URI: 
       # taz.de -- Spielemesse Gamescom in Köln: Resterampe mit ein bisschen Politik
       
       > Viel Spannendes gab es auf der Gamescom 2019 nicht. Wenn es mal nicht
       > peinlich wurde, fanden sich neben dem Getöse ein paar schöne Ideen.
       
   IMG Bild: Gaming ist eine ernste Angelegenheit
       
       Köln taz | Da kommen fünf Politiker und Politikerinnen zusammen, um über
       wichtige Themen zu sprechen: Netzausbau, Videospiele als Wirtschaftsfaktor,
       der Umgang mit Spielen in Deutschland. Das könnte interessant sein,
       stattdessen wird aber ein Trailer zu „Die Sims 4“ gezeigt. Der Trailer
       stoppt und dann die Frage: Wie geht es wohl weiter? Drei Optionen werden
       angezeigt, richtig ist: Die im Trailer gezeigte Frau verwandelt sich in
       eine Meerjungfrau. Fragende Gesichter im Publikum.
       
       Es ist „Debatt(l)e Royale“, die Eröffnungsrunde für den Gamescom Congress,
       auf dem diverse politische und kulturelle Themen rund um Videospiele
       diskutiert werden. Gekommen sind: Paul Ziemiak (CDU), Lars Klingbeil (SPD),
       Linda Teuteberg (FDP), Jörg Schindler (Die Linke) und Michael Kellner (Die
       Grünen). Moderiert wird die Runde vom YouTuber Peter Smits sowie der
       E-Sports-Moderatorin Melek Balgrün.
       
       Die erste Frage beantwortet Lars Klingbeil richtig. Er bekommt zehn
       Sekunden auf sein Sprecher-Konto für das Statement am Ende der Talkrunde
       gutgeschrieben. „Endlich einmal vorne liegen“, sagt er. Bei der nächsten
       Frage gibt es dann direkt technische Probleme. Eher fraglich, ob das alles
       die richtigen Mittel sind, um Videospiele als kulturelles Medium
       ernstzunehmen. Demnächst auf der Frankfurter Buchmesse: Erraten Sie, wie es
       in „Moby Dick“ weitergeht. Über die wichtigen Themen wurde dann aber doch
       noch gesprochen, wenn auch vor allem in Allgemeinplätzen.
       
       Ansonsten aber wurden im Rahmen des Kongresses [1][interessante Themen]
       besprochen. Wie können Videospiele für Integration genutzt werden? Wie
       erzählen Games anders als etwa Literatur? Oder es wurde Einblick gewährt in
       die Games-Szene von Afrika.
       
       ## Demos und Auslaufmodelle
       
       Insgesamt aber war [2][auf der Gamescom] die Themenarmut recht deutlich zu
       spüren. Im kommenden Jahr wird die nächste Konsolengeneration von Microsoft
       und Sony auf den Markt kommen. Momentan befinden wir uns am Ende des
       Lebenszyklus von PlayStation 4 und Xbox One. Dementsprechend werden viele
       neue Spiele wohl erst 2020 angekündigt, um zeitgleich mit den brandneuen
       Maschinen veröffentlicht zu werden.
       
       2019 verbreitete die Gamescom daher einen Hauch von Resterampenatmosphäre.
       Sicherlich, es standen Blockbuster wie das dystopische „Cyberpunk 2077“ im
       Mittelpunkt – zu dem es jedoch nur ein Demo zu sehen gab. Selber spielen
       konnte man nicht. Ebenso sah es bei „Death Stranding“ aus, das bereits im
       Oktober erscheinen soll. Es handelt sich um ein mysteriöses Projekt, dessen
       Plot noch immer für große Verwirrung sorgt. Irgendwas mit Babies, die in
       Kanistern am Körper getragen werden und einer Parallelwelt, in der Geister
       leben. Oder so ähnlich.
       
       „Death Stranding“ nahm denn auch die große Bühne der Eröffnungs-Zeremonie
       in Anspruch, die am Abend vor der Eröffnung in alle Welt gestreamt wurde.
       Wie ein Star wurde der Entwickler Hideo Kojima gefeiert, der für das Spiel
       verantwortlich zeichnet. Kojima erklärte, dass er sich trotz Crunch-Time
       die Zeit genommen habe, um nach Köln zu kommen. Crunch ist die letzte Phase
       einer Spielentwicklung, bei der die Entwickler*innen oftmals durcharbeiten
       bis kurz vorm Umfallen – alles, damit das Veröffentlichungs-Datum
       eingehalten werden kann. Eine Praxis, die zuletzt stark kritisiert wurde.
       Nicht jedoch auf der Bühne in Köln. Lieber schnell zum nächsten Trailer
       schalten.
       
       Neben dem Getöse und den Blockbuster-Titeln gab es jedoch auch einige
       interessante Projekte zu sehen. Etwa „Through the Darkest of Times“, ein
       deutsches Strategie-Spiel, das sich mit dem Widerstand während der NS-Zeit
       auseinandersetzt. Oder „Planet Zoo“, in dem die Spieler*innen versuchen
       müssen, Parks zu errichten, um Tiere vor dem Klimawandel zu retten. Sie
       lernen hier, wie Tiere artgerecht leben können.
       
       Und dann gibt es diese Spiele, die wirklich interessant werden könnten –
       wenn die Studios sich durchringen, politischen Diskursen nicht
       auszuweichen. „Watch Dogs: Legion“ hätte dieses Potential. Es lässt die
       Spieler in einem Post-Brexit London spielen. Ein autoritärer Staat herrscht
       und eine Untergrund-Organisation versucht sich durch das Hacken der
       Überwachungsstrukturen gegen diesen zu wehren. Könnte wirklich interessant
       werden – oder aber ein weiteres Spiel, in dem es vor allem ums Schießen
       geht. Im Zweifelsfall muss eben geschaut werden, was die nächste
       Konsolengeneration bringt.
       
       23 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Frauen-in-der-Games-Branche/!5617399
   DIR [2] /Computerspielmesse-Gamescom/!5619932
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Matthias Kreienbrink
       
       ## TAGS
       
   DIR Gamescom
   DIR Games
   DIR Playstation 4
   DIR Xbox One
   DIR Gamescom
   DIR Sportler
   DIR Games
   DIR Games
   DIR Bundeswehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gamescom 2020 mit wenig Innovation: Virtuelle Worthülsen
       
       Wegen Corona musste die Gamescom ins Internet verlegt werden. Frische Ideen
       gab es trotzdem nur aus den Independent-Studios.
       
   DIR Zukunftsforscher über Sport: „Nah dran an Digital Natives“
       
       Hologramme, die in Stadien Fußball spielen, und E-Sport als Massenphänomen?
       Was sich im neuen Jahrzehnt im Sport ändern wird.
       
   DIR Grüner Politiker über Games-Förderung: „Entwickler brauchen Verlässlichkeit“
       
       Bei der Gamescom zeigte sich Minister Scheuer noch mit Spendierhosen. Der
       Grüne Sven-Christian Kindler sagt, davon sei nichts geblieben.
       
   DIR Frauen in der Games-Branche: Sie wollen nicht nur spielen
       
       In der Computerspiel-Branche sind Frauen unterrepräsentiert. Von ihren
       männlichen Kollegen werden sie oft nicht ernst genommen.
       
   DIR Computerspielmesse Gamescom: Immer neue Endgegner
       
       Die wollen ja nur spielen, heißt es oft abschätzig über die Besucher der
       digitalen Spielemesse Gamescom in Köln. Dazu müssen sie erstmal kommen.