URI: 
       # taz.de -- Sportschütze über Waffengesetze: „Wir brauchen bessere Regeln“
       
       > Sportschütze Timo Schreiber wünscht sich strengere Waffengesetze, um
       > rassistische Terroranschläge wie in Hanau künftig zu verhindern.
       
   IMG Bild: Ohne Lehrgang keine Waffe: Sportschützen wollen nicht unter Generalverdacht gestellt werden
       
       taz: Herr Schreiber, im Februar hat ein Terrorist zehn Menschen in Hanau
       getötet. Er war Sportschütze. Was hat das bei Ihnen ausgelöst? 
       
       Timo Schreiber: Eine ganze Menge. Die Tat ist fürchterlich. Zunächst habe
       ich gar nicht daran gedacht, dass der Täter Sportschütze ist oder wo er die
       Waffe herhat. Aber: Die Tat hätte nicht passieren dürfen. Vielleicht hätte
       sie auch vermieden werden können, wenn die Waffengesetze besser umgesetzt
       oder gesteuert worden wären.
       
       Und wie? 
       
       Der Staat hätte schon vor zehn Jahren das Waffenrecht ändern und überprüfen
       müssen, ob die Menschen, die Waffen kaufen, vom Verfassungsschutz
       beobachtet werden oder polizeibekannt sind. Ein*e Sportschütz*in muss so
       oder so gewisse Voraussetzungen erfüllen, um sich eine Waffe kaufen zu
       dürfen.
       
       Welche Voraussetzungen sind das? 
       
       Ich muss einen Lehrgang machen und so nachweisen, dass ich sachkundig bin
       und alle Gesetze und Regeln kenne. Wenn man sich eine Waffe kaufen will,
       muss man auch belegen, dass man seit Jahren mit dieser Waffe trainiert.
       Diese technischen Punkte sind nötig, um eine Waffenbesitzkarte zu
       beantragen. Die Behörden prüfen dann, ob die Person dafür geeignet ist.
       
       Diskutieren Sie das Attentat von Hanau auch im Verein? 
       
       Seit der Anschlag in Hanau passiert ist, war ich noch nicht wieder im
       Verein. Ich habe wegen der Interviewanfrage der taz mit ein paar Leuten
       gesprochen. Viele haben dieser Tage Angst, öffentlich falsch verstanden zu
       werden. Auch ich habe gerade ein mulmiges Gefühl.
       
       Fürchten Sie, nun unter Generalverdacht gestellt zu werden? 
       
       Nein, das nicht. Der mutmaßliche Täter war ja ein Sportschütze und die
       Regeln waren nicht gut genug, um die Tat zu vermeiden. Da mache ich mir
       nichts vor. Aber man will natürlich nicht missverstanden werden, wenn der
       eigene Name in der Zeitung steht. Ich habe für Nazis und Gewalt nur
       Verachtung übrig. Aber seine Schütz*innen zu kontrollieren – das kann ein
       Verein vielleicht gar nicht.
       
       Schieben Sie da nicht Verantwortung von Vereinen weg? 
       
       Man kann Menschen nicht immer einschätzen. Es gibt ja gute
       Schauspieler*innen. Bei denen merkt man nicht, ob sie rechtes Gedankengut
       mit sich tragen und irgendwann auf beknackte Ideen kommen. Hier muss der
       Gesetzgeber für Sicherheit sorgen.
       
       Was ist dann die Aufgabe der Schütz*innenvereine? 
       
       Vereine überprüfen, ob Menschen die technischen Voraussetzungen erfüllen,
       um eine Waffenbesitzkarte zu bekommen.
       
       Das heißt? 
       
       Wer neu in den Verein kommt, probiert sich erst mal aus. Dann kann er oder
       sie über einen Verband einen Lehrgang machen. Es dauert mindestens zwölf
       Monate, bis man einen Platz dafür bekommt, eher länger. Der Lehrgang dauert
       so fünf, sechs Wochenenden und am Ende steht eine Prüfung. Hat man die
       Prüfung abgelegt, gilt man als sachkundig und kann eine Waffenbesitzkarte
       beantragen. Der Verband händigt den Zettel über die Sachkundigkeit aus, die
       Waffenbesitzkarte genehmigen Behörden.
       
       Sollte nicht trotzdem mehr Kompetenz in die Schütz*innenvereine gelangen,
       um auch dort extremistische Ideologien zu erkennen? 
       
       Ja, wenn es da gute Ideen gibt – gerne! Ich bin der Letzte, der etwas
       dagegen hat. Manchmal kommen Leute, die schießen zweimal und fragen dann,
       wie man an eine Waffe kommt. Dann sagen wir: „Du gar nicht!“ Jeder Verein
       ist allerdings nur so gut, wie die Person, die in dieser Situation eine
       Antwort gibt.
       
       Sie haben 13 Jahre lang Kinder und Jugendliche trainiert. Wird dabei über
       Verantwortung im Umgang mit Waffen gesprochen? 
       
       Selbstverständlich, als Allererstes! Wir bringen ihnen bei, wie man eine
       Waffe aufnimmt, ablegt und in welche Richtung man sie hält.
       
       Was passiert, wenn sich Kinder oder Jugendliche nicht an die Regeln halten? 
       
       Dann werden sie verwarnt. Wenn es ein zweites Mal passiert, werden sie noch
       mal verwarnt. Beim dritten Mal war es das letzte Mal.
       
       Dann werden sie aus dem Verein geworfen? 
       
       Da muss man abwägen, wie reif die Kinder sind. Vielleicht müssen sie eine
       längere Pause machen und können irgendwann wiederkommen. Wenn es auf Dauer
       nicht funktioniert, werden solche Menschen aus dem Verein ausgeschlossen.
       
       Wie sind Sie zum Schießsport gekommen? 
       
       Ich komme vom Dorf. Mein Papa war im Schießverein und ich wollte das immer
       gern machen. Allerdings durfte ich erst mit zwölf Jahren anfangen. Dann bin
       ich dabeigeblieben, weil es Spaß macht.
       
       Wie viele Waffen besitzen Sie? 
       
       Gar keine mehr.
       
       Aber Sie haben welche besessen? 
       
       Ja, ein Luftgewehr.
       
       Also nutzen Sie die Waffen in Ihrem Verein zum Schießen? 
       
       Ja, das ist mein Glück: Es gibt in meinem Verein einfache Luftgewehre, die
       man sich einstellen kann – je nach Körperbau. Die sind in der unteren
       Preisklasse, so ab 800 Euro. Wie bei allen Sportgeräten steigt der Preis,
       je mehr Technik in einem Gerät steckt. In meinem Verein nutze ich ein
       Luftgewehr, das ich für mich richtig eingestellt habe. Müsste ich ein
       anderes nehmen und das neu einstellen, bräuchte ich bestimmt sieben
       Trainingsabende, bis ich das Schulterstück und die anderen Module so
       angepasst habe, dass ich damit vernünftig schießen kann.
       
       Und wenn jemand anderes aus dem Verein das Gewehr nimmt und es verstellt? 
       
       Dann habe ich Pech gehabt und muss es neu einstellen.
       
       Warum brauchen Sportschütz*innen eigene Waffen? 
       
       Das kommt ab einem bestimmten Leistungsniveau. Die Geräte müssen an den
       Körper angepasst werden. Wer professionell schießt, braucht auch
       Schießkleidung. Das sind steife, schwere Sachen, in denen man sich kaum
       bewegen kann. Außerdem haben die Sachen angeraute Flächen, damit man das
       Gewehr gut in Anschlag nehmen kann und nicht verrutscht.
       
       Was ist für Sie das Besondere am Schießsport? 
       
       Ich mag das Zusammenspiel. Ich muss mich auf mich konzentrieren, nur auf
       mich und das, was ich in dem Moment machen will. Das Ganze ist ein
       wiederkehrender Prozess: aufnehmen, in Anschlag gehen, zielen, abdrücken,
       absetzen und dann wieder von vorne.
       
       Welcher Moment in dem Prozess ist der beste? 
       
       Wenn der Schuss weg ist und ich weiß, dass ich es richtig gemacht habe.
       
       Schon bevor Sie den Schuss auf der Zielscheibe sehen, wissen Sie, dass er
       gut war? 
       
       Als Sportschütz*innen drücken wir nicht bewusst ab, sondern der Schuss
       bricht. Das ist ein antrainierter Reflex. Es wird nichts, wenn ich erst
       überlege: „Ich muss jetzt abdrücken und den Finger bewegen.“ Dann verziehe
       ich den Schuss und er geht nicht dahin, wo er hinsoll.
       
       Das Schießen ist also keine bewusste Entscheidung, sondern eine Art
       antrainierter Reflex? 
       
       Ja, dazu gibt es auch Studien. Wirklich gute Sportschütz*innen auf
       olympischen Niveau schießen zwischen zwei Herzschlägen. Das kann man
       messen.
       
       Warum zwischen zwei Herzschlägen? 
       
       Der Herzschlag lässt das Gewehr vibrieren. Damit würde man nicht genau
       treffen.
       
       Ist das Schießen denn ein körperlicher Sport? 
       
       Natürlich. Dabei sieht man vielleicht nicht so cool aus wie jemand, der
       durch die Gegend läuft. Trotzdem muss man eine gute Atmung haben, sonst
       steht man nicht ruhig genug. Darum muss man neben dem Schießen die
       Kondition trainieren.
       
       2 Mar 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabrina Winter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Waffengesetze
   DIR Waffen
   DIR Sportschützen
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Kanada
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Grüne Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Amoklauf in Kanada: Noch strengere Waffengesetze
       
       Justin Trudeau will bestimmte Schusswaffen verbieten. Währenddessen steigt
       die Opferzahl und neue Details zur brutalen Tat werden bekannt.
       
   DIR Sportschützen nach Hanau im Visier: Hier lernt man das Schießen
       
       Nach dem Massaker von Hanau sind die deutschen Schützenvereine erneut in
       Verruf. Ein Besuch im Dorf Essel bei Hannover.
       
   DIR Grüne wollen Waffenrecht verschärfen: Einschränkungen für Sportschützen
       
       Nach den Morden in Hanau fordern die Grünen in Niedersachsen, dass
       Sportschützen zu Hause keine Munition lagern dürfen.
       
   DIR Protokolle nach Hanau: Wut. Trauer. Mut
       
       Eine Woche nach dem rassistischen Terroranschlag von Hanau bleibt die
       Frage: Was können wir tun? Elf Protokolle.