URI: 
       # taz.de -- Studie zu Intelligenz: Sind Pferde schlauer als Menschen?
       
       > Dass Delfine, Ziegen oder Schimpansen schlaue Tiere sind, ist bekannt.
       > Aber Pferde? Eine neue Studie will das beweisen.
       
   IMG Bild: Dem Pferd ist das egal, für wie intelligent der Mensch es hält
       
       Dafür, dass Menschen ziemlich oft blöde Dinge tun, sind wir sehr überzeugt
       von unserem Status als intelligenteste aller Spezies. Dass Ziegen abstrakte
       Symbole verstehen, Delfine sich mit Namen ansprechen oder Schimpansen sich
       Zahlenreihen schneller merken als Student*innen – bevor wir es wussten,
       hielten wir es für unmöglich. Dieses Mal betrifft es Pferde. Eine Spezies,
       von der sich selbst die Wissenschaft lange sicher war, dass ihr beim
       Im-Kreis-Traben nicht viel mehr durch den Kopf geht als Karotten.
       
       ## Die Studie
       
       Die [1][britische Studie] stellte 20 Pferde vor die Herausforderung, die
       Regeln eines Futterautomaten zu verstehen. Diese lautet: Leuchtet neben dem
       Automaten ein Licht auf, kommt kein Futter raus. Erst wenn das Licht
       erlischt, rieseln die Leckerlis auf Knopfdruck. Die Pferde schienen für
       diesen Mechanismus nicht sehr empfänglich zu sein. Völlig unbeeindruckt von
       dem Licht drückten sie weiter auf den Futterknopf. Ha! Könnte man jetzt
       sagen. Pferde sind offenbar zu doof für Ampeln.
       
       Das wäre allerdings voreilig. Die Forschenden führten noch eine Bedingung
       ein: negative Konsequenzen. Wenn die Pferde auf den Futterknopf drückten,
       während das Licht leuchtete, verloren sie über einen kurzen Zeitraum jede
       Chance, mit dem Futterspender zu spielen. Sofort hörten die Vierbeiner mit
       dem unnützen Drücken auf. Offenbar sind Pferde durchaus in der Lage,
       komplexe Zusammenhänge zwischen ihrem eigenen Verhalten, Ampelschaltungen
       und einer Futterklappe zu verstehen. Nur: Solange ihnen daraus kein
       Nachteil entsteht, lassen sie es gerne darauf ankommen.
       
       ## Was bringt’s
       
       Erst mal einen Sieg für [2][die Pferde]: Sie verstehen menschliche
       Vorgaben, sie ignorieren sie nur, wenn sie vernachlässigbar sind. Was
       vielleicht eine ganz eigene Form von Intelligenz ist. Denn im Gegensatz zu
       Pferden befolgen Menschen Regeln, auch wenn sie nicht zielführend sind. Das
       zeigt sich schon bei Kleinkindern, wenn sie neue Spielgeräte ausprobieren –
       und dabei jeden Vorführschritt der Erwachsenen genau nachmachen:
       einschließlich des Händeklatschens, das es zum Funktionieren des
       Murmelautomaten streng genommen gar nicht braucht. Pferden würde so etwas
       wohl nicht einfallen. Die Ergebnisse sind also auch eine gute Mahnung,
       menschliches Verhalten nicht zum Maßstab aller Beobachtung zu machen.
       
       Dabei treffen Menschen, wie Pferde, natürlich auch Kosten-Abwägungen.
       Manchmal gehen sie mit sozialen Abwägungen Hand in Hand. Das zeigt sich
       schon daran, dass auch wir uns eher an [3][rote Ampeln] halten, wenn uns
       mit dem Auto ein höheres Bußgeld und ein Punkt in Flensburg drohen. Oder
       aber, wenn zwei Omas auf der anderen Straßenseite zuschauen. Das Parken auf
       dem Gehweg ist dagegen oft sozial akzeptiert und so selten mit Bußgeld
       belegt, dass sich keine Verhaltensänderung einstellt.
       
       26 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168159124001874?via%3Dihub
   DIR [2] /Defizite-im-Tierschutz/!5973662
   DIR [3] /Ampelrepublik-Deutschland/!5827083
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Franca Parianen
       
       ## TAGS
       
   DIR Experiment
   DIR Intelligenz
   DIR Pferde
   DIR Zukunft
   DIR wochentaz
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Zukunft
   DIR Renaturierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexismus beim Intelligenzbegriff: Der Faustkeil war nicht der Durchbruch
       
       Wie konnte das menschliche Hirn so komplex werden? Forschende sagen: Weil
       wir uns umeinander sorgen. Warum soziale Intelligenz so vernachlässigt
       wird.
       
   DIR Tierschutz in der Uckermark: Wenn das Pferd weg muss
       
       Familie Strathmann betreibt eine Babyklappe für Pferde, die einzige in
       Brandenburg. Über 100 Tiere konnten schon gerettet werden.
       
   DIR Dankbarkeit für die Psyche: Finger in die Luft!
       
       Wenn man sich freut, soll man den Zeigefinger hochstrecken und laut
       „Delight“ rufen. Ist das Quatsch oder hilfreich?
       
   DIR Luchspopulation wieder auf dem Vormarsch: „Früher als Trophäe gejagt“
       
       Durch einen guten Plan konnte der Iberische Luchs gerettet werden. Davon
       können andere lernen, sagt Projektkoordinator Francisco Javier Salcedo
       Ortiz.