# taz.de -- Spanier wütend auf die Monarchie: Unmut über Corona und Korruption
> König Felipe VI hätte jetzt die Chance nutzen können, die krummen
> Geldgeschäfte seines Vaters vergessen zu machen. Er hat mal wieder
> enttäuscht.
IMG Bild: Unmut über die Geldmachenschaften des Königshauses: Während einer TV-Rede des Königs in Barcelona
Es war nicht zu überhören. Nicht wenige Spanier sind der Monarchie
überdrüssig. Anstatt die Fernsehansprache von König Felipe VI. zur
Coronavirus-Krise zu verfolgen, gingen sie an die geöffneten Fenster und
auf die Balkone und schlugen mit Kochlöffeln auf Töpfe.
Zu lange hatte sich der spanische Staatschef [1][vor dem Coronavirus
versteckt]. Er hielt erst dann seine recht hölzerne Ansprache, als überall
in den sozialen Netzwerken und in Teilen der Presse seine Untätigkeit Thema
war. Weder besuchte er das Gesundheitsministerium noch ein Krankenhaus oder
Hilfspersonal. Das Einzige, was die Spanier über ihren Staatschef in der
nun schon Wochen andauernden Krise erfuhren: Er und seine Frau wurden
getestet – negativ.
Doch der eigentliche Grund für den lärmenden Unmut der Untertanen ist ein
anderer. König Felipe VI. versteckt sich nicht nur vor, sondern auch hinter
dem Virus.
Seit Wochen sorgen Zigmillionen Euro vor allem in der ausländischen Presse
für Schlagzeilen, die sein Vorgänger und Vater Juan Carlos I. über ein
Geflecht von Konten rund um eine dubiose Off-Shore-Stiftung aus
Saudi-Arabien kassiert hat. Felipe VI. und seine beiden Töchter sind als
Nutznießer dieses illegalen Vermögens eingetragen, so legen es Ermittlungen
aus der Schweiz nahe.
## Keine überzeugten Monarchisten
Felipe VI. verzichtete vor wenigen Tagen per Kommuniqué auf sein Erbe und
bestätigte damit die Vorwürfe, sein Vater habe Schmiergelder für
Großaufträge an die spanische Industrie genommen. Er hoffte, dass diese
Geste mitten in der Corona-Krise reichen würde, um den Skandal aus der Welt
zu schaffen.
Weit gefehlt: Den Töpfe schlagenden Spaniern ist das nicht genug. Sie
wollen, dass das Königshaus die Millionen an das durch das Virus völlig
überforderte Gesundheitssystem abführt. Felipe VI. erwähnte die Affäre in
seiner Ansprache mit keinem einzigen Wort.
All das zeigt einmal mehr: Die Spanier sind – anders als etwa die meisten
Menschen in England oder den skandinavischen Ländern – keine überzeugten
Monarchisten. Sie mochten Juan Carlos I., weil er beim Übergang von der
Franco-Diktatur zur Demokratie eine entscheidende Rolle spielte: Er
verurteilte den Staatsstreich der Armee 1981 in einer Fernsehansprache und
erreichte damit, dass die Panzer zurück in die Kasernen fuhren.
Diese Sympathie ist nicht erst seit der Nachricht von den Saudi-Millionen
Geschichte. Juan Carlos I. dankte 2014 zugunsten seines Sohnes ab, nachdem
bekannt geworden war, dass er sich bei einer Elefantenjagd verletzt hatte –
übrigens im Beisein seiner Geliebten, die jahrelang in einer staatlichen
Unterkunft lebte und einen Teil der Schmiergeldmillionen abbekommen haben
soll. Außerdem ist eine der beiden Schwestern von Felipe VI. in
Korruptionsfälle verwickelt. Sein Schwager sitzt dafür ein.
## Chance verspielt
Für Felipe VI. hätte die aktuelle Krise eine Chance sein können, sich sein
eigenes Ansehen zu erarbeiten. Er hat sie verspielt – wie bereits 2017 nach
dem Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien. Anstatt damals vermittelnd
einzugreifen, stellte er sich hinter die völlig überzogenen
Polizeieinsätze. Nicht ein Wort auf Katalanisch, und das, obwohl er die
Sprache spricht.
Die wenigen Umfragen, die es zum Thema Monarchie oder Republik gibt,
zeigen, dass nur noch eine ganz knappe Mehrheit nach wie vor damit
einverstanden ist, den Staatschef nicht zu wählen. Das Töpfeschlagen machte
diesen Unmut jetzt erstmals sicht- beziehungsweise hörbar. Und er ist in
Zeiten der coronabedingten Ausgangssperre plötzlich Thema in den Medien und
an vielen Küchentischen.
19 Mar 2020
## LINKS
DIR [1] /Corona-Krise-in-Spanien/!5668979
## AUTOREN
DIR Reiner Wandler
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Spanien
DIR Felipe VI.
DIR Spanien
DIR Spanien
DIR Schwerpunkt Korruption
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Spanien
DIR Spanien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Spaniens Ex-Monarch Juan Carlos: Ein König stiehlt sich davon
Spaniens ehemaliger König Juan Carlos I. galt nach dem Ende Francos als
volksnaher Regent. Er fiel tief – und mit ihm das Ansehen der Monarchie.
DIR Korruptionsskandal um Spaniens Altkönig: Juan Carlos haut ab
Der Ex-Monarch geht ins Exil – um die Amtsführung seines Sohnes nicht zu
belasten. In Spanien und in der Schweiz laufen Ermittlungen gegen ihn.
DIR Korruption in Spanien: Erregung über Corinnavirus
Ein Skandal im Königshaus zieht weitere Kreise. Wütende Spanier fordern,
die Schmiergelder dem Gesundheitssystem zugutekommen zu lassen.
DIR Gesundheitssystem in der Corona-Krise: Zehn Millionen Atemmasken geliefert
Letzte Woche hatte sich noch ein Engpass abgezeichnet. Jetzt verteilt die
Kassenärztliche Vereinigung neue Schutzausrüstung an die Praxen.
DIR Corona-Krise in Spanien: Virus trifft auf kaputtes System
Das Virus, die Kürzungen und die Privatisierung: Spaniens Gesundheitssystem
ist marode. Schuld sind die Sparmaßnahmen nach der Finanzkrise.
DIR Auftrag zur Regierungsbildung in Spanien: Sánchez sucht die Mehrheit
Spaniens König erteilt dem Sozialisten Pedro Sánchez erneut den Auftrag zur
Regierungsbildung. Der braucht jetzt Unterstützung und Enthaltungen.
DIR Spaniens gescheiterte Regierungsbildung: Die Rechnung muss nicht aufgehen
Die Sozialisten in Madrid haben es darauf angelegt, dass die
Koalitionsverhandlungen mit Podemos scheitern. Ihr Egoismus könnte sich
rächen.