# taz.de -- Spielfilm „Im Schatten der Frauen“: Körper im Leerlauf
> Der französische Regisseur Philippe Garrel umkreist in seinem Alterswerk
> „Im Schatten der Frauen“ ein Paar in der Ehekrise.
IMG Bild: „Im Schatten der Frauen“ findet schöne Bilder für eine Beziehung mit Irritationen: Pierre (Stanislas Merhar) und Manon (Clotilde Courau).
Einen Dokumentarfilm über einen Kämpfer im Widerstand gegen die
Nazibesatzung möchte der Regisseur Pierre (Stanislas Merhar) drehen.
Während eines Interviews sitzt er dem inzwischen weißhaarigen,
gebrechlichen Mann und dessen Frau gegenüber. Der Alte erzählt vom Krieg,
die Frau serviert Plätzchen. In dieser ehelichen Routine, die auf gemeinsam
verbrachte Jahrzehnte, auf eine längst geklärte Aufgabenverteilung
verweist, spiegelt und bricht sich die Beziehung, die in Philippe Garrels
neuem Film im Mittelpunkt steht.
Denn auch Pierre hat eine Begleitung zum Gespräch mitgebracht: Neben ihm
sitzt Manon (Clotilde Courau), gleichzeitig seine Ehefrau und seine
wichtigste Mitarbeiterin. Auch sie bleibt, darauf weist ein
Voice-over-Kommentar früh hin, aus freien Stücken im Schatten ihres Mannes,
obwohl sie vorläufig für beide das Geld verdient und den Alltag in der
verkramten, wenig heimelig anmutenden gemeinsamen Wohnung organisiert.
Der Film, den Garrel gedreht hat, heißt aber „Im Schatten der Frauen“
(beziehungsweise im Original „L’ombre des femmes“, was besser übersetzt
wäre mit „Der Schatten der Frauen“).
Die entscheidende Perspektivverschiebung deutet sich ein paar Szenen später
an: Während eines Rechercheausflugs hängt Pierre vor einem Filmarchiv ab
und starrt dabei, wie er das oft tut in dem Film, starr und regungslos vor
sich hin. Dann tritt eine weitere Frau, Elisabeth (Léna Paugam), ins Bild.
Sie schiebt mit einer Sackkarre einige Filmrollen eine Straße herunter.
Pierre gesellt sich zu ihr, übernimmt die Last.
Während der folgenden Unterhaltung umspielt Elisabeths Mund ein grundloses
und deshalb umso umwerfenderes Lächeln. Die beiden beginnen eine Affäre,
auf Zehenspitzen, weil Elisabeths Wohnung hellhörig ist. Manon sitzt
derweil mit ihren adrett zerzausten Haaren alleine zu Hause und hält das
Essen warm – denkt Pierre.
## Etwas Überdimensioniertes, Wahnwitziges
Philippe Garrel dreht seit gut fünf Jahrzehnten Filme – „Im Schatten der
Frauen“ ist allerdings der erste, der in Deutschland einen regulären
Kinostart erhält. Nicht in allen, aber in vielen Garrel-Filmen geht es, wie
in dem neuen, um Frauen und Männer in einem stets, und auch diesmal, in
wunderschönen, atmosphärischen Schwarz-weiß-Bildern eingefangenen Paris.
Gemäß ihrer Budgets sind das kleine Filme, die aber alle etwas
Überdimensioniertes, Wahnwitziges haben.
Die Gefühle, von denen die Filme handeln, sind zu groß oder jedenfalls
unpassend für die Menschen, die sich mit ihnen konfrontiert sehen. Das
führt jedoch nicht zu melodramatischen Exzessen, sondern zu stillen,
dennoch fast körperlich nachfühlbaren Implosionen: Die Sprache versagt, die
Körper funktionieren kaum mehr, schalten auf Leerlauf.
Einige frühe Arbeiten Garrels haben sich ganz einem solchen beinahe
katatonischen Stillstand verschrieben und kommen fast komplett ohne Sprache
und Dialoge aus. Über die Jahre sind die Filme allerdings kommunikativer
und narrativer geworden. In dem neuen Film gibt es eine sonderbare
Arbeitsteilung: Die Frauen lachen, leiden, fühlen intensiv und expressiv –
Pierre dagegen blickt vor allem gerne schweigend ins Nichts, anders als
Manon schwitzt er nicht einmal beim Sex, im Zustand der Erregung überkommt
ihn höchstens ein kaum merkliches Zittern.
