URI: 
       # taz.de -- Streit mit Saudi-Arabien: Katar tritt aus Opec aus
       
       > Vor etwa einem Jahr verhängten Saudi-Arabien und Verbündete eine Blockade
       > über Katar. Nun tritt das Land aus dem Ölkartell aus – und konzentriert
       > sich aufs Gas.
       
   IMG Bild: Gasanlagen von Ras Laffan bei Doha
       
       Berlin taz | Die Opec schrumpft. „Katar hat entschieden, seine
       Mitgliedschaft in der Organisation erdölexportierender Länder
       zurückzuziehen“, sagte Energieminister Sa’ad Scherida al-Ka’abi am Montag
       auf einer Pressekonferenz in Doha. Das Golf-Emirat werde die Opec bereits
       zum Ende des Jahres verlassen. Zwei Gründe führte al-Ka’abi für die
       Entscheidung an: Katars Ölproduktion, die ohnehin nicht sonderlich hoch
       ist, sowie die Förderung von Erdgas, auf die sich das Land konzentrieren
       wolle.
       
       Katar ist seit 1961 Mitglied der Opec. Innerhalb der Organisation wie auch
       auf dem weltweiten Ölmarkt war das Land allerdings stets ein unbedeutender
       Spieler. „Katar ist auf dem Ölmarkt eher ein Zwerg“, sagt Energieexpertin
       Kirsten Westphal von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
       Weniger als 2 Prozent des von Opec-Staaten insgesamt geförderten Öls kommen
       aus Katar.
       
       Anders sieht es im Bereich der Gasförderung aus: Mit einem weltweiten
       Marktanteil von 30 Prozent ist der kleine Golfstaat der weltweit größte
       Exporteur von Flüssiggas (LNG). Bei der Methode wird das Gas stark
       heruntergekühlt. Im flüssigen Zustand hat es dann ein rund 600fach
       geringeres Volumen und kann gut transportiert werden, etwa auf Tankern.
       
       Förderabsprachen mit gasexportierenden Ländern wie Iran und Russland
       dürften für Katar daher künftig bedeutsamer sein als die Opec, in der das
       Land ohnehin wenig mitzureden hat.
       
       Den Unmut über die Machtlosigkeit innerhalb der Opec brachte al-Ka’abi am
       Montag deutlich zum Ausdruck: „Wir sagen nicht, dass wir aus dem Ölgeschäft
       aussteigen, aber dieses wird von einer Organisation kontrolliert, die von
       einem einzelnen Land geführt wird“, sagte er in Hinblick auf den großen
       Nachbarn Saudi-Arabien, ohne das Land beim Namen zu nennen. Allerdings, so
       al-Ka’abi, habe die Entscheidung nichts mit dem diplomatischen Zerwürfnis
       zwischen Katar und Saudi-Arabien zu tun.
       
       Dennoch kommt die Ankündigung, dem Ölkartell und somit den anderen
       Golfstaaten den Rücken zu kehren, nicht in einem politischen Vakuum. Seit
       vergangenem Sommer blockieren unter anderem die Opec-Mitglieder
       Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate ihren Nachbarn aus
       geopolitischen Gründen. Vor diesem Hintergrund will sich Doha offenbar
       nicht länger an die Absprachen der saudisch dominierten Opec halten.
       
       ## Opec verliert an Bedetung
       
       Nach dem Ausstieg Katars verbleiben 14 Staaten in der Opec. Die Macht der
       Organisation hängt davon ab, wie hoch der Anteil ihrer Mitgliedstaaten am
       weltweiten Rohölmarkt ist. In Anbetracht der geringen Fördermenge Katars
       dürfte die Opec dessen Ausstieg also verkraften.
       
       „Allerdings ist die Entscheidung von Symbolkraft“, sagt Westphal, „einmal
       mit Blick auf das Zerwürfnis mit den Nachbarn im Golfkooperationsrat, zum
       anderen aber vor allem auch, weil der Opec kaum mehr Marktmacht beigemessen
       wird“. Denn die Entscheidung Katars setzt einen Trend fort: Die Opec
       verliert immer mehr an Bedeutung. Große Förderländer wie Russland sind
       ohnehin nicht Opec-Mitglied, auch Norwegen will dem Kartell nicht
       beitreten. Indonesien hat seine Mitgliedschaft vor zwei Jahren ausgesetzt.
       Mit Katar tritt nun erstmals ein nahöstliches Land aus.
       
       Am Donnerstag und Freitag treffen sich die Opec-Staaten mit anderen
       wichtigen Ölförderländern in Wien. Es wird erwartet, dass sie dort eine vor
       zwei Jahren gemeinsam beschlossene Förderkürzung verlängern und eventuell
       verschärfen, um auf den Preisverfall der vergangenen Wochen zu reagieren.
       Trotz der jüngsten Entscheidung will Katar an dem Treffen wie geplant
       teilnehmen.
       
       3 Dec 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Hagmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Katar
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Gas
   DIR Öl
   DIR Asien-Cup
   DIR Katar
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Mit Kitsch die Welt retten
       
       Nun trifft es also Katar: Zu Beginn des Asien-Cups werden die politischen
       Verwerfungen im Fußballverband AFC sichtbar.
       
   DIR Kommentar Katars Opec-Austritt: Katars Provokation
       
       Ein Paukenschlag: Das Golfemirat hat mit Saudi-Arabien eine Rechnung offen.
       Und auch andere Opec-Mitglieder sind unzufrieden.
       
   DIR Frauen beim Fußball in Saudi-Arabien: Eine kleine Revolution
       
       Den saudi-arabischen Frauen werden schrittweise Rechte eingeräumt:
       Sportunterricht, Autofahren, Kino. Und nun der Besuch von Fußballspielen.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Die Rückkehr des Sohnes
       
       Im Libanon ist die Krise der Regierung Hariri vorerst gebannt. Gegen den
       Einfluss Saudi-Arabiens und Irans hilft nur ein funktionierender Staat.