# taz.de -- Sterbehilfe
DIR Demenz und plötzlich ist alles anders: Als das Lachen verstummte
Unsere Autorin begleitet ihren demenzkranken Vater zwischen Pflegekrise,
Sterbewunsch und der Frage, wie lang Abschiede sein können.
DIR Recht auf Sterbehilfe in Großbritannien: Durchbruch für die Selbstbestimmung
Auf Initiative der Schwester der 2016 vor dem Brexit-Referendum ermordeten
Abgeordneten Jo Cox stimmte das britische Unterhaus am Freitag deutlich für
das Recht auf Sterbehilfe.
DIR Beihilfe zum Suizid: „Es hat sich ausgeschmerzt“
Der Künstler Martin Schröder-Berlin hat unheilbaren Krebs und leidet nur
noch. Er möchte durch assistierten Suizid sterben. Eine Freundin nimmt
Abschied.
DIR Sterbehilfe in Frankreich: Ein Grund zur Hoffnung
Die Legalisierung der Sterbehilfe in Frankreich wäre ein ähnlich großer
Fortschritt wie das Ende der Todesstrafe und die Entkriminalisierung von
Abtreibungen.
DIR Sterbehilfe in Frankreich: Eine Frage der Wortwahl
Die französische Nationalversammlung hat einer Gesetzesvorlage zugestimmt,
die Sterbehilfe legalisiert. Für das Recht auf Sterben gelten strenge
Bedingungen.
DIR Suizidassistenz: Gemeinsam gehen nach langer Ehe
Der Anteil der begleiteten Doppelsuizide nimmt zu. Die Zahl der
Suizidassistenzen steigt aber nicht bei allen Organisationen.
DIR Vom Workshop zur Hausaufbahrung: Das Abschiednehmen üben
Barbara Rolf und Charlotte Wiedemann leiten den „ahorn Space“ in Neukölln.
Das ist ein Ort der Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Tod.
DIR Sterbehilfe in Großbritannien: Tod auf eigenen Wunsch
Die Labour-Abgeordnete Kim Leadbeater hat einen Gesetzentwurf zur
Sterbehilfe vorgestellt. Die Mehrheit der Brit:innen spricht sich dafür
aus.
DIR Françoise Hardy gestorben: Zivilisationskritik im Zarten
Die Sängerin Françoise Hardy war in den 60ern Teil der YéYé-Szene, ein
Gegenentwurf zum Chanson. Sie vereinte alle verhauchte Sensibilität der
Zeit.
DIR Debatte über Sterbehilfe in Frankreich: Im Dickicht der ethischen Fragen
Frankreichs Regierung legt ein von Präsident Macron gebilligtes Gesetz zur
Sterbehilfe vor. Doch wer bestimmt, ab wann ein Leiden unerträglich ist?
DIR Suizidhilfe in Deutschland: Auch psychisch Erkrankte können entscheiden
Das Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben setzt einen „autonom gebildeten
freien Willen“ voraus. Die Einzelheiten sind allerdings noch umstritten.
DIR Suizidhilfe für psychisch Kranke: Ein Urteil mit Folgen
Ja, die Verurteilung eines Arztes wird Auswirkungen haben. Doch psychisch
Kranke sind durch das Urteil nicht pauschal von Suizidhilfe ausgeschlossen.
DIR Urteil wegen Suizidhilfe: Jenseits der Grenzen des Zulässigen
Weil er einer an Depressionen erkrankten Frau zum Suizid verholfen hat,
wird ein Arzt zu mehrjähriger Haft verurteilt. Dieser will in Revision
gehen.
DIR Sterbehilfe-Prozess in Berlin: Haftstrafe für Arzt
Ein Arzt gibt einer Frau, die an Depressionen leidet, tödlich wirkende
Medikamente. Jetzt wurde er zu einer Haftstrafe verurteilt.
DIR Sterbehilfe in Deutschland: Wie frei ist der Wille?
Am Montag fällt das Urteil über einen Arzt, der einer hoch depressiven Frau
zum Suizid verhalf und jetzt wegen Totschlags angeklagt ist.
DIR Sterbefasten: „Ich glaub, jetzt bin ich tot.“
Christiane zur Niedens Mutter aß und trank 13 Tage lang freiwillig nicht.
Die Familie unterstützte sie dabei. Im Interview spricht die Tochter
darüber.