## Die „typisch männlichen“ Lebenslügen
Es ist nicht einfach zu entscheiden, wie sich der Film zu seiner
lethargischen und vor allem in der zweiten Filmhälfte zunehmend schwer
erträglichen Hauptfigur verhält. Sicherlich konzipiert Garrel Pierre nicht
als eine klassische Identifikationsfigur – schon der nüchterne,
distanzierte Voice-over weist auf die „typisch männlichen“ Lebenslügen hin,
die es ihm ermöglichen, gleichzeitig ohne schlechtes Gewissen fremdzugehen
und von seiner Frau absolute Treue zu erwarten.
Allerdings bleibt „Im Schatten der Frauen“ dennoch durch und durch Pierres
Film. Das Leben, das Manon und Elisabeth jenseits von Pierre eventuell
haben, interessiert den Film kaum, die entscheidenden Szenen des Films sind
um seine sinnliche und emotionale Wahrnehmung herum konstruiert; letzten
Endes umhegt Garrel in seiner Inszenierung seine Hauptfigur (wenn nicht:
seinen Platzhalter) genauso fürsorglich, wie die beiden Frauen es innerhalb
der Handlung tun.
Ein Film über Liebe und Eifersucht aus bedingungslos männlicher Perspektive
– das muss natürlich nichts Schlechtes sein, erst recht nicht, wenn
großartige Schauspieler und ein Regisseur mit viel Gespür für kleine Gesten
und Unausgesprochenes am Werk sind. Tatsächlich könnte man fast das gesamte
Werk Garrels ähnlich beschreiben.
Anders als die früheren, raueren Filme des Regisseurs wirkt „Im Schatten
der Frauen“ allerdings gelegentlich unangenehm kalkuliert – vorderhand wird
Pierres Machismo nach allen Regeln der Kunst dekonstruiert, aber am Ende
geht es allen Beteiligten doch nur darum, den Trübling endlich einmal zum
Lachen zu bringen.
28 Jan 2016
## AUTOREN
DIR Lukas Foerster
## TAGS
DIR Spielfilm
DIR Französisches Kino
DIR Französischer Film
DIR Filmfestival
DIR Spielfilm
DIR Film
DIR Zeichentrick
DIR Erotikfilm
DIR Mongolei
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Le sel des larmes“ bei der Berlinale: Arschloch-Moves inbegriffen
Männliches Liebesleiden ist das große Thema in Philippe Garrels Filmen.
Auch in seinem neuen Werk wird Liebe mit großem L geschrieben.
DIR Filmfestival Cinema Ritrovato in Bologna: Marsianer entdecken Deutschland
Im Schatten überdachter Säulengänge: Beim Cinema Ritrovato in Bologna kann
man frei und ungezwungen flanieren und herumstöbern.
DIR Britischer Spielfilm „Suffragette“: Mit Steinen für die Gleichberechtigung
Eine Wäscherin wird zur Frauenrechtlerin und bezahlt dafür bitter.
„Suffragette“ sucht mit dem Stoff das große Publikum.
DIR Doku über nie gezeigten KZ-Film: Bedrohliches Lachen
Die ARD-Doku „Der Clown“ nähert sich der unveröffentlichten Tragikkomödie
„The Day The Clowns Cried“ von Jerry Lewis.
DIR Animation „Die Melodie des Meeres“: Die kleine Schwester als Fabeltier
Der Film beschwört mit traditioneller Zeichentechnik volkstümliche irische
Mythen herauf. Doch seine Nostalgie bleibt bedeutungslos.
DIR Erotikfilm „Love“ von Gaspar Noé: Liebe machen in 3-D
Gaspar Noé nutzt in seinem Film „Love“ so ziemlich alle Möglichkeiten der
Darstellung sentimentaler Sexualität. Nur ist alles furchtbar austauschbar.
DIR Neuer Film von Jean-Jacques Annaud: Von Tieren aufgegessen werden
Jean-Jacques Annauds „Der letzte Wolf“ erzählt von einer Landverschickung
in die Innere Mongolei. Wölfe und Nomaden konkurrieren um Nahrung.