URI: 
       # taz.de -- Superheldin Sailor Moon: Kämpfen wie ein Mädchen
       
       > Vor 25 Jahren lief die Anime-Serie Sailor Moon zum ersten Mal in Japan.
       > Für ihre Fans ist sie mehr als eine niedliche Manga-Figur – und so
       > aktuell wie nie.
       
   IMG Bild: Das überzeichnet feminine Outfit der Sailor-Kriegerinnen könnte für „Weiblichkeit als Waffe“ stehen
       
       „Sag das Zauberwort und du hast die Macht, halt den Mondstein fest und spür
       die Kraft, du kannst es tun, oh Sailor Moon“ – unter den nach 1980
       geborenen Millennials gibt es wohl kaum jemanden, der das
       ohrwurmverdächtige Happy-Hardcore-Intro der Zeichentrickserie „Sailor Moon“
       nicht kennt.
       
       Am Dienstag vor 25 Jahren startete die Anime-Serie im japanischen
       Fernsehen. Drei Jahre später flimmerte Sailor Moon erstmals im ZDF durch
       deutsche Wohnzimmer und löste einen regelrechten Hype aus, der bis heute
       andauert. Zusammen mit Plateauschuhen, H. P. Baxxter und Lavalampen wurde
       „Sailor Moon“ zum Symbol der 1990er. Ihren Fans geht es jedoch um viel mehr
       als Nostalgie.
       
       „'Sailor Moon'ist mein Leben!“, antwortet Anne Lee verständnislos auf die
       Fragen, warum sie auch nach 25 Jahren noch Fan ist. Die 32-jährige
       US-Amerikanerin führt den „Sailor Moon“-Fanblog „Shojo Power!“ und ist seit
       ihrer Kindheit „Moonie“, wie sich die Fans selbst bezeichnen.
       
       Die Anime-Serie, die auf der Erzählung der japanischen Manga-Autorin Naoko
       Takeuchi basiert, handelt von der 14-jährigen Usagi „Bunny“ Tsukino, die
       eines Tages von der sprechenden Katze Luna erfährt, dass sie die
       auserwählte Kriegerin Sailor Moon ist und fortan mit ihren Freundinnen für
       Liebe und Gerechtigkeit gegen das Böse kämpfen muss.
       
       Anne Lee faszinierte die Geschichte so sehr, dass sie im vergangenen Jahr
       sogar ihre Hochzeit unter einem „Sailor Moon“-Motto feierte. Auf ihrem Blog
       findet man Bilder von Mondsteinkrönchen, Sailor-Brautjungfern und dem
       Herz-Zepter der Mondprinzessin neben ihrem Brautstrauß.
       
       ## Im Namen des Mondes
       
       „Das Geheimnis von ‚Sailor Moon‘ war und ist, dass starke Mädchen im
       Vordergrund stehen. Man kannte im Westen bis dahin vor allem männliche
       Superhelden wie Batman oder Superman. ‚Sailor Moon‘ war anders, auf einmal
       waren Mädchen nicht mehr schwach und mussten gerettet werden, nein, sie
       haben andere gerettet!“, erklärt Stavros Koliantzas das Erfolgsrezept der
       Serie.
       
       Der 25-jährige Österreicher gründete 2009 die Faninitiative „Sailor Moon
       German“, die mittlerweile mit einem Team aus dreißig Mitarbeitern zu den
       größten ihrer Art in Deutschland zählt. „Im Namen des Mondes informieren
       wir euch!“, verspricht der von ihnen geführte Newsblog in Anlehnung an
       „Sailor Moons“ typische Kampfansage. Sie organisieren Conventions und
       Fan-Treffen, ihre Reichweite liegt aktuell bei etwa 40.000 Fans im
       deutschsprachigen Raum.
       
