URI: 
       # taz.de -- Sturmflut 1962: "Erstaunliche Verkennung der Lage"
       
       > Vor 50 Jahren kostete die große Sturmflut 340 Menschen das Leben. In
       > Hamburg wäre das Ausmaß der Katastrophe vermeidbar gewesen.
       
   IMG Bild: Anerkennung für Flut-Einsatz: Polizeisenator Helmut Schmidt verteilt Dankmedaillen an Soldaten.
       
       Es gab viele Verlierer in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962, als
       die Nordseeküste und besonders Hamburg von einer bis dahin beispiellosen
       Sturmflut heimgesucht wurden: 340 Menschen verloren ihr Leben, viele
       Tausende Heim, Hab und Gut. Anders als andernorts zeigten sich Verwaltung
       und Politik in Hamburg nicht in der Lage, die Bürger zu schützen. Aber
       einer gründete auf dieser Katastrophe seinen Ruf als Macher: Helmut
       Schmidt, damals 43 Jahre alt und wenige Wochen zuvor Polizeisenator
       geworden. Seit der Flut gilt er als Mann für schwierige Aufgaben, wurde
       zwölf Jahre später sogar Bundeskanzler.
       
       Noch heute ist über ihn zu lesen, er sei in der Sturmnacht an die Spitze
       der Hamburger Katastrophenbekämpfer geeilt und habe ohne Rücksicht auf das
       Grundgesetz die Bundeswehr zur Nothilfe geordert. Tatsächlich erschien
       Schmidt erst im Morgengrauen des 17. Februar in seiner Behörde. Da hatte
       die Flut schon die meisten Opfer gefordert, ein Sechstel Hamburgs stand
       unter Wasser, Soldaten waren längst im Einsatz.
       
       Immerhin: In den folgenden Tagen sorgte auch Senator Schmidt dafür, dass
       wenigstens keine Seuchen ausbrachen und weitere Opfer forderten.
       
       ## 16. Februar 1962
       
       8 Uhr, Deutsche Bucht: Der Orkan Vincinette, die Siegreiche, nähert sich
       mit Windstärken über 12 den Mündungen von Elbe und Weser. Wie in einen
       Trichter wird das Wasser in die Bucht hineingedrückt.
       
       Der Leiter der Wetterwarte Cuxhaven meldet: "In den nächsten 18 bis 24
       Stunden anhaltender voller Sturm aus West, später Nordwest. Erste Flut um
       11.07 Uhr mindestens 1.80 Meter, zweite Flut 23.33 Uhr mehr als zwei Meter
       über normal erhöht. Nach meiner privaten Auffassung steht eine
       besorgniserregende Situation bevor, die gefährliche Ausmaße anzunehmen
       droht."
       
       8.35 Uhr, Kiel: Zwei Werftarbeiter werden erschlagen, als der Walfänger
       "Wladiwostok" während Ausbesserungsarbeiten umstürzt.
       
       8.55 Uhr, Hamburg: Das Deutsche Hydrografische Institut gibt eine erste
       Sturmflutwarnung heraus: Wasserstände von 3,70 Meter über Normalnull für
       die gesamte Nordseeküste, Emden, Bremen und Hamburg.
       
       9 Uhr, Deutsche Bucht: Das Feuerschiff "Elbe 3" reißt sich von der
       Ankerkette los.
       
       12 Uhr, NDR-Radio: "Heute Nacht sehr schwere Sturmflut."
       
       Mittags, Hamburg: "Als ich mit meiner Freundin in Barmbek aus der Schule
       kam, öffneten wir auf dem Heimweg unsere Jacken, breiten sie aus und ließen
       uns vor dem Wind hertreiben. Aber wir konnten gar nicht mehr anhalten",
       erzählt die Schriftstellerin Kirsten Boie, damals 11 Jahre alt, die mit
       "Ringel, Rangel, Rosen" 2011 einen Sturmflut-Roman geschrieben hat. "Es war
       ein Sturm, der mit einer unglaublichen Macht auch in den Hamburger
       Straßenschluchten zu spüren war."
       
       13 Uhr, Hamburg-Harburg: Das Bezirksamt löst Voralarm aus. Feuerwehr,
       Technisches Hilfswerk (THW) und die Bundeswehr werden informiert.
       
       Nachmittags, Nordsee, Elbe, Weser: Ratten und Mäuse verlassen in Massen die
       Deiche.
       
       16 Uhr, Hamburg: Die Polizei bittet bei Verteidigungsminister Franz-Josef
       Strauß (CSU) um Hilfe der Bundeswehr. Nach einigem Hin und Her wird sie
       gewährt. Die Baubehörde löst Alarmstufe II aus.
       
       17 Uhr, Bremerhaven: THW und US-Armee beginnen mit der Verteidigung der
       Deiche. Sie halten hier wie auch in Bremen. In Bremen-Huchting, auf dem
       Woltmershauser Groden und dem Stadtwerder werden mit Booten Hunderte
       Menschen aus ihren Häuschen in Kleingartenanlagen evakuiert. Sieben
       ertrinken, weil sie nicht weg wollen.
       
       Früher Abend, Nordseeküste, Elbe und Weser: Der starke Wind aus Nordwest
       hat das Ablaufen des Wassers gebremst. Bei Ebbe steht das Wasser fast noch
       auf der Höhe einer normalen Flut. Dann läuft die nächste Flut auf. Von
       Cuxhaven bis Hamburg braucht die Flut etwa vier Stunden.
       
       20.33 Uhr, NDR: "Für die gesamte deutsche Nordseeküste besteht die Gefahr
       einer sehr schweren Sturmflut. Das Nachthochwasser wird etwa drei Meter
       höher als das mittlere Hochwasser eintreten."
       
       20.35 Uhr, Cuxhaven: Es werden 2,40 Meter über dem mittleren Hochwasser
       gemessen. Wer im Flutgebiet wohnt, packt das Nötigste und flieht.
       
       21 Uhr, Cuxhaven: Die Verbindung zum einzigen Telefon der Wetterwarte reißt
       ab. Die ersten Einheiten der deutschen Luftwaffe und Marine helfen an den
       Deichen der Elbmündung. In Hamburg wird Alarmstufe III ausgelöst.
       
       21.30 Uhr, Hamburg-Wilhelmsburg: Der König-Georg-Deich ist gebrochen.
       
       22.05 Uhr, Cuxhaven: Das Wasser steigt über die Deichkrone. Die
       Einsatzleitung ruft beim NDR an und fordert eine Warnmeldung vor
       Deichbrüchen.
       
       22.22 Uhr, Cuxhaven: Der Lagebeamte der Hamburger Polizei will von der
       Einsatzleitung wissen, ob die Sturmflutwarnung ernst gemeint sei.
       
       22.32 Uhr, NDR: "Für Cuxhaven besteht Deichbruchgefahr. Die Bevölkerung
       wird dringend gebeten, sich in Sicherheit zu bringen." In Cuxhaven sterben
       in dieser Nacht keine Menschen in der Sturmflut.
       
       22.45 Uhr, Hamburg-Harburg: Beim Pionier-Bataillon wird die höchste
       Alarmstufe ausgelöst.
       
       23 Uhr, Hamburg: Die Deichverbände leiten die Deichverteidigung ein.
       Eigentlich sollten die Deiche 5,80 m hoch sein, aber vielerorts sind es
       weniger, weil sich die Deiche im Lauf der Jahre gesetzt haben. Außerdem
       wurden Kriegsschäden teils nur notdürftig geflickt und jüngere Erhöhungen
       haben sich nur unvollkommen mit den alten Deichen verbunden.
       
       Helmut Schmidt kehrt von der Innenministerkonferenz in Berlin zu seiner
       Familie in Hamburg-Langenhorn zurück. "Ich muss ungefähr um 23 Uhr oder 24
       Uhr zu Hause angekommen sein", erzählte er später dem Filmemacher Raymond
       Ley.
       
       23.14 Uhr, Cuxhaven: Das Wasser sinkt, der Scheitelpunkt der Flut ist an
       der Elbmündung überschritten.
       
       ## 17. Februar 1962
       
       0 Uhr, Hamburg: Das Wasser läuft nacheinander über die Deichkronen in
       Cranz, Neuenfelde, Finkenwerder, Waltershof, Wilhelmsburg, Moorburg,
       Moorfleet. Kurz nach Mitternacht werden die ersten Kraftwerke überflutet,
       es kommt zu Stromausfällen. Später fallen Gasversorgung und Telefone aus.
       
       0.22 Uhr, Hamburg: Deichbrüche im ganzen Stadtgebiet. In den meisten Fällen
       werden die Deiche überflutet und von innen so lange ausgehöhlt bis sie
       brechen. Das Wasser läuft auch in die Abwasser- und Wasserleitungen. Am
       Rathausmarkt werden die Gullideckel herausgedrückt.
       
       0.30 Uhr, Hamburg: In den Deichgebieten wird der Notstand ausgerufen.
       
       0.40 Uhr, Hamburg-Wilhelmsburg: Am Spreehafen, wo es keinen Deich gibt,
       läuft die Elbe über die Böschung des Straßendamms und überflutet die tief
       gelegene Schrebergärten, in denen sich viele häuslich eingerichtet hatten.
       Die meisten Bewohner dieser Behelfsheime werden im Schlaf überrascht. Mit
       den Meldungen im Radioprogramm des NDR, stellt später eine Senatskommission
       fest, habe "die Masse der Bevölkerung der betroffenen Gebiete" nur wenig
       anfangen können. "Die im Verlauf des Abends weiter ausgestrahlten
       Warnmeldungen enthielten keinerlei Aufklärung über die besondere Gefahr für
       Hamburg."
       
       Als das Wasser kommt, klettern die Menschen, wenn sie es schaffen, auf die
       Dächer ihrer Häuser, die jedoch unter ihnen weggerissen werden. Kinder
       werden ihren Eltern aus der Hand gerissen und fortgespült. Das Wasser
       buchstäblich bis zum Hals warten manche auf ihre Rettung. Hier und in einer
       ähnlichen Kleingartenanlage im benachbarten Georgswerder sterben mehr als
       200 Menschen.
       
       1.05 Uhr, Hamburg: Die Polizei fordert weitere Soldaten mit Schlauchbooten
       und Fahrzeugen an.
       
       2.30 Uhr, Hamburg: Der Feuerwehr liegen Meldungen über Menschen in Gefahr
       auf 28 Kilometern Länge und 5 bis 10 km Breite vor.
       
       3.07 Uhr, Hamburg-St. Pauli: Die Sturmflut erreicht mit 4,03 Metern über
       dem mittleren Hochwasser ihren höchsten Punkt.
       
       6 Uhr, Faßberg: Die ersten Helikopter der Bundeswehr starten vom
       niedersächsischen Fliegerhorst in Richtung Hamburg.
       
       Morgens, Hamburg: Im Einsatz sind jetzt das Panzergrenadier-Bataillon 72 an
       der Wilhelmsburger Reichsstraße, das Versorgungs-Bataillon 76,
       Sanitäts-Bataillon 3, Panzergrenadier-Brigade 17 und das
       Flugabwehrraketen-Lehrregiment in Wilhelmsburg und Neuenfelde.
       
       6.40 Uhr, Hamburg: Polizeisenator Schmidt trifft im Polizeipräsidium ein.
       
       9.09 Uhr, Hamburg: Schmidt erbittet bei der Bundeswehr in Kiel und Hannover
       weitere Hilfe für die Rettungsmaßnahmen.
       
       Eine Welle der Hilfsbereitschaft erreicht nach der Sturmflut die
       Überlebenden, auch aus dem Ausland. "Das war, knapp 17 Jahre nach dem Ende
       des 2. Weltkriegs, besonders erstaunlich", erzählt Kirsten Boie. "Nach
       meiner Erinnerung hat damals etwa ein griechischer Frachter im Hafen
       gelegen und seine Fracht der Hansestadt gespendet. So bekamen die Hamburger
       Schulkinder jeder ein bis zwei Kilo Korinthen. Bis 1964 haben wir davon
       gegessen."
       
       340 Menschen verlieren in diesem Sturm ihr Leben, darunter 315 in Hamburg.
       Das letzte Opfer wurde im August 1962 in einem Wassergraben gefunden. 60
       Deichbrüche hatte es in Hamburg gegeben, ein Sechstel des Stadtgebiets war
       überflutet.
       
       Später stellte die Hamburger Senatskommission fest: "Die Auswirkungen der
       Katastrophe hätten zum Teil abgefangen oder mindestens abgeschwächt werden
       können, wenn die verantwortlichen Dienststellen und die Bevölkerung besser
       auf den möglichen Katastropheneintritt und auf die Abwehr von
       Katastrophenfolgen vorbereitet gewesen wäre. Von wenigen einflusslosen
       Stellen abgesehen, haben sich aber alle Behörden und die gesamte
       Bevölkerung Hamburgs in einer erstaunlichen Verkennung der Lage befunden."
       
       Quellen: "Bericht des vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg berufenen
       Sachverständigenausschusses zur Untersuchung des Ablaufs der
       Flutkatastrophe" (1962); Hans Brunswig: "Sturmflut über Hamburg"; Raymond
       Ley (Hg.): "Die Nacht der großen Flut" (Ellert & Richter Verlag); "Die
       große Februarsturmflut 1962" ("Niederelbe-Zeitung", Cuxhaven)
       
       15 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Juhnke
       
       ## TAGS
       
   DIR Helmut Schmidt
   DIR Dokumentartheater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schnauze für Schmidt: Dissens zur Feierstunde
       
       Unsere Autorin war Schülerin, als Thomas Ebermann in Hamburgs Parlament
       Helmut Schmidt zu kritisieren wagte – in dessen Beisein.
       
   DIR Sturmflut-Theater, arg anekdotisch: Kindergeburtstag auf dem Schwimmdach
       
       Die Theatergruppe Das letzte Kleinod beschäftigt sich mit der Sturmflut von
       1962 – und hält sich leider mit Spiekerooger Anekdoten auf.