# taz.de -- Strukturwandel in der Landwirtschaft: Weniger, aber größere Höfe
> Tausende Bauern geben jedes Jahr auf. Agrarminister Özdemir erhält für
> die Tierwohlabgabe Unterstützung von seiner konservativen
> Amtsvorgängerin.
IMG Bild: Özdemir für Tierwohlabgabe
Berlin taz | Der Wandel in der Landwirtschaft hin zu weniger und dafür
größeren Betrieben hält an, hat sich aber verlangsamt. Das geht aus der
[1][Agrarstrukturerhebung 2023 des Statistischen Bundesamt] hervor. Danach
ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in den vergangenen drei
Jahren um 7.800 auf jetzt 255.000 gesunken. Das entspricht 2.600 Höfen pro
Jahr.
Gleichzeitig ist die von den Unternehmen genutzte Fläche um im Schnitt 2
Hektar auf 63 Hektar gestiegen, teilte das Bundesamt am Dienstag mit. 2013
bis 2020 gaben jährlich 3.200 Betriebe auf, von 2010 bis 2013 waren es
4.700 pro Jahr gewesen. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist mit 16,6
Millionen Hektar seit 2010 nahezu gleich geblieben. Davon wird immer mehr
ökologisch beackert. Im Vergleich zu 2020 stieg der Anteil der ökologisch
bewirtschafteten Fläche um 16 Prozent auf rund 1,85 Millionen Hektar. Die
Zahl der Höfe mit Bioanbau ist seit 2020 um 10 Prozent auf 28.700
gestiegen, ihr Anteil liegt bei 11 Prozent.
Im Streit um die Subventionierung des Agrardiesels für Bauern ist bislang
keine Einigung absehbar. Bis zum vergangenen Montag hatte der Bauernverband
Demonstrationen und Blockaden organisiert, damit die Bundesregierung die
vorgesehene allmähliche Abschaffung dieser Subvention zurücknehme. [2][Dazu
ist diese aber bisher nicht bereit.]
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat als Ausgleich die Einführung
eines Preisaufschlags auf tierische Produkte vorgeschlagen. Unterstützung
für die [3][sogenannte Tierwohlabgabe] bekommt der Grünen-Politiker dafür
nicht nur von seiner Parteifreundin, der Umweltministerin Steffi Lemke,
sondern auch von seiner konservativen Amtsvorgängerin Julia Klöckner (CDU).
Özdemir müsse nun die Details für die Abgabe erarbeiten, forderte sie.
16 Jan 2024
## LINKS
DIR [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_021_41.html
DIR [2] /Regierung-spricht-mit-Landwirten/!5982920
DIR [3] /Konsequenzen-aus-den-Bauernprotesten/!5982909
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR Landwirtschaft
DIR Agrarpolitik
DIR Bauernprotest
DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
DIR Wir haben es satt
DIR Landwirtschaft
DIR Bauernprotest
DIR Bauernprotest
DIR Bauernprotest
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Wir haben es satt“: Auf ein paar Cent reduziert
Wieder fahren am Wochenende die Trecker: Statt klimaschädlicher
Subventionen fordert die „Wir haben es satt“-Demo klimafreundlichere
Agrarpolitik.
DIR Kraftstoffe in der Landwirtschaft: Lemke ist offen für Biodiesel
Die Umweltministerin wollte die Herstellung von Biosprit eigentlich bis
2030 beenden. Angesichts der Bauernproteste rückt sie von dieser Haltung
ab.
DIR Bauernprotest vor Aldi-Lager: Scharf auf Billig-Solidarität
Bauern in Niedersachsen blockierten Lager von Amazon und Aldi. Konkrete
Forderungen gebe es dabei keine, sagt der Protestforscher Felix Anderl.
DIR Regierung spricht mit Landwirten: Lindner macht Bauern den Hof
Bei der Bauerndemo in Berlin wird Finanzminister Lindner gnadenlos
ausgebuht. Auch ein Gespräch mit den Ampelfraktionen bringt keine Einigung.
DIR Konsequenzen aus den Bauernprotesten: Tierwohl statt Dieselsubvention
Die Bauern sollten lieber eine Tierschutzabgabe auf Fleisch fordern, als
die Diesel-Subvention. Die Abgabe würde Höfen eine Zukunftsperspektive
geben.