehrssenatorin Günther geht die Mobilitätswende zu langsam.
       Kritik kommt aus Opposition, Mobilitätsverbänden – und den eigenen Reihen.