URI: 
       # taz.de -- Surreales Erziehungsmärchen: Wo Blumen nach Ekstase duften
       
       > „The Wild Boys“ von Bertrand Mandico erzählt über böse Jungs. Da sie von
       > Frauen gespielt werden, erhält der Film einen Glanz von Gender Fluidity.
       
   IMG Bild: „The Wild Boys“
       
       „Bevor ich halb Junge, halb Mädchen war, war ich ein Junge. Ein wilder,
       gewalttätiger Junge.“ Mit diesen Worten endet der Prolog von „The Wild
       Boys“. Tanguy, ein hagerer Weißblonder mit einer weiblichen Brust und einem
       Penis wird von Seeleuten bei Nacht über einen Strand geschleift. Weg von
       einem riesigen Hund mit menschlichem Gesicht.
       
       Schon hier schlägt Regisseur Bertrand Mandico jenen traumartigen Ton an, in
       dem sich sein Film fortan bewegen wird. Mit einer Vergewaltigung und
       ejakulierenden Geschlechtsteilen beginnt die eigentliche Geschichte. Es
       geht in „Wild Boys“ um eine Bande fünf privilegierter weißer Jungs auf La
       Réunion am Anfang des 20. Jahrhunderts. Nachdem Romuald, Jean-Louis,
       Hubert, Sloane und besagter Tanguy ihre Literaturlehrerin missbraucht
       haben, angeblich um ihrem selbst erschaffenen Gott TREVOR zu huldigen,
       entscheiden sich die Eltern für eine drakonische Strafe.
       
       Ein alter Kapitän (Sam Louwyck) soll die Gang auf seinem Segelboot
       disziplinieren. Tatsächlich beginnt für die Bande ein Martyrium. Zu essen
       gibt es lediglich Massen einer haarigen, undefinierbaren Frucht. Nach einer
       gescheiterten Meuterei müssen die Jungen im Laderaum ausharren.
       
       ## Tattoos als Biografie
       
       Jean-Louis bleibt mit einer Halskrause an Deck angekettet. Nur Hubert
       gewinnt das Vertrauen des Kapitäns, der ihm seine Lebensgeschichte anhand
       von Tattoos auf seinem Penis erzählt. Mit der Zeit werden die Jungen selbst
       zur Mechanik des Schiffs und hissen ein Segel, das über und über aus Haaren
       besteht. Schließlich landet die Gruppe auf einer tropischen Insel.
       
       Als die Jungs fragen, wo sie sind, warnt sie der Kapitän, dass es diese
       Insel eigentlich gar nicht gebe. Mit verbundenen Augen durchstreifen sie
       üppig bewachsene Hügel, riechen an nach Ekstase duftenden Blumen,
       irgendwann gelangen sie zu seltsamen, onanierenden Pflanzen, deren Saft
       unvergleichbar köstlich schmeckt. Alle Bilder dieses Films sind voll mit
       bizarrer Schönheit, es wäre eine Versuchung, sie endlos weiter zu
       beschreiben.
       
       Regisseur Mandico gelingt eine im positiven Sinne künstliche Bildsprache,
       die sich erotisch darbietet, ohne jemals plakativ zu sein. „The Wild Boys“
       atmet Sexualität und Sinnlichkeit. Es ist ein reifes, vielschichtiges
       Coming-of-Age-Märchen, gekleidet in einen Reichtum von Farben und Formen,
       der eine unverwechselbare Filmwelt erschafft. Ein Universum des Unbewussten
       und Triebhaften, das sich allzu leicht getroffenen Zuschreibungen entzieht.
       
       ## Zaubertricks, handgemacht
       
       Mal wähnt man sich in einem lichtdurchfluteten Stummfilm, mal in einem
       Horrorstreifen, mal greift der Film Motive des klassischen Abenteuerfilms
       auf. Nachträgliche Spezialeffekte gibt es nicht, alles entsteht vor der
       Kamera, was manchmal an das frühe Jahrmarktkino erinnert – Film als
       handgemachter Zaubertrick. Untermalt wird alles mit einem traumartigen
       Soundtrack aus überhitzten Synthesizern.
       
       Mit diesen beständigen Manipulationen des Gesehenen vermeidet es Mandico,
       auf die Absurdität der reinen Erzählung reduziert zu werden. Und so prägt
       trotz der Unentrinnbarkeit der Handlung eine gewisse Offenheit den ganzen
       Film.
       
       ## Ungestraft Privilegien auskosten
       
       Dazu trägt auch ein besonderer Coup bei, der die Handlung in einem anderen
       Licht erscheinen lässt: Die so hemmungslos maskulinen Jungen werden nämlich
       von Schauspielerinnen dargestellt. Dank verfremdeter Stimmen fällt das
       zunächst gar nicht auf. Allerdings spielen Pauline Lorillard, Vimala Pons,
       Diane Rouxel, Anaël Snoek und Mathilde Warnier die „Wild Boys“ so
       natürlich, dass beim Zuschauen fast eine Faszination für die Gewalttaten
       entsteht. Denn die Frauen leben ihre Sexualität ungeniert, selbstbewusst
       und manchmal gewaltsam aus, gerade weil sie in der Haut von Jungen stecken
       und ein männliches Privileg ungestraft auskosten können.
       
