URI: 
       # taz.de -- Spieleentwickler über Rechtsextremismus: „Weniger über Überwachung reden“
       
       > Jörg Friedrich ist Entwickler eines antifaschistischen Videospiels. Er
       > sagt: Rechtsextremismus ist nichts Gaming-Spezifisches, sondern Teil der
       > Netzkultur.
       
   IMG Bild: Szene aus „Through the Darkest of Times“
       
       Jörg Friedrich wurde mit der Entwicklung des historischen Strategiespiels
       „Through the Darkest of Times“ bekannt. Dieses spielt wie viele andere in
       der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es ist allerdings das erste seiner Art mit
       antifaschistischen Inhalten. 
       
       taz: Mit dem Attentat in Halle vergangene Woche ist eine neue Debatte über
       Online-Gaming entfacht worden. Hat die Gaming-Szene ein Problem mit
       Rechtsradikalismus? 
       
       Jörg Friedrich: Eine Motivation für [1][„Through the Darkest of Times“]
       war, dass es meiner Ansicht nach im Videospielbereich zu wenig
       antifaschistische Erzählungen gibt. Der Zweite Weltkrieg ist neben Zombies
       eins der häufigsten Themen überhaupt. In der Regel gibt es zwar Nazis, die
       man an ihren Kriegshandlungen erkennt. Aber die Themen Antisemitismus,
       Diktatur und autoritäre Regime gibt es praktisch nicht. Es gibt keine
       Games, die in dieser Zeit spielen, die den Holocaust auch nur erwähnen.
       
       Also ist das Problem vor allem fehlende Kontextualisierung? 
       
       Richtig. Nazis sind einfach nur Gegner, wie Aliens. Dabei haben diese
       Spiele häufig den Anspruch, historisch korrekt zu sein. Es gibt Spiele, da
       kann man die Rolle des Deutschen Reiches einnehmen, marschiert in Polen ein
       und dann passiert nichts. Es wird nicht über den Genozid gesprochen, keine
       Schoah erwähnt. Und bisher gibt es keine Debatte darum, dass Games diese
       Sachen aussparen.
       
       Weil die Entwickler*innen unpolitisch sind? 
       
       Die Aussage der Entwickler*innen ist immer, dass sie nicht politisch sein
       wollen, da das Thema schwierig sei. Das Problem dabei ist: Es gibt auch
       [2][im Gaming eine rechtsextreme Subkultur]. Es ist nichts
       Gaming-Spezifisches, sondern Teil der Netzkultur. Es gibt Rechtsextreme, es
       gibt das Netz und es gibt Rechtsextreme im Netz. Ich würde also sagen: Das
       Gaming ist kein Hort für Rechtsextremismus, es gibt einfach eine
       Überlappung dieser Räume.
       
       Wo verortet sich diese Überlappung? 
       
       Die rechtsextremen Communitys mögen Spiele, in denen sie die Nazis spielen
       können. Die heißen in Deutschland dann oft nicht Nazis oder die Symbole
       sind entfernt. Aber entweder kann man dafür sorgen, die Symbole doch wieder
       zu sehen, oder man denkt sie sich dazu. Rund um diese Spiele bilden sich
       häufig Communitys, die dann revisionistischen rechtsextremen Kram
       verbreiten und feiern.
       
       Findet eine Vernetzung über das Gaming hinaus statt? 
       
       Das zum einen. Noch problematischer ist aber, dass Leute, die wegen des
       Games da sind, mit diesen Rechten zusammen in Clans spielen. In der
       Ästhetik vom Deutschen Reich und den Panzern fühlen sich die Rechten wohl
       und da passen auch ihre Sprüche rein. Sie fallen also erst einmal nicht so
       auf. Es ist ähnlich wie im Fußball: Wenn ohnehin schon alles mit
       Testosteron, Gegröle und Feindbildern getränkt ist, dann fallen
       rechtsextreme Spitzen nicht weiter auf. Und da die Spiele an der Stelle
       nichts weiter erzählen, können sie unkritisch konsumiert werden.
       
       Also liegt das Problem in den Spielen? 
       
       In der Debatte geht es um noch mehr. Die rechtsextreme Subkultur wurde
       bereits 2014 im Zuge von Gamergate auffällig, als ein Internetmob sich über
       Foren zur Jagd auf Spieleentwicklerinnen, -journalistinnen und
       -aktivistinnen verabredet hatte. Diese Bewegung war sehr schnell klar
       rechts. Es wurde schnell antisemitisch und mit Verschwörungstheorien
       aufgeladen. Dieselben Leute waren 2016 vor der Wahl Donald Trumps wieder
       da. Und dieser Bodensatz von Leuten ist immer noch da.
       
       Wie kommunizieren sie? 
       
       Das Ganze wird mit einer ironischen
       Ist-ja-alles-lustig-und-nicht-ernst-gemeint-Attitüde verbreitet, ist aber
       knallharte Propaganda. In diesen Kreisen würde ich den Halle-Täter auch
       vermuten. Der Täter von Christchurch, auf den er sich bezog, kam daher.
       
       Wie viel wissen Sie über diese Kreise? 
       