       „Jeder von uns ist Vollblutfan, wir wollen die Begeisterung für ‚Sailor
       Moon‘ an die nächste Generation weitergeben“, formuliert Stavros Koliantzas
       sein Anliegen. Wenn er über ‚Sailor Moon‘ spricht, klingt das fast ein
       bisschen religiös: Er beschreibt Werte wie Liebe, Freundschaft und
       Gerechtigkeit, die ihm von der Serie vermittelt wurden. Gleichzeitig
       verhandele die Serie ernsthafte Themen wie Tod und Wiedergeburt. Für ihn
       ist klar: „‚Sailor Moon‘ ist keine Kinderserie, da steckt viel mehr
       dahinter.“
       
       Dass „Sailor Moon“ für westliche Vorstellungen tatsächlich den Rahmen einer
       klassischen Kinderserie sprengte, machte die prüde Adaption der Serie in
       den USA deutlich. Im japanischen Anime sind „Sailor Moons“ Freundinnen
       Neptun und Uranus ein lesbisches Paar – nichts Ungewöhnliches in Animes,
       die Homosexualität meist selbstverständlich thematisieren. In der
       amerikanischen Synchronisation wurden die beiden als Cousinen ausgegeben
       und ihre Beziehung somit „entschärft“.
       
       Auch das Thema Transgender wird gestreift, als Sailor Moon die
       vermeintliche Boyband der „Sailor Starlights“ anhimmelt. Diese sind aber
       eigentlich Frauen und nehmen nur, sobald sie die Erde betreten, männliche
       Gestalt an. Als Sailor Moon dies herausfindet, hinterfragen sie und ihre
       Freundinnen die eigene Heterosexualität und was es bedeutet, wenn der
       Körper einer Person nicht mit den Erwartungen an das soziale Geschlecht
       übereinstimmt.
       
       ## „Sie ist nicht perfekt und rettet trotzdem die Welt“
       
       Mit solchen Themen und einer feministischen Lesart von „Sailor Moon“
       beschäftigt sich Anne Lee ebenfalls auf ihrem Blog. Für Anne Lee ist Sailor
       Moon eine Identifikationsfigur, die für Empowerment steht. Dabei ist Sailor
       Moon nicht die erste weibliche Superheldin. Wonder Woman wurde von
       DC-Comics bereits in den 1940ern erfunden.
       
       Anne Lee sieht aber einen entscheidenden Unterschied: „Wonder Woman ist
       schön, stark und selbstbestimmt. Sailor Moon hingegen ist schusselig,
       schlecht in der Schule und oft ängstlich. Ich hatte als Kind oft das
       Gefühl, nicht gut genug zu sein. Deshalb kann ich mich mit Sailor Moon
       identifizieren, sie ist nicht perfekt und rettet trotzdem die Welt.“
       
       Stavros Koliantas sieht noch einen weiteren Grund, warum sich so viele
       unterschiedliche Menschen mit der Serie identifizieren: „Der Vorteil ist,
       dass man sich nicht nur mit Sailor Moon identifizieren kann, sondern mit
       neun weiteren Sailor-Kriegerinnen, da gibt es die Schüchterne, die Toughe,
       die Burschikose …“
       
       Dieses Konzept, das sich in der Popmusik der Zeit etwa auch bei den Spice
       Girls wiederfindet, war für viele Mädchen identitätsbildend. Und auch wenn
       zugegebenermaßen die meisten Männer in der Serie Bösewichte sind, so gibt
       es doch zumindest auch ein männliches Vorbild.
       
       Tuxedo Mask, Sailor Moons Freund und späterer Ehemann, ist eine zentrale
       Figur der Erzählung. Er unterstützt sie und hilft ihr manchmal aus der
       Patsche. Dennoch bleibt sie die starke Heldin, die allein die Welt rettet.
       
       ## Problematisches Körperbild, Rassismus und Sexualisierung
       
       „Tuxedo Maske nimmt die unterstützende Rolle ein, die klassischerweise der
       Frau in Superhelden-Geschichten zugeschrieben wird“, erklärt Anne Lee. „Was
       ich an ihm liebe, ist, dass er Jungs und Männern sagt: ‚Es ist okay, deine
       Freundin oder Frau zu unterstützen. Es ist keine Schande, auch einmal die
       Unterstützerrolle einzunehmen.‘“
       
       Bei allen positiven Aspekten darf man „Sailor Moon“ jedoch auch nicht ganz
       unkritisch betrachten. Auf ihrem Blog „Shojo Power!“ beschäftigt sich Anne
       Lee daher auch mit Themen wie dem Körperbild, das die spindeldürren, stets
       auf ihr Äußeres bedachten Sailor-Kriegerinnen vermitteln, mit Rassismus und
       Vorherrschaft der Weißen, da das Böse klassischerweise als „schwarz“ oder
       „dunkel“ dargestellt wird, und der Sexualisierung der Heldinnen. Wenn sich
       diese nämlich von normalen Schulmädchen in Kriegerinnen verwandeln,
       schrumpfen ihre Röckchen auf ein Minimum, ihr Kampfoutfit besteht aus High
       Heels und Nagellack.
       