       Diese vulgär-befreiende Form von Gender Fluidity ist Queer Cinema im besten
       Sinne. Auch weil die Geschlechtsidentitäten noch offener werden: Wie sich
       herausstellt, führen der Konsum der haarigen Früchte und die magische
       Gravitation der Insel dazu, dass Männer sich mit der Zeit in Frauen
       verwandeln. Auch der Kapitän hat eine weibliche Brust, er ist ein
       Zwischenwesen, ein Seefahrender ohne endgültige Bestimmung. „Wenn ich
       nichts werde, dann werde ich Kapitän“, sagt der ebenfalls zwitterhafte
       Tanguy am Ende.
       
       ## Schönheit im Begehren
       
       Er wird als einziger überleben, nachdem seine Freunde allesamt zu Frauen
       geworden sind, nur um in der Brandung alternativloser Rollenbilder den Tod
       zu finden. Mandico macht queeres Kino, ohne Identitätspolitik zu betreiben.
       Er lässt seine Figuren das sexuelle Begehren ausleben, was allen Menschen
       gemein ist. Und findet darin vor allem Schönheit.
       
       „The Wild Boys“ ist vielleicht der Film, den Nicolas Winding Refn zu machen
       versucht, seitdem er mit Alejandro Jodorowsky Kaffee trinken war. Es ließe
       sich noch viel mehr aus diesem Arthouse-Pulp dechiffrieren, selten war eine
       Filmwelt so detailverliebt. Bertrand Mandico war bisher vor allem für seine
       formvollendeten Kurzfilme bekannt. Nun zelebriert er sein Kino eben auf
       Spielfilmlänge. Es ist letztlich eine Feier jugendlichen Exzesses, des
       Punktes, an dem sich das Sein noch nicht für das So-Sein entschieden hat.
       Immer wieder raufen, saufen, tanzen und schmusen die Jungs in den
       leuchtendsten Farben miteinander, ganz als wüssten sie schon, dass all das
       bald vorbei sein wird.
       
       Und genau so fühlt es sich an, „The Wild Boys“ anzuschauen. Gerade in
       seiner Liebe zum Exzess weiß Mandico um die Flüchtigkeit der Kinoerfahrung,
       um die Begrenztheit jeden sinnlichen Genusses. Es ist ein Film, der wie ein
       atmender Traum im Gedächtnis zurückbleibt. Wenn schon genießen, dann bitte
       in eine dieser Welten wie dem Universum der „Wild Boys“!
       
       30 May 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Bluth
       
       ## TAGS
       
   DIR Surrealismus
   DIR Coming-of-Age-Film
   DIR Bertrand Mandico
   DIR Queer
   DIR Filmkritik
   DIR Wasserball
   DIR Spielfilm
   DIR Kino
   DIR Queerfilmfestival
   DIR Homosexualität
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Komödie „Die glitzernden Garnelen“: Einladung zum Mitfeiern
       
       Die französische Komödie „Die glitzernden Garnelen“ begleitet eine schwule
       Wasserballmannschaft. Mit dem Publikum meint sie es gut.
       
   DIR Camp-Thriller „Messer im Herz“: Homoerotisches Genrekarussell
       
       Der Film „Messer im Herz“ ist eine popkulturelle Schatztruhe. Zwischen
       Giallo, Camp-Film und Thriller entsteht entgeistertes Kino.
       
   DIR Kinofilm „Kim hat einen Penis“: Im Vakuum zu zweit
       
       Kein Klamauk, im Gegenteil: Philipp Eichholtz' neuer Film ist eine ernste
       Studie über Paare, die nicht mehr über ihre Wünsche sprechen.
       
   DIR Queere Filmfestivals in Norddeutschland: Sich ändernde Gestalten
       
       In Bremen, Hamburg, Hannover und Oldenburg beginnen dieser Tage wieder die
       queeren Filmfestivals. Die taz nord gibt zwei besondere Empfehlungen.
       
   DIR Monika Treut über queere Filme: „Es gab Proteste“
       
       Lesbischer Sex und Sadomaso – die frühen Filme von Monika Treut wurden in
       Deutschland ausgebuht, international waren sie Erfolge.
       
   DIR Christine Vachon über queere Filme: „Okay, ich bin ja nur die Dekopflanze“
       
       Seit Jahren engagiert sich die lesbische Filmproduzentin Christine Vachon
       für den Queerfilm. Ein Interview über Fairness im Geschäft und den Erfolg
       von „Carol“.