       Das ist allen bekannt, die die Spielekultur kennen. Doch es wird gern
       verharmlost, die Verantwortung wird gern abgegeben. Was aber auch
       mitschwingt, ist, dass man sie als Kund*innen nicht verlieren will und
       sogar Angst vor ihnen hat. Denn es gibt eine ziemlich direkte Verbindung zu
       Influencer*innen, die genau diesen reaktionären, aber ironischen Tonfall
       sehr gut bedienen. Da passiert es zum Beispiel, dass in ihrem Videobeitrag
       ein Schild mit „kill all jews“ hochgehalten wird und die Influencer*innen
       dann sagen, es sei nur ein Witz.
       
       Einer der bekanntesten deutschen Cyberkriminologen, Thomas-Gabriel Rüdiger,
       sagte vor einiger Zeit, es gäbe kaum einen unregulierteren Platz im Netz
       als Online-Spiele, dabei sei dies das erfolgreichste soziale Medium
       überhaupt. Ist Regulierung die Antwort? 
       
       Wir Spieleentwickler*innen sollten darüber reden, ob es eigentlich cool
       ist, dass wir so viele Kriegsspiele machen. Ich will keine
       Killerspiel-Debatte anfangen. Doch man muss sich darüber unterhalten, warum
       gerade die Spiele, die wir machen, so viele aggressive junge Männer
       anziehen, was das mit den gewählten Themen zu tun hat, aber auch, wie diese
       Themen angegangen werden. Wir müssen uns klarmachen, dass wir eine
       Verantwortung haben. Diese wird immer abgestritten. Das ist auch der
       Reflex, der jetzt wieder hochkommt.
       
       Seit Halle oder seit Seehofer? 
       
       Vor dem Seehofer-Interview hatten sich bestimmte Leute etwas mehr geöffnet,
       haben sich nachdenklicher und betroffen gezeigt. Mit dem Interview gingen
       dann allerdings alle wieder in Abwehr, damit das Problem Rassismus nicht
       auf den Gamer*innen abgeladen wird. Man muss beides machen. Man muss sich
       um Rechtsextremisten kümmern, doch das sollte uns nicht davon abhalten,
       über unsere Verantwortung zu debattieren und zu fragen, inwieweit wir
       dieser gerecht werden.
       
       Welche Konsequenz könnte solch eine Diskussion haben? 
       
       Der Gameverband hatte sich öffentlich geäußert, das man sich bitte um
       Rechtsextremismus kümmern solle, anstatt auf der Gamerszene rumzuhacken.
       Das kann ich unterschreiben, würde mir aber auch wünschen, dass wir als
       Game-Industrie die Tat und jede Art von Rassismus und Antisemitismus
       verurteilen, bevor wir angegriffen werden.
       
       Teilen viele in der Game-Industrie diese Meinung, oder müsste auch darüber
       erst debattiert werden? 
       
       Sehr viele würden das unterschreiben. Die einzigen Gegenargumente waren
       bisher, wir sollten uns grundsätzlich aus der Politik raushalten. Das finde
       ich schwach. Wir halten uns nicht aus der Politik raus. Wir machen allein
       mit dem, was wir produzieren, Politik. Ein Minimalkonsens von „Wir
       verurteilen Rassismus und Antisemitismus“ – das muss doch drin sein.
       Fußballvereine bekommen es doch auch hin. Es gelingt nicht immer, aber auch
       Vereine mit rechtsradikalen Fans versuchen sich davon abzugrenzen.
       Vielleicht fehlt uns dafür auch noch die richtige Institution.
       
       Siehst du die Verantwortung nur auf Entwickler*innenseite oder kann eine
       Gegenbewegung auch von Gamern selbst entstehen? 
       
       Beides. Auch da passt der Fußballvergleich: Ein Verein kann sich
       positionieren und sagen „verpisst euch“, und auch die Fans können „Fans
       gegen rechts“ machen. Warum also nicht Gamer*innen gegen rechts? Im Moment
       gibt es das nicht.
       
       Gab es nach der Tat in Halle keinen Aufschrei? 
       
       Nein. Das Problem ist – und hier endet auch der Fußballvergleich –, dass es
       keine homogene Gamer*innen-Szene gibt, wie Seehofer sie ausgemacht haben
       will. Es ist, als würdest du von den Netflix-Gucker*innen sprechen. Der
       erste Beitrag müsste von Entwickler*innen kommen, vor allem aber auch von
       Influencer*innen. Viele Communitys sind inzwischen darüber organisiert.
       
       Können Regularien diesen Konflikt lösen? 
       
       Es würde genügen, das geltende Recht auf die Spieleplattformen in
       Deutschland anzuwenden. Momentan können sie sich offensichtlich entziehen
       und tun es deshalb auch. Sie gelten trotz Foren und Chats nicht als
       soziales Netzwerk. Bei Steam beispielsweise gibt es Nazigruppen, mit
       Hakenkreuz und allem Drum und Dran. Wenn man diese meldet, reagiert die
       Plattform nicht. Es wäre ein Anfang, dort eine Grenze zu ziehen. Auf
       Facebook und im öffentlichen Raum hast du keine Hakenkreuze, also sollte es
       auch keine Hakenkreuze auf Steam geben.
       