       Auf den zweiten Blick lässt sich das überzeichnet feminine Outfit jedoch
       auch im Sinne von „Weiblichkeit als Waffe“ lesen: Sailor-Kriegerinnen
       kämpfen mit Zauberstäben und glitzernden Diademen. Sie müssen nicht mit
       „typisch männlichen“ Waffen kämpfen, sondern haben ihre eigenen, femininen
       Superkräfte, die genauso cool sind. „‚Sailor Moon‘ möchte zeigen, dass es
       in Ordnung ist, eine Frau zu sein, und dass Weiblichkeit nichts mit
       Schwäche zu tun hat“, interpretiert Anne Lee diese Darstellung.
       
       Dass es durchaus eine Wirkung hat, wenn sich Frauen zusammentun und ihre
       Macht nutzen, hat der internationale Women’s March zur Vereidigung des
       neuen US-Präsidenten gezeigt. Auch Anne Lee ging an diesem Tag auf die
       Straße – selbstverständlich im „Sailor Moon“-Kostüm mit blonder Perücke und
       blau-weißer Matrosen-Schuluniform. Sie war nicht die Einzige. „Fight like a
       girl“ – kämpfe wie ein Mädchen! – stand auf den Schildern ihrer
       Mitstreiterinnen.
       
       Für Anne Lee sendet „Sailor Moon“ daher auch eine politische Botschaft:
       „Die US-Wahl hat gezeigt, dass die US-Bürger lieber einen unerfahrenen,
       emotionalen Mann an der Spitze sehen wollen, als von einer kompetenten Frau
       regiert zu werden. ‚Sailor Moon‘ ist die mächtigste Frau des Universums und
       kämpft für Liebe und Gerechtigkeit. Für mich zeigt sie, dass Frauen
       Machtpositionen besetzen können und müssen. Deshalb ist ‚Sailor Moon‘ für
       mich heute aktueller als je zuvor.“
       
       7 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Aha
       
       ## TAGS
       
   DIR Anime
   DIR Frauenbild
   DIR Emanzipation
   DIR Animationsfilm
   DIR Comic-Held
   DIR Fantasy
   DIR Anime
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Japanischer Animationsfilm: Mit den Augen einer Toten
       
       „Your Name“ von Makoto Shinkai erzählt vom Körpertausch zweier Teenager. Es
       ist der bislang erfolgreichste japanische Animationsfilm.
       
   DIR Comic-Verfilmung „Wonder Woman“: Ein feministischer Meilenstein?
       
       Endlich wieder ein gelungener Beitrag zum SuperheldInnen-Universum: „Wonder
       Woman“ schickt Diana in den Ersten Weltkrieg.
       
   DIR Comic Con in Berlin: Mummenschanz der Teenies
       
       Echte Waffen verboten: Tausende in schönste Schale geworfene Comic- und
       Fantasy-Fans tummeln sich auf der ersten Comic Con in Berlin.
       
   DIR Buchmesse in Leipzig: Mangamädchen und Rabenmütter
       
       Gesellschaft ohne Fremdbestimmung: Das wünscht sich die Soziologin Orna
       Donath, die über Mutterschaft auf Druck der Gesellschaft forscht.
       
   DIR Fans von „Sailor Moon“: Halt den Mondstein fest
       
       Vor 20 Jahren feierte die Anime-Serie „Sailor Moon“ Premiere in
       Deutschland. Die Fan-Gemeinde ist mit dem Idol erwachsen geworden.
       
   DIR Manga-Szene in Deutschland: Luftgitarren und sonstige Waffen
       
       Die J-Culture-Szene hierzulande ist noch eher wenig bekannt. Wie
       vielfältig, lustig und produktiv Manga-ComiczeichnerInnen sind, zeigt der
       neue Sampler "Ballroom Blitz".