URI: 
       # taz.de -- Stärkung des Bahnschienennetzes: Auferstanden aus Ruinen
       
       > Das Schienennetz ließe sich um Tausende Kilometer vergrößern, wenn
       > stillgelegte Strecken wiederbelebt würden. Beispiele gibt es schon.
       
   IMG Bild: Potenzial ist da: deutschlandweit warten 3.000 Kilometer Schiene darauf, wieder genutzt zu werden
       
       Berlin taz/dpa | Mehr als 3.000 Kilometer stillgelegte Bahnstrecken lassen
       sich aus Sicht zweier Verkehrsverbände ohne allzu großen Aufwand
       reaktivieren. Das würde den Personenverkehr in Deutschland verbessern,
       teilten der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und [1][Allianz pro
       Schiene] am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin mit.
       
       Damit könnten [2][zahlreiche Lücken im deutschen Schienennetz geschlossen]
       und die steigenden Passagierzahlen besser bewältigt werden.
       
       Die Verbände machten bundesweit 186 Streckenabschnitte aus, die in den
       vergangenen Jahrzehnten stillgelegt wurden und bei denen es sich lohne, sie
       künftig wieder in Betrieb zu nehmen. Die ausgewählten Abschnitte sind
       zwischen einem und 60 Kilometer lang. Nähme man sie alle wieder in Betrieb,
       ließe sich das gesamte deutsche Schienennetz um 8 Prozent erweitern, sagte
       ein VDV-Sprecher.
       
       Derzeit nicht mehr genutzte Bahnstrecken wieder in Betrieb zu nehmen,
       könnte ein Schritt zur Umsetzung des Projekts „Deutschland-Takt“ sein, mit
       dem das Bundesverkehrsministerium die Schiene stärken will. Das Zugfahren
       soll so pünktlicher und schneller werden, das Erreichen der Anschlüsse
       direkter und verlässlicher. Außerdem könnten die Gleis-Reaktivierungen dem
       im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgelegten Ziel entgegenkommen,
       die Fahrgastzahlen bis 2030 zu verdoppeln, betonte VDV-Präsident Ingo
       Wortmann.
       
       ## Es gibt schon erfolgreiche Vorbilder
       
       Die beiden Bahnverbände weisen zudem darauf hin, dass es in den letzten
       Jahren bereits eine [3][Reihe erfolgreicher Schienenwiederbelebungen] gab.
       „Zahlreiche reaktivierte Verbindungen werden außerordentlich gut
       angenommen. Die beeindruckenden Erfolge zeigen, welch gute Zukunft die
       Eisenbahn in Deutschland mit dem nötigen politischen Willen hat.“
       
       Laut Berechnungen der Allianz pro Schiene wurden zwischen 1994 und 2019
       insgesamt 827 Kilometer an Verbindungen für den Personenverkehr und 359
       Kilometer für den Güterverkehr wieder in Betrieb genommen. Allerdings sind
       in diesem Zeitraum laut Deutschland-Karte der Allianz pro Schiene mit über
       3.600 Kilometern deutlich mehr Strecken im Personenverkehr abbestellt als
       reaktiviert worden, auch beim Güterverkehr.
       
       Insgesamt hat das Schienennetz derzeit eine Streckenlänge von rund 38.500
       km – im Bahnreform-Jahr 1994 waren es noch 44.600 km. „Dieser
       Schrumpfprozess muss endlich gestoppt werden“, forderte Dirk Flege,
       Geschäftsführer der Allianz pro Schiene.
       
       20 May 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.allianz-pro-schiene.de/
   DIR [2] https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/die-schiene-kommt-zurueck/
   DIR [3] https://www.allianz-pro-schiene.de/wp-content/uploads/2019/05/190520-allianz-pro-schiene-reaktivierte-eisenbahnstrecken_plusfa.pdf
       
       ## TAGS
       
   DIR Allianz pro Schiene
   DIR Bahn
   DIR Deutschlandtakt
   DIR Verkehr
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutschlandtakt
   DIR Bahn AG
   DIR Brandenburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachtzüge statt Flüge: Umsteigen möglich machen
       
       Wer es ernst meint mit Klimaschutz, muss das Angebot der Deutschen Bahn
       massiv ausbauen und die Nachtzüge wieder einführen.
       
   DIR Deutschlandtakt der Bahn: Finanzierung ist noch ungewiss
       
       Ab 2021 sollen die Anschlüsse im Bahnverkehr besser werden. Aber die
       Bundeszuschüsse für den Ausbau der Infrastruktur reichen nicht aus.
       
   DIR Deutsche Bahn legt Lärmschutzbericht vor: Züge sollen leiser werden
       
       Bis 2020 stattet die Deutsche Bahn alle Güterwagen mit lärmarmen Bremsen
       aus. Auch Lärmschutzmaßnahmen an bewohnten Strecken werden ausgebaut.
       
   DIR Straßenbaupläne in Brandenburg: Die bedrohte Stille von Zempow
       
       Der Bund will eine Straße durch eine der naturnahsten Ecken Brandenburgs
       bauen. Dagegen formiert sich Widerstand in den betroffenen Dörfern.