       Aber warum greift das Recht auf benannten Plattformen bisher nicht? 
       
       Ich glaube, es wurde einfach vergessen. Bestimmte Plattformen wie Twitter
       oder auch Facebook wurden reguliert, andere nicht.
       
       Also ist an Seehofers Aussage doch etwas dran? 
       
       Ehrlich gesagt stimmt da fast nichts dran. Wir wissen überhaupt nicht, ob
       der Täter von Halle überhaupt gespielt hat. Nach meinem Wissensstand gibt
       es tatsächlich keinen tragfähigen Beweis dafür, dass er ein Gamer war. Dann
       zu behaupten, [3][man müsse die Gaming-Szene überwachen], weil sie in ihren
       Spielen Anschläge vorbereitet, ist falsch. Genau das macht leider die
       Debatte kaputt. Renate Künast hat sich da weitaus differenzierter geäußert.
       
       Sie forderte, dass Games Teil des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes werden
       sollten. 
       
       Sie sagte, es gibt eine rassistische und antifeministische Subkultur
       innerhalb der Netzkultur. Diese sei zum Teil gefährlich und man müsse sich
       die angucken. This is the way to go. Aber Seehofer will, egal was passiert,
       Überwachungsmaßnahmen ausbauen. Er will die Vorratsdatenspeicherung wieder
       pushen. Das hätte nichts verhindert. Wir sollten weniger über Überwachung
       reden und viel mehr über die Anwendung geltenden Rechts. Dafür braucht es
       keine konstante Überwachung.
       
       Und damit wäre es getan? 
       
       Der Rest ist kulturelle Arbeit. Genau darüber müsste man debattieren, was
       man tun kann. Darüber müssten wir erst einmal reden, auch in der
       Gesellschaft.
       
       Also braucht es durchaus mehr Kenntnis über die Gamer-Szene. 
       
       Da muss ich aber nicht den Verfassungsschutz hinschicken. Es reicht, wenn
       ich 'nen Browser habe.
       
       15 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /NS-Symbole-in-Videospielen/!5525850
   DIR [2] /Gamification-und-der-Anschlag-von-Halle/!5632766
   DIR [3] /Rechtsextremistischer-Anschlag-in-Halle/!5632848
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Stendera
       
       ## TAGS
       
   DIR Games
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Computerspiel
   DIR Videospiele
   DIR Nazis
   DIR Videospiele
   DIR Games
   DIR Netzwerkdurchsetzungsgesetz 
   DIR Halle
   DIR Halle
   DIR Halle
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Zensur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Antifaschist*innen in der „Gamerszene“: Spielend gegen Nazis
       
       Rechte rekrutieren gezielt Spieler*innen in Games. Dagegen regt sich nun
       organisierter Widerstand: „Keinen Pixel den Faschisten“.
       
   DIR Widerstand in der NS-Zeit als Videospiel: Die Gesellschaft als Endgegner
       
       Das Videospiel Through the Darkest of Times zeigt zivilen Widerstand im
       Berlin der Nazi-Zeit. Ein Game mit Haltung, so etwas gibt es selten.
       
   DIR Demütigung und Ermächtigung in Games: Granaten aus Exkrementen
       
       Lange waren Videospiele vor allem eine große Ermächtigungsfantasie. Doch
       Spiele wie „Death Stranding“ machen nun das Gegenteil.
       
   DIR Bestrafung von Hassdelikten im Netz: Löschen und verfolgen
       
       Wie soll die Anzeigepflicht für Hass im Internet künftig aussehen? Ihre
       geplante Einbindung ins NetzDG wird wohl nicht alle Delikte abdecken.
       
   DIR Reaktionen auf Anschlag in Halle: Aktionismus? Ja, aber richtig
       
       Nach dem Anschlag von Halle fordert die Politik viel. Nötig ist aber vor
       allem immer noch ein Mentalitätswandel der Behörden.
       
   DIR Anschlag auf Synagoge in Halle: Terrorist fuhr an Polizei vorbei
       
       Das Innenministerium von Magdeburg veröffentlicht ein neues
       Minutenprotokoll. Es gibt Widersprüche zwischen den Angaben und dem Video
       des Täters.
       
   DIR Forderungen nach dem Anschlag von Halle: Politik reagiert auf Terrortat
       
       Nach dem antisemitischen Anschlag in Halle fordert die Politik mehr Härte
       gegen Online-Hetzer, Überwachung und Verbote. Auch Gamer sind im Fokus.
       
   DIR Rechtsextremistischer Anschlag in Halle: Einzeltäter – oder nicht?
       
       Bereitete Stephan B. sein Attentat in Halle allein vor? Sein Anwalt sagt:
       ja. Eine vermeintliche Bitcoin-Spende wirft aber Fragen auf.
       
   DIR Nazisymbole in Videospielen: Nazis als Nazis zeigen
       
       Familienministerin Giffey legt Einspruch ein gegen die Verwendung von
       Nazisymbolen in Computerspielen. Ihre Argumente überzeugen nicht.