URI: 
       # taz.de -- Sprachförderung in Kitas: Aus für die „Sprach-Kitas“
       
       > Der Bund stellt ein zentrales Förderprogramm zur Sprachförderung ein. 350
       > Berliner Kitas sind davon betroffen.
       
   IMG Bild: Praktische Sprachförderung: Vorlesen in einer Kita
       
       Berlin taz | Der Bund kürzt ab 2023 ein zentrales Sprachförderprogramm – in
       Berlin ist damit die Arbeit von mehr also 350 Kitas mit rund 400
       Beschäftigten betroffen. Im Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 finden sich
       demnach keine Mittel mehr für das [1][Programm „Sprach-Kitas“].
       
       Am Freitag hatte sich das Bundesfamilienministerium mit einem
       entsprechenden Schreiben an die Geschäftsstellen der Jugend- und
       Familienministerien der Länder gewandt. Man habe, heißt es darin, „nach
       insgesamt elf Jahren Förderung der alltagsintegrierten sprachlichen
       Bildung“ alle „Möglichkeiten eines Modellprogramms ausgeschöpft“. In der
       Berliner Senatsbildungsverwaltung äußerte man sich am Montag indes
       einigermaßen konsterniert.
       
       „Das nun angekündigte Aus durch die Bundesregierung ist enttäuschend und
       nicht nachvollziehbar“, sagte Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD).
       Der Bund müsse die fehlenden Mittel nun über andere Programme, etwa das
       „Gute-Kita-Gesetz“ ausgleichen. Schließlich habe die [2][Corona-Pandemie
       die Bedarfe im Bereich Sprachförderung] nachweislich eher noch steigen
       lassen.
       
       ## 4 Milliarden für „Gute Kitas“
       
       Aus dem Familienministerium beeilte man am Montag zu versichern, dass man
       das selbstverständlich sehe. Mit den 4 Milliarden Euro, die für Gute-Kita
       in 2023/24 vorgesehen seien, sollten die Länder „einen Fokus auch auf die
       Sprachförderung“ richten, heißt es auch in dem Schreiben.
       
       Die Grünen-Abgeordnete Marianne Burkert-Eulitz sagte der taz, es komme sehr
       darauf an, wie Berlin die Gute-Kita-Gelder nutzen will: „Da hoffen wir,
       dass Frau Busse uns mehr einbezieht als ihre Vorgängerin.“
       
       Die Sprach-Kitas waren Teil des 100-Tage-Programms der rot-grün-roten
       Landesregierung in Berlin: 50 zusätzliche Kitas sollten den Titel bekommen,
       was auch geschah. Sie profitieren von zusätzlichen Erzieher*innen, die sie
       einstellen können.
       
       11 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /100-Tage-rot-gruen-rote-Bildungspolitik/!5845374
   DIR [2] /Sommerschulen-gegen-Lernrueckstaende/!5785498
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Gute-Kita-Gesetz
   DIR Berlin
   DIR Astrid-Sabine Busse
   DIR Kita-Finanzierung
   DIR Kitaplatz
   DIR Inklusion
   DIR Kitaplätze
   DIR Integration
   DIR Kitas
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sprachförderung an Kitas: Bundesrat will Sprachkitas retten
       
       Die Bundesförderung der Sprachkitas läuft Ende des Jahres aus. Der
       Bundesrat fordert nun einstimmig die Fortsetzung des Programms.
       
   DIR Kitaausbau in Berlin: Der Druck steigt
       
       Steigende Baukosten gefährden das bisherige Tempo beim Kitaausbau. Für rund
       7.000 Plätze gibt es noch eine Finanzierungslücke.
       
   DIR Berliner Inklusionsbeauftragter: „Der Mangel wird noch wachsen“
       
       Mit der Inklusion an den Schulen geht es schleppend voran. Trotzdem ist
       Mario Dobe, neuer Inklusions-Chefberater der Bildungssenatorin,
       optimistisch.
       
   DIR 100 Tage rot-grün-rote Bildungspolitik: Plötzlich Krisenmanagerin
       
       Tausende geflüchtete Kinder brauchen Schulplätze, Corona bleibt Thema:
       Bildungssenatorin Busse (SPD) müht sich in de Krise – und wirkt oft
       planlos.
       
   DIR Integration von geflüchteten Kindern: Sprachförderung ist der Knackpunkt
       
       Wie gut gelingt die Integration von seit 2015 in Deutschland lebenden
       Geflüchteten? Nun liegen erste Ergebnisse einer Langzeitstudie vor.
       
   DIR Unterfinanzierung von Kitas: Kaum Herz für Kinder
       
       Gute Bildung beginnt in der Kita. Doch die sind oft unterbesetzt. Ein
       Lagebericht vor dem Lockdown – und was danach passieren müsste.