DIR Geplantes Sterben: „Ach, ich lebe so gern“
Wie plant man sein Sterben? Die 94-jährige Ursula Schütt konsultiert dazu
regelmäßig ihren Arzt. In Workshops kann man die Art von Beratung lernen.
DIR Suizidhilfe und Psychodiagnosen: Urteilsfähigkeit wird geprüft
Die Zahl der Suizidhilfen steigt. 2023 waren es 419 Fälle über die DGHS.
Sie leistet Hilfen auch für Sterbewillige mit psychiatrischer Diagnose.
DIR Straffreie Sterbehilfe: Freier Wille bei schwerer Depression?
In zwei Strafprozessen um die ärztliche Suizidhilfe geht es um den „freien
Willen“ bei psychischer Erkrankung. Das ist nicht einfach zu entscheiden.
DIR Suizidhilfe und Justiz: Arzt wegen Sterbehilfe angeklagt
Dürfen Mediziner psychisch Kranken beim Suizid helfen? Dafür steht jetzt in
Berlin ein ehemaliger Hausarzt vor dem Landgericht.
DIR Suizidassistenz und Strafrecht: Drei Jahre Haft wegen Suizidhilfe
Das Landgericht Essen hat einen Arzt zu drei Jahren Haft verurteilt, weil
er einem psychisch Kranken beim Sterben half. Es ist ein Präzedenzfall.
DIR Urteil zum Suizidmedikament: Nichts für daheim
Die Gerichtsentscheidung, dass das Medikament Natrium-Pentobarbital nicht
privat aufbewahrt werden darf, ist richtig. Es könnte in falsche Hände
geraten.
DIR Grundsatzurteil zu Suizidmedikament: Kein Mittel zum Sterben
Das Bundesverwaltungsgericht verweigert Sterbewilligen den Zugang zu
Natriumpentobarbital. Es verweist alternativ auf
Sterbehilfe-Organisationen.
DIR Gericht verhandelt über Zugang: Ein Medikament zum Sterben
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über den Zugang zu
Natrium-Pentobarbital. Zwei Sterbewillige wollen das tödliche Medikament
auf Vorrat kaufen.
DIR Sterbehilfe in Deutschland: Zwei Sorten Tod
Eine Liberalisierung der Sterbehilfe ist kein Akt der Humanität. Denn
unserer Gesellschaft ist es nicht wichtig, dass alle Mitglieder überleben.
DIR Sonne, Sommer, Polizeigewalt: Vor Hitze katholisch geworden
Menschens Werk und Gottes Sohn vereinen sich aufs heißeste. Zuckerberg als
kalifornischer Gegenpapst und Recht vor Gnade.
DIR Debatte um Sterbehilfe: Nicht das Leben vergessen
Der Bundestag hat sich nicht auf eine Regelung zur Sterbehilfe einigen
können. Können wir jetzt erst mal über ein Leben in Würde für alle
sprechen?
DIR Entscheidung über Sterbehilfe: Am Ende überwogen die Nein-Stimmen
Zwei Gesetzentwürfe zur ärztlichen Suizidhilfe sind im Bundestag
gescheitert. So fehlt weiter Rechtssicherheit für Sterbewillige, -helfer
und Ärzte.
DIR Medizinethiker über Sterbehilfe: „Der Bundestag ist eingeknickt“
Menschen in ausweglosen Leidenszuständen werden allein gelassen,
kritisiert der Medizinethiker Ralf Jox. Das gelte auch für Sterbehelfer und
hilfswillige Ärzte.
DIR Neuregelung der Sterbehilfe im Bundestag: Sterbehilfe-Gesetze fallen durch
Im Bundestag verfehlen zwei Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe eine Mehrheit.
Dafür stimmt das Parlament für mehr Suizid-Vorbeugung.
DIR Ärztliche Suizidhilfe: Im Grenzbereich des Lebens
Am Donnerstag stimmt der Bundestag über Suizidhilfe ab. Schafft es keiner
der Entwürfe, brauchen Sterbewillige weiterhin Vereinsmitgliedschaften.
DIR Suizidprävention in Deutschland: Fachverbände fordern Prävention
Drei Fachverbände fordern eine bundesweite Informationsstelle zur
Vermeidung von Suiziden. Auch zu den Gesetzesentwürfen zu Sterbehilfe
äußerten sie sich.
DIR Gesetzentwurf zur Sterbehilfe: Hilfe zum Suizid wäre erlaubt
Vor der Sommerpause soll der Bundestag zur Sterbehilfe entscheiden. Nun
haben sich zwei überparteiliche Gruppen auf einen Entwurf geeinigt.
DIR Recht auf freiverantwortliches Sterben: Respekt bis zum Tod
Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft setzt voraus, den Menschen auch und
gerade die Vorstellung vom eigenen Lebensende selbst zuzugestehen.
DIR Assistierter Suizid bei Depressionen: Wie frei entscheiden psychisch Kranke?
Nach einer Suizidbeihilfe für eine hochdepressive Frau steht ein Berliner
Arzt wegen Totschlag unter Anklage. Es könnte ein Präzedenzfall werden.
DIR Portugal legalisiert Sterbehilfe: Wozu weiter quälen lassen?
Es brauchte fünf Entwürfe, doch nun steht Portugals Gesetz zur Sterbehilfe.
Was das für Betroffene bedeutet und wer sich dagegen positioniert.
DIR Entscheidung in Portugal: Ja zur Sterbehilfe
Das portugiesische Parlament hat mit großer Mehrheit für ein
Sterbehilfegesetz gestimmt. Die Opposition will vors Verfassungsgericht
ziehen.
DIR Pushback gegen alte Deutsche: MacDeath statt Pflege
Wer genügend Geld hatte, wähnte sich früher im Alter auf der sicheren
Seite. Doch 2044 kommt die 24-Stundenhilfe nur noch 24 Stunden im Jahr.
DIR Suizid von Jean-Luc Godard: Aktiv bis zum letzten Atemzug
Der französische Regisseur hat den in der Schweiz legalen Weg zum
assistierten Suizid in Anspruch genommen. Das bestätigen Angehörige und
Berater.
DIR Nachruf auf Filmemacher Jean-Luc Godard: Das aktivste Gespenst des Kinos
Bei dem französisch-schweizerischen Ausnahmeregisseur Jean-Luc Godard war
alles Analyse und Synthese zugleich. Nun ist er 91-jährig verstorben.
DIR Über Sprache und Sterbehilfe: Einmal Jenseits und zurück
Unsere Gesellschaft forciert eine Enttabuisierung des Todes. Zugleich will
sie ihn durch sprachliche Verharmlosung unter Kontrolle bringen.
DIR DGHS-Präsident über Sterbehilfe: „Lebenssattheit akzeptieren“
Der Bundestag debattiert am Freitag über die Sterbehilfe. Robert Roßbruch,
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), berichtet
aus der Praxis.
DIR Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Über den Körper bestimmen
Niemand trifft leichtfertig die Entscheidung, das eigene Leben zu beenden.
Es muss die Möglichkeit geben für einen begleiteten, schmerzfreien Suizid.
DIR Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Selbstbestimmt mit Würde
Der Bundestag debattierte über Beihilfe zum Suizid. Die vorgestellten
Gesetzentwürfe haben unterschiedliche Beratungskonzepte.
DIR Film „Alles ist gut gegangen“ im Kino: Komm, guter Tod
In seinem Spielfilm „Alles ist gut gegangen“ erzählt François Ozon von
Sterbehilfe. Der Gefahr des Pathos weicht er geschickt aus.
DIR Neuregelung der Sterbehilfe: Abkürzung für Schwerkranke
Der alte Bundestag hatte nicht entschieden, jetzt gewinnt die
Sterbehilfe-Debatte wieder Tempo. Zwei Gesetzesentwürfe liegen schon auf
dem Tisch.
DIR Sterbehilfe-Vereine zu Suizidassistenz: Hilfe auch beim Doppelsuizid
Sterbehilfe-Organisationen halfen 2021 in Deutschland in 346 Fällen bei
Selbsttötungen. Gesetzentwürfe mit einer Beratungspflicht lehnen sie ab.
DIR Sterbehilfe und Gesetze: „Ermöglichen, nicht fördern“
Eine Gruppe Abgeordneter legt einen Gesetzentwurf zur Suizidassistenz vor.
Sterbehilfevereine könnten unter Druck geraten.
DIR „Bring mich nach Hause“ im ZDF: Ein beherztes Plädoyer
Ein Film zum Thema Wachkoma bezieht eindeutig Stellung: Zu Sterbehilfe,
Gerätemedizin und gegen die Geschäftsmodelle von Pflegedienstleistern.
DIR Liberalisierte Suizidhilfe: ÄrztInnen im Zwiespalt
Es ist gut, dass künftig wohl mehr HausärztInnen Beihilfe zum Suizid
leisten werden. Die Sterbehilfevereine werden dadurch nicht überflüssig.