# taz.de -- Streit um Reserve-Atomkraftwerke: Habeck weist Zweifel zurück
> Der Vorschlag des Wirtschaftsministers für einen Reservebetrieb von AKWs
> sorgt bei Betreibern für Unverständnis. Habeck besteht auf seinen Plänen.
IMG Bild: Es gibt Streit um Habecks AKW-Pläne
Berlin dpa | In der Debatte über die [1][Laufzeit der letzten drei
Atomkraftwerke] hat Wirtschaftsminister Robert Habeck Zweifel an der
technischen Machbarkeit eines Reservebetriebs der bayerischen Anlage Isar 2
zurückgewiesen. Anlass für die Entgegnung war ein Brief des Betreibers an
Staatssekretär Patrick Graichen vom Dienstag. Darin hatte
Preussenelektra-Chef Guido Knott den Vorschlag des Ministeriums, zwei der
drei noch bis Jahresende laufenden Kernkraftwerke danach in eine Reserve zu
überführen, als „technisch nicht machbar“ bezeichnet.
Der Vorschlag sei daher „ungeeignet, um den Versorgungsbeitrag der Anlagen
abzusichern“, zitierte der „Spiegel“ aus dem Brief. „Das Austesten einer
noch nie praktizierten Anfahrprozedur sollte nicht mit einem kritischen
Zustand der Stromversorgung zusammenfallen“, so Knott laut Spiegel.
[2][Habeck] äußerte sich verwundert. Der Grünen-Politiker warf dem Konzern
vor, das Konzept der Notfallreserve nicht verstanden zu haben: Ein
schnelles Hoch- und Herunterfahren der Anlagen sei nicht geplant.
Vorgesehen sei vielmehr „einmal zu entscheiden, ob man die Kraftwerke
braucht oder nicht“.
Das könne im Dezember, Januar oder Februar geschehen. „Das ist
offensichtlich an den Technikern von Preussenelektra vorbeigegangen.“ Zudem
verwies Habeck auf einen früheren Brief des Energiekonzerns vom August, in
dem dieser mitgeteilt habe, dass es auch im Fall eines längeren
Streckbetriebs einen kurzfristigen Stillstand brauche. Nach Habecks
Darstellung widersprechen sich diese Angaben des Konzerns.
## „Supergau für Bundesregierung“
Nun solle in neuen Gesprächen geklärt werden, was gelte, sagte der
Wirtschaftsminister. Er wies darauf hin, dass auch bei einem Streckbetrieb,
„also dem offensichtlichen Wunsch von Preussenelektra“, eine Revision nötig
gewesen wäre. Preussenelektra gehört zu Deutschlands größtem Energiekonzern
Eon.
Der energiepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kruse,
erklärte: „Robert Habecks Vorschlag hält einer vertieften fachlichen
Prüfung offenkundig nicht stand.“ Kernkraftwerke seien „kein
Experimentierfeld“ für grüne Wahlkampferfolge. Die Regierung müsse nun ein
neues Konzept präsentieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
An einer Verlängerung der Laufzeiten führe kein realitätsnaher Weg vorbei.
Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nannte die Ablehnung des
Reservebetriebs durch Preussenelektra einen „Supergau für die
Bundesregierung“. „Deutschland steht wegen grün-ideologischer Politik vor
der politischen Handlungsunfähigkeit und einem wirtschaftlichen Desaster“,
erklärte der Freie-Wähler-Politiker.
## AKWs technisch keine Reservekraftwerke
Ein Eon-Sprecher wollte sich auf Anfrage nicht näher zum Brief von
Preussenelektra an das Ministerium (BMWK) äußern. „Wir haben am Montagabend
kommuniziert, dass Kernkraftwerke in ihrer technischen Auslegung keine
Reservekraftwerke sind, die variabel an- und abschaltbar sind. Sie können
davon ausgehen, dass wir hierzu im engen Austausch mit dem BMWK sind, um
eine umsetzbare Lösung zu finden“, sagte er.
Laut den Plänen des Bundesministeriums soll auch das Kernkraftwerk
Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg in eine Reserve übergeführt werden.
Nach Bekanntwerden des Preussenelektra-Briefs erklärte ein dortiger
Sprecher: „Wir sind aktuell im Austausch mit dem
Bundeswirtschaftsministerium zur Klärung der konkreten Details und unserer
Fragen.“ Erst danach könne man die technische und organisatorische
Machbarkeit bewerten. „Wir bitten um Verständnis, dass wir uns bis dahin an
öffentlichen Debatten nicht beteiligen.“
8 Sep 2022
## LINKS
DIR [1] /Streit-um-AKW-Laufzeiten/!5876607
DIR [2] /Energiekrise-in-Deutschland/!5876523
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Robert Habeck
DIR AKW
DIR Energiekrise
DIR Bürgerrechte
DIR Rettungsschirm
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Robert Habeck
DIR Robert Habeck
DIR Strommarkt
DIR Generaldebatte
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Demokratie und Bürgerbeteiligung: Paternalismus in Reinkultur
Erklärungen, die das Ziel haben, Widerspruch abzuschmettern, sind ein
Problem. Gerade jetzt sind öffentliche Debatten an der Basis notwendig.
DIR Insolvenzen in Deutschland: Erfolg der Wirschaftspolitik
Die Zahl der Insolvenzen liegt erstaunlich niedrig – ein grandioser Erfolg
von Kurzarbeitergeld und Rettungskrediten. Genau davon braucht es jetzt
mehr.
DIR Debatte um AKW-Abschaltungen: Fatales Signal an die Wirtschaft
Wie weit AKWs eine Rolle für die Stromversorgung spielen, ist nicht
entscheidend. Jetzt geht es darum, die allgemeine Verunsicherung zu
begrenzen.
DIR Habecks Plan für Reserve-AKW: Technisch sehr anspruchsvoll
Die Atomwirtschaft hält das Wiederanfahren von Reaktoren binnen einer Woche
kaum für möglich. Zudem fehlen Erfahrungen für ein solches Manöver.
DIR Debatte um Insolvenzwelle: Habeck hat Recht
Die Kritiker*innen des Wirtschaftsministers sind die Blamierten. Er
kommuniziert derzeit grottenschlecht, doch eine „Habeck-Dämmerung“ gibt es
nicht.
DIR Habecks Versprecher bei Maischberger: Mehr Insolvenzen, mehr Aufregung
Der grüne Wirtschaftsminister verheddert sich in einer Talkshow. Fakt ist:
Insolvenzen nehmen zu, eine Bankrottlawine ist das nicht.
DIR Streit um AKW-Laufzeiten: Streckbetrieb senkt Strompreis kaum
Der Effekt einer Laufzeitverlängerung würde in den normalen Schwankungen
der Strombörse untergehen. Ein Grund dafür ist die Logik am Spotmarkt.
DIR Generaldebatte im Bundestag: Schlagabtausch im Bundestag
Bei der Generaldebatte hat Oppositionsführer Friedrich Merz die
Bundesregierung scharf kritisiert. Kanzler Olaf Scholz verteidigte sich
energisch.