URI: 
       # taz.de -- Studie über die „Deutsche Wohnen“: Wohnen beim Discounter
       
       > Mehr Interesse an hohen Renditen als an guten Wohnungen: Ein Gutachten
       > der Linkspartei attestiert dem Konzern maximales Profitinteresse.
       
   IMG Bild: Die deutsche Wohnen hat besonders viele Wohnungen mit einfachem Standard
       
       Berlin taz | Karl Marx wäre sicher zufrieden mit dem Ansatz der
       Linkspartei. Um Politik zu gestalten, braucht es Verständnis der Ökonomie
       und des Kapitals, war das Credo des Altmeisters. Mit einer Studie über die
       wirtschaftlichen Verhältnisse des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen AG
       versucht die Linke genau das. Vorgestellt wurde das Papier am Montag durch
       Vertreter der Fraktionen in Abgeordnetenhaus und Bundestag sowie
       Studienautor Heinz-Josef Bontrup, Wirtschaftswissenschaftler an der
       Westfälischen Hochschule.
       
       Die Deutsche Wohnen ist mit etwa 110.000 Wohnungen – 4.000 wurden in diesem
       Jahr bereits dazugekauft – Berlins größtes privates Vermietungsunternehmen;
       Bontrup attestiert ihr eine „marktmächtige“ Stellung“. Durch Aufkauf des
       Bestands der ehemals städtischen Wohnungsgesellschaften Gehag und GSW sind
       darunter viele Wohnungen mit einfachem Standard und einkommensschwachen
       Mietern.
       
       Und gerade diese beklagen sich massiv über ihre Vermieterin. Steffen
       Zillich, haushaltspolitischer Sprecher der Berliner Linksfraktion, spricht
       von einer „Ballung“ von Hinweisen auf merkwürdiges Vermietungsgebaren“ –
       Anlass der Studie. Was das konkret bedeutet, etwa für Mieter in der
       Otto-Suhr-Siedlung in Kreuzberg oder im Falkenhagener Feld in Spandau,
       darüber berichtet der Stadtsoziologe Andrej Holm, inzwischen
       Fraktionsberater.
       
       So setze das Unternehmen auf systematische Mieterhöhungen, oft über dem
       Niveau, das der Mietspiegel erlaubt. Gleichzeitig ist die Politik durch ein
       Desinvestment gekennzeichnet: kaputte Heizungen und Schimmel gehen einher
       mit mangelndem Service. Holm nennt das „Strategie des Discountwohnens“.
       Saniert wird, oft ohne die Wohnqualität zu erhöhen, aber um hohe
       Mietsteigerungen durchzusetzen.
       
       ## Interessen der Sharholder
       
       Die „mieterfeindliche Politik“ (Holm) ist durch Betroffene, die immer öfter
       den Weg in die Öffentlichkeit suchen, bekannt. Der Konzern selbst ist es
       dagegen kaum. Die zweitgrößte Immobiliengesellschaft Deutschlands ist im
       Besitz von Shareholdern: Bis Ende vergangenen Monats waren 337 Millionen
       Aktien ausgegeben. Und die Anteilseigner erwarten Rendite. 18 Prozent
       wurden in den vergangenen Jahren ausgeschüttet – schon ein Drittel davon
       nennt Bontrup „unanständig“.
       
       Der Unternehmensgewinn, der das ermöglicht, stehe vor allem auf dem Papier,
       analysiert er. Die Bilanzsumme der AG ist seit 2014 durch die Umstellung
       von deutschem auf internationalen Standard, der auf einer aktuellen
       Bewertung der Marktpreise basiert, enorm gestiegen. Ausgewiesen wurde für
       2015 ein Jahresüberschuss von 1,8 Milliarden Euro, das bereinigte, reale
       Ergebnis beträgt dagegen nur 51 Millionen. Der Prüfer kommt zu dem Schluss:
       Die ausgeschütteten Renditen gehen auf Kosten der Substanz des
       Unternehmens, es werde „ausgeblutet“.
       
       Dies hat Folgen für die Mieter: „Wenn die Deutsche Wohnen diese Strategie
       weiterführen will, braucht sie heftige Preissteigerungen im Markt“, so
       Bontrup. Hier liege „sozialer Sprengsatz“. Und die Gegenmittel? Der
       Wissenschaftler verweist auf den Aufsichtsrat, dem – trotz
       Mitbestimmungsgesetz – Arbeitnehmervertreter fehlen. Hier lohne es sich,
       eine Klage zu prüfen.
       
       Derweil fordert die Linke eine verschärfte Mietpreisbremse, überarbeite
       Mietspiegel, die nicht automatisch zu Preisanstiegen führen, besseren
       Kündigungsschutz, das Verbot von Share Deals und den Wiedereinstieg in den
       sozialen Wohnungsbau – alles Bundespolitik. In Berlin bleibe der Eingriff
       über Milieuschutzgebiete und das Vorkaufsrecht. Eine Enteignung hat die
       Deutsche Wohnen also nicht zu befürchten.
       
       10 Apr 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Die Linke
   DIR Andrej Holm
   DIR Immobilienmarkt
   DIR Kita-Gebühren
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Sozialer Wohnungsbau
   DIR Otto-Suhr-Siedlung
   DIR Lichtenberg
   DIR Enteignung
   DIR Mietspiegel
   DIR Hamburg
   DIR Wohnraum
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Deutsche Wohnen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pro und Contra Kita-Gebührenfreiheit: Sollen Kitas kostenlos sein?
       
       Berlin streicht zum 1. August die Kita-Gebühren. Hört sich zunächst gut an,
       ist aber tatsächlich umstritten.
       
   DIR Bewohnerin der Otto-Suhr-Siedlung: „Es ist anonymer geworden“
       
       Manuela Besteck wohnt an einem der ärmsten Orte in Berlin – wegziehen will
       sie trotzdem nicht. Gegen die drohende Verdrängung organisieren sich die
       Mieter.
       
   DIR Forderungen für sozialen Wohnungsbau: Tropfen auf den heißen Stein
       
       Das Bündnis Wohnungsbau fordert 400.000 neue Wohnungen, davon jedoch nur
       80.000 Sozialwohnungen. Man wolle realistisch bleiben.
       
   DIR Mieter kämpft gegen Immobilienriesen: „Ich musste das in die Hand nehmen“
       
       Der Kreuzberger Mieter Florian Hille streitet sich vor Gericht mit der
       Deutschen Wohnen – mit hohem Risiko. Am Freitag wird vor dem Amtsgericht
       weiter verhandelt.
       
   DIR Brandhaus in Lichtenberg: Die Lage bleibt brenzlig
       
       Immer wieder brannte es in der Landsberger Allee. Diese Woche hat die
       Polizei nun einen Verdächtigen verhaftet. Die Stimmung im Haus ist aber
       weiter angespannt.
       
   DIR Berliner Senat plant Enteignungen: Eigentum verpflichtet
       
       Der Senat will Immobilienbesitzer enteignen, wenn die ihre Wohnungen zu
       lange leer stehen lassen. In Hamburg hat man damit gute Erfahrungen
       gemacht.
       
   DIR Mieten in Berlin ganz offiziell gestiegen: Spiegel der Begehrlichkeiten
       
       Laut dem neuen Mietspiegel sind vor allem kleine und große Altbauten teurer
       geworden. Ihre Bewohner müssen mit einer Mieterhöhung rechnen.
       
   DIR Studie zur Mietpreisbremse: Mieten bleiben überteuert
       
       Laut einer Studie zahlen Mieter regelmäßig weitaus mehr für ihre neue
       Wohnung, als vorgeschrieben ist. Der Mieterverein fordert gesetzliche
       Verschärfungen.
       
   DIR Kommentar Rekommunalisierung: Betongold in Bürgerhand
       
       Berlin steigt in den Rückkauf des Wohnungsbestands ein. Dabei gibt es zwar
       einige Fallstricke. Doch der eingeschlagene Weg ist richtig.
       
   DIR Einschüchterungen und Tricks: Leichter vermieten ohne Betriebsrat
       
       Die Deutsche Wohnen macht Rekordgewinne. Die Mitarbeiter haben aber wenig
       zu sagen – einen Betriebsrat verhindert das Unternehmen.
       
   DIR Das war die Woche in Berlin II: Rot-Rot-Grün wurde kalt erwischt
       
       Eine umstrittene Immobilienfirma spekuliert in Berlin mit fast 4.000
       Wohnungen – ohne dass die Koalition etwas davon wusste.
       
   DIR Kampf um die Stadt: Kaufen oder verkauft werden
       
       Stadt und Mieter wollen den Ausverkauf Berlins stoppen – sie hoffen auf das
       Vorkaufsrecht. Die großen Deals machen aber die Spekulanten.
       
   DIR Wohnungskäufe: Deutsche Wohnen sammelt Altbauten
       
       Wieder schlägt Berlins größter privater Vermieter zu. 3.900 Wohnungen gehen
       an die umstrittene Gesellschaft.
       
   DIR Kraftprobe II: Private Vermieter: Attacke auf den Mietspiegel
       
       Die Deutsche Wohnen, die größten privaten Vermieter der Stadt, äußern
       Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Mietspiegels. Die Politik kann wenig